Internationaler Ulmer-Preis Jetzt vorschlagen für Preis
Seit 2007 vergibt die Karl-Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde den Internationalen Ulmer-Preis. Die Einreichungsfrist endet am 15. Mai 2025.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit 2007 vergibt die Karl-Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde den Internationalen Ulmer-Preis. Die Einreichungsfrist endet am 15. Mai 2025.
Die Nominierten stehen fest: Das Fachpreisgremium wählte 35 Projekte für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 aus. Die Juryentscheidung über den 1. Preis und die Auszeichnungen folgt am 11. April 2025.
Ferdinand Ludwig und Kristina Pujkilovic vom Institut für Baubotanik der TU München organisieren im Architekturmuseum der TU in der Pinakothek der Moderne in München eine umfangreiche Ausstellung über Bauen mit dem lebendigen Werkstoff Baum. Laufzeit der Ausstellung von 13. März bis 14. September...
Dr.-Ing. Ursula Gabriele Nothhelfer ist seit März 2025 neue Professorin für Vegetationsplanung und Pflanzenverwendung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Sie ist damit Nachfolgerin von Prof. Sigurd Karl Henne, der im Jahr 2023 verstarb.
Die Mitglieder des Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) Landesverband Bayern haben ihren neuen Vorstand gewählt – Ende Februar auf der Mitgliederversammlung 2025, die in München stattfand.
Nicole Pfoser zeigt die Möglichkeiten auf, Bestandsgebäude nachträglich zu begrünen, und bietet Kommunen sowie Planenden Ansätze für eine systematische Gestaltung des urbanen Raums.
Das geplante Quartier „StattGarten am Großneumarkt” gewinnt den Airbnb-Wettbewerb „Coole Orte für Hamburg“. Im von der Stiftung Die Grüne Stadt durchgeführten Wettbewerb wurde eine zukunftsorientierte Begrünungsidee für das Zentrum Hamburgs gesucht.
Die Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ hat am 31. Januar 2025 ein Forderungspapier für eine Verankerung der Klimaanpassung in das Grundgesetz veröffentlicht.
Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) hat mit dem Circular Construction Hub eine neue Online-Plattform für zirkuläres Bauen ins Leben gerufen. Sie beinhaltet den ersten KI-basierten Chatbot, der hilft, die Kreislaufprinzipien im Bauen effizient umzusetzen.
Hessische Architekten fordern Entbürokratisierung im Planungs- und Baurecht – so das Ergebnis einer Befragung der Architektenkammer.
Landezine ruft Landschaftsarchitekten und Architekten dazu auf, ihre gebauten Projekte für die zehnte Ausgabe des LILA - Landezine International Landscape Award - einzureichen. Die Einreichungsfrist endet am 8. Mai 2025.
ComputerWorks lädt zum kostenlosen, interaktiven Live-Event am 12. März 2025: Die INSIDE VECTORWORKS verbindet praxisnahe Anwendervorträge und Schulungen in einer einzigen Online-Veranstaltung.
Thujen zierten bisher die Urnenallee in der südlichen Angloise des Schlossgartens. Doch die Zypressengewächse leiden an einem Pilz und müssen ausgetauscht werden. Den passenden Ersatz fand die Schlossgärtnerei in alten Bepflanzungsplänen: Ursprünglich gaben nämlich Ulmen der Allee einen grünen...
Vorbild für Metropolen: Die 60.000-Einwohner-Stadt Hürth setzt auf „intelligente Mülleimer“. Der Füllstand informiert die Müllentsorger via Funktechnik und legt damit deren Route fest – das vermeidet Leerfahrten und spart Kosten und Emissionen.
Die Saatgutproduzenten stellen Mischungen bereit, die für den Profi- und den Hobby-Einsatz geeignet sind. Darunter befinden sich zahlreiche Mischungen für Garten- und Parkanlagen als auch für Spiel- und Sportflächen. Die FLL gab nun die RSM für 2025 heraus.
Die Planung muss neben funktionalen und ästhetischen die ökonomischen Aspekte eines Bauvorhabens berücksichtigen und die zu erwartenden Kosten umfassend und präzise aufführen. Die entsprechende FLL-Publikation zur DIN276:2018 erhielt nun eine nützliche Ergänzung.
Das Bundeskabinett verabschiedete im Dezember 2025 die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030). Sie gilt als Meilenstein zum Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland und bündelt alle für den Biodiversitätsschutz zentralen Themen und Ziele in insgesamt 21...
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben auf 103 Plätzen in München untersucht, wie sich unterschiedliche Faktoren auf Flora und Fauna auswirken.
7.526 Regenwürmer haben Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) gesammelt. Sie belegen, dass sich mehrjährige Blühstreifen auch unterirdisch positiv auf die Biodiversität auswirken. Die Ergebnisse haben Bedeutung für den Bodenschutz insgesamt.
Enstehungsprozess einer umweltfreundlichen Möbelfabrik.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo