Sesekepark Kamen Ein Park wird zur Mitte
Der Sesekepark in Kamen ist ein Beispiel gelungener Stadtraumtransformation – geplant vom Stuttgarter Landschaftsarchitekturbüro Glück.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Sesekepark in Kamen ist ein Beispiel gelungener Stadtraumtransformation – geplant vom Stuttgarter Landschaftsarchitekturbüro Glück.
Freiraumdetails im Sesekepark Kamen entlang der Promenade. Das Ziel war die Aktivierung der neugestalteten Uferzone.
Freiraumdetails im Sesekepark Kamen entlang der Promenade. Das Ziel war die Aktivierung der neugestalteten Uferzone.
Beim Projekt Spielart in Rosenheim entstehen keine Spielgeräte „von der Stange“, sondern Unikate mit künstlerischem Anspruch. Dahinter stehen die drei Bildhauer Heinrich Hofmann, Harald Thaler und Florian Hofmann, die mit Herz, Hand und viel gestalterischer Freiheit fantasievolle Spielräume...
Zwei Städte, eine gemeinsame Veranstaltung: Über acht Kilometer erstreckt sich die Gartenschau „Tal X“ durch das Forbachtal, das Freudenstadt und Baiersbronn verbindet. Da die Spielanlagen auf dem Gelände oft weit voneinander entfernt sind, mussten die Planer dort jeweils die unterschiedlichen...
Die Landesgartenschau Furth im Wald ist sowohl Naturerlebnis als auch Stadtentwicklung. Beides spiegelt sich auch in den Spielbereichen der Schau wider. Wo früher unzugängliche Wildnis oder verlassene Gebäude waren, entstanden nun attraktive, farbenfrohe Spielräume am Wasser.
Deutschlands schönste Kita denkt den Außenraum neu. Dafür wurde die Kita in Großenhain mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet. Blaurock Landschaftsarchitektur entwickelte das Konzept von Anfang an mit.
Eine entscheidende Kompetenz im Leben ist die Fähigkeit, Risiken einzuschätzen und ein Gespür für den Umgang mit Gefahrensituationen zu entwickeln. Das lernen Kinder beispielsweise auf dem Spielplatz – wenn man sie lässt. Julian Richter, Geschäftsführer von Richter-Spielgeräte in Frasdorf erklärt,...
Offen und barrierefrei: Wie ein Fluss mäandriert das Spielband „Berlin bewegt sich!“ durch den Baumbestand im Berliner Schäferseepark. Auf einzelnen Inseln der Fläche ordnen sich die verschiedenen Bewegungsangebote an.
Andreas Bast, Sachverständiger und Geschäftsführer der X-Move GmbH berichtet, welche Anforderungen und Standards für die Sicherheit beim Parkoursport aktuell gefordert sind und wie sich diese junge Sportart bis heute verändert hat.
Der Sportpark Styrum integriert sein dichtes Sportangebot in eine gefällige Parkstruktur - eingebettet in dichte städtische Strukturen. Eine Vielzahl von Akteuren tragen das innovative Raumkonzept, das tradierte Grenzen sprengt.
Bewegung verbessert spürbar die Leistungsfähigket auch bei Senioren. Das erforschte die Abteilung Sportmedizin der Goethe-Universität Frankfurt mit Unterstützung des Herstellers Playfit. Dieser beauftragte bereits 2015 eine Studie zu Demenz.
Der Sportpark in Mülheim-Styrum ist anders. Auf kleinem Gelände bietet er Raum für eine Vielzahl sportlicher Aktivitäten inmitten urbaner Strukturen. Damit ist der Ort ein Anziehungspunkt für viele und von vielen: Denn diverse Akteure tragen die Entstehung und den Betrieb des Parks.
Die Parkouranlage auf dem Spinelli-Gelände in Mannheim ist aktuell die größte Europas – nicht, was die Fläche betrifft, sondern was die Menge der Hindernisse und Vielfalt der Bewegungstechniken angeht. Hier findet jeder seine Herausforderung, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Und jeder ist...
Parkoursport gibt es zwar schon seit den 1980er-Jahren, populär wurde er allerdings erst etwa 20 Jahre später. Mit den ersten Parkouranlagen kamen Sicherheitsstandards, die völlig neu erarbeitet und in eine Norm gegossen werden mussten. Andreas Bast, Geschäftsführer der X-Move GmbH, war von Anfang...
Balingen im baden-württembergischen Zollernalbkreis erhielt durch die Gartenschau 2023 vier neue und aufgewertete Flächen mit Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, deren Themen Bezug auf die Stadtgeschichte und den Naturraum nehmen.
„Die höchstgelegene Gartenschau Bayerns“ – so bezeichnet sich die Landesgartenschau Freyung (LGS) selbst. Tatsächlich stellte die Topografie des Geländes auf einer Höhe von fast 800 m die Spielplatzplaner vor einige Herausforderungen.
Das Gelände der Landesgartenschau Höxter (Laga) verbindet Wallanlage, Weserpromenade und das 1.200 Jahre alte Benediktinerkloster Corvey. Die Geschichte und Geschichten der Stadt finden sich in den Spielplätzen der Landesgartenschau wieder.
Balingen im baden-württembergischen Zollernalbkreis erhielt durch die Gartenschau 2023 vier neue und aufgewertete Flächen mit Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche.
„Die höchstgelegene Gartenschau Bayerns“ – so bezeichnet sich die Landesgartenschau Freyung (LGS) selbst. Tatsächlich stellte die Topografie des Geländes auf einer Höhe von fast 800 m die Spielplatzplaner vor einige Herausforderungen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo