Fallstudie Entwicklung der "guten Stadt"
Von einer dunklen Nebenstraße zu Trubel und Menschenmengen in Stockholm - eine Fallstudie zeigt, wie sich der Charakter eines Straßenzugs verändern kann. Das Mobiliar dazu stammt von Vestre.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Von einer dunklen Nebenstraße zu Trubel und Menschenmengen in Stockholm - eine Fallstudie zeigt, wie sich der Charakter eines Straßenzugs verändern kann. Das Mobiliar dazu stammt von Vestre.
Der Frage, wie der Austrag von Mikroplastik aus Kunststoffrasen in die Umwelt verringert werden kann, geht derzeit die Arbeitsgruppe ‚Prüfverfahren‘ der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) nach und kann bei der Suche nach einer möglichen Mess- und Prüfmethode...
Kunststoffbeläge und Kunststoffrasen leisten als Allwetterbeläge für intensiv genutzte Sportflächen einen wichtigen Beitrag zur Absicherung eines ganzjährigen Sportangebotes. Für die Erneuerung von Tennenplätzen, in Regionen mit schwierigen klimatischen Bedingungen, in beengten und urbanen Räumen...
BIM als unterstützende Technologie für die Zusammenarbeit von Architektur, Bauingenieurwesen und Landschaftsarchitektur und allen weiteren in der Bauplanung relevanten Akteuren bietet die Möglichkeit, die Belange von Grün schon zu Beginn der Planung umfassend zu berücksichtigen.
Für Freeletics, das in München gegründete FitTech-Startup hat das Architektur- und Beratungsunternehmen CSMM eine rasante Corporate Architecture realisiert. Das identitätsstiftende New Work-Konzept erstreckt sich über nahezudas gesamte Gebäude M4 des Quartiers „Die Macherei“: Auf 6.500 m²...
In sieben Jahren öffnet die Bundesgartenschau Welterbe Oberes Mittelrheintal 2029 ihre Tore. Mit dieser Großveranstaltung geht ein Entwicklungsprozess einher, der die Region nachhaltig prägen sowie verändern wird und auch für die hiesigen Hochschulen eine besondere Chance darstellt - ein...
Noch nie war ein Baum so wertvoll wie heute. Das liegt nicht etwa am Kaufpreis oder der Verfügbarkeit, sondern daran, dass sich hinter jedem Baum etwas verstecken lässt. Und das meine ich nicht physisch, sondern bilanziell. Denken Sie sich irgendeine Schweinerei aus, aber vergessen Sie niemals,...
Vor einer hochrangigen Jury präsentierten die Studierenden der Hochschule Geisenheim ihre Konzepte zur Gestaltung des Kurparks. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Gerd Helget ist in der Vertiefung GaLaBau im Studiengang Landschaftsarchitektur angesiedelt.
Mit der BuGG-Fachinformation „Begrüntes Umkehrdach“ greift der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ein aktuelles Thema auf und stellt allen Baubeteiligten ein praxisorientiertes Informationswerkzeug für Planung und Ausführung dauerhaft funktionsfähig begrünter Umkehrdächer zur Verfügung. Die...
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begrüßte im Januar einen neuen Professor am Campus Weihenstephan. Der Landschaftsarchitekt, Architekt und Stadtplaner Tilman Latz übernimmt die Professur für Planen und Entwerfen an der Fakultät Landschaftsarchitektur.
Der Preis ist zurück: Zum 11. Mal sucht das Centre of Contemporary Culture of Barcelona (CCCB) die besten Freiraumgestaltungen im öffentlichen Raum. Gesucht sind Projekte, die öffentlichen Raum schaffen, wiederherstellen oder verbessern. Einreichungsfrist ist der 20. April bis 17. Mai 2022.
In Städten sind die Klimawandelauswirkungen bereits heute deutlich spürbar: Höhere Temperaturen als im Umland beeinflussen das Wohlbefinden und führen im Sommer zu einer steigenden Anzahl an Hitzetoten. Diese urbanen Hitzeinseln haben des Weiteren den negativen Effekt, dass durch sie die...
Die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema wird Ausrichterin der 10. Sächsischen Landesgartenschau 2026 (LAGA). Das hat Sachsens Kabinett am 8. Februar auf Vorschlag von Umweltminister Wolfram Günther beschlossen. Ehemalige Bahntrasse sowie rekultivierte Industrieflächen und ein weiterentwickelter...
Hessen lobt bis zu 100.000 Euro Preisgeld für zukunftsweisende Fassadenideen aus: „Das können künstlerische Ideen sein, Begrünungskonzepte oder auch kreative Einbeziehung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik“, erläuterte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir.
Der Baumschutz auf Baustellen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Seit vielen Jahren wird der Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen durch verschiedene Normen und Regelwerke (u. a. DIN 18920, RAS-LP 4) geregelt. Leider werden in der Praxis diese Regelungen nur in Einzelfällen konsequent durchgesetzt. Nun...
Veranstalter, Aussteller und Partner der Messe Giardina haben sich gemeinsam entschlossen, die diesjährige Giardina abzusagen. Grund sind die schwierigen Bedingungen aufgrund der Pandemie.
Nach dem plötzlichen und schockierenden Tod des Geschäftsführers Berthold Stückle haben die zuständigen Gremien der Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH dafür gesorgt, dass die Projektgesellschaft handlungsfähig bleibt.
Hauraton stärkt sein Leitungsteam und baut es aus. Marcus Reuter, bisher alleiniger Geschäftsführer, hat die vier Mitglieder der Geschäftsleitung Dieter Bastian, Christoph Ochs, Michael Schenk und Patrick Wieland mit Wirkung zum 1. Februar 2022 als Geschäftsführer bestellt. „Die Entscheidung...
Mit dem Wakkerpreis 2022 zeichnet der Schweizer Heimatschutz die Gemeinde Meyrin (GE) aus. Laut Medienmitteilung gelinge es der Gemeinde, die Anliegen von Menschen und Natur zusammenzuführen und eine hohe Baukultur mit mehr Biodiversität für alle hervorzubringen.
Ronald Clark, seit 2005 Direktor der Herrenhäuser Gärten in Hannover, verabschiedete sich Ende Januar in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin ist schon ausgewählt und selbst schon viele Jahre in den Herrenhäuser Gärten tätig.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo