Buchempfehlung Spuren – Traces
Räume beobachten und erfassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Räume beobachten und erfassen.
Am 27. Januar 2025 ist umwelt.info, das Internetportal für Umwelt- und Naturschutzinformationen am Umweltbundesamt (UBA), an den Start gegangen. Ziel ist es, Transparenz und Auffindbarkeit von öffentlich verfügbaren Informationen zu verbessern.
Eine neue Studie zeigt, dass sich die Biodiversität dort schneller verändert hat, wo sich auch die Temperaturen schneller wandeln. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Die Forschenden untersuchten, wie sich die Zusammensetzung der Arten – aber nicht die Anzahl der...
Klassiker von Dieter Kienast neu aufgelegt.
Das Buch „Mastering Your Entrepreneurial Journey“ bietet Gründungsinteressierten das Handwerkszeug für den Weg zur eigenen Firma. Anhand echter Beispiele und Gründungsgeschichten vermittelt das Team des InnoGreenhouse der Universität Hohenheim in Stuttgart wissenschaftsbasierte Instrumente.
Christian Kaindl ist neuer Leiter des Bachelorstudiengangs Landschaftsarchitektur und Professor an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil.
Die Fakultät Landschaftsarchitektur an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begrüßte zum Wintersemester Thomas Zumbrunnen als neuen Professor für Baubetrieb im Landschaftsbau.
Unter dem Motto „Verliebt in Grün“ mit vielen Vorträgen zum Thema Pflanzenverwendung, Stadtbäume und Artenvielfalt sowie einer Fachausstellung fanden am 21. und 22. Januar die 57. Landespflegetage in Veitshöchheim statt.
Die Richard Brink GmbH & Co. KG bietet mit ihren Rigolenrinnen „RigoMax“ sowie den Wassersammelrinnen „FerroMax“ XXL-Ausführungen für ein überzeugendes Starkregen-Management.
Stadtlandschaften in Bewegung: bdla Hessen, BDA Hessen und das Deutsche Architekturmuseum (DAM) laden zur Vortragsreihe über internationale Landschaftsarchitektur und Bewegungsräume in der Stadt.
Neu am Markt: bluegardens ist eine Plattform, die die Brücke zwischen Pool- und Gartenbau schlägt und Fachbetriebe, Hersteller, Architekten, Landschaftsarchitekten, Gartenplaner und Verbände in einem leistungsstarken Kooperationsnetzwerk vereint.
Bestandsgebäudegrün: Der BuGG-Fachkongress widmet sich in diesem Jahr diesem Thema. Gunter Mann, Geschäftsführer und Präsident des Bundesverbands Gebäudegrün (BuGG), gibt uns vorab Einblicke in die Potenziale und Hürden, die in einer nachträglichen Begrünung stecken. Den Anmeldelink zur...
Mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit startet ein neuer Wegweiser für nachhaltiges Bauen
Der Green Cities Europe Award geht nach Frankreich. Während der IPM ESSEN 2025 wurde der „LES JARDINS DE PRE GAUDRY“ (übersetzt: Die Gärten von Pre Gaudry) ausgezeichnet, eingereicht von der Metropole Lyon. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Beiträge aus Italien und Polen.
Der neue FLL-Fachbericht „Biodiversität – Anleitung zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsbereich“ zeigt Möglichkeiten betrieblicher Anpassungen und Maßnahmen, wie Biodiversität in Außenanlagen und Gärten gefördert werden kann. Auch die Kommunikation mit Kunden/Bürgern ist ein Thema.
Die nachträgliche Begrünung von Gebäuden steht am 6. und 7. Mai 2025 beim BuGG-Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“ im Mittelpunkt. Das detaillierte Programm steht nun fest und eine Anmeldung zu der beliebten Veranstaltungsreihe ist ab sofort möglich.
Am 14. und 15. März 2025 verhandelt eine zweitägige Veranstaltung des bdla das Potenzial von Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Inklusion (GDI) für den Büro- und Planungsalltag.
Vom 17. bis 18. Januar fanden die 27. Bauleiter:innen-Gespräche des bdla in Bochum statt. Sie zählen als wichtiger Branchentreff auf Bundesebene und waren bereits am ersten Tag der Anmeldung ausgebucht.
Von der Architektur zum Gartenbau – pünktlich zum neuen Jahr konnte die Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg die Stelle der Bildungsreferentin mit Carolin Sauerborn neu besetzen.
Im unterfränkischen Niederwerrn ist eine neue Ortsmitte am Übergang des Altorts zum gewachsenen Siedlungsgebiet entstanden. Passend zum hohen Nachhaltigkeitsanspruchs des Projektes entschieden sich die Planer, alle Freiflächen mit dem GDM.KLIMASTEIN proActive zu gestalten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo