Ausstellung Deutsches Architekturmuseum Einfach Grün - greening the city
Noch bis zum 11. Juli 2021 ist im Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt die Ausstellung „Einfach Grün - Greening the City" zu sehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Noch bis zum 11. Juli 2021 ist im Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt die Ausstellung „Einfach Grün - Greening the City" zu sehen.
Für nachhaltigen Naturwerkstein begeistern, die öffentliche Wahrnehmung stärken, die Vorteile als Baustoff der Zukunft aufzeigen: Das ist das zentrale Anliegen einer neuen Kommunikationskampagne des Deutschen Naturwerkstein-Verbandes e.V. (DNV), die in Kürze mit der Unterstützung der beteiligten...
Mutige, frische und inspirierende Projekte aus dem Bereich grüne Infrastruktur gesucht, die einen Mehrwert für die Stadtbewohner und die Umwelt schaffen. Im Herbst 2021 wird das zweite Mal der European Green Cities Award verliehen.
Jährlich werden mehr als 200.000 Baugenehmigungen in Deutschland beantragt. Bauherren wenden sich in aller Regel zusammen mit ihren eingetragenen Architekten und Ingenieuren dazu an die Bauaufsichtsbehörden. Laut Onlinezugangsgesetz müssen diese bis Ende des Jahres 2022 in der Lage sein, digitale...
Wie im letzten Jahr finden die Architektouren am letzten Juni-Wochenende (26. und 27. Juni) ausschließlich online statt. Ausgewählt hat der unabhängige Beirat diesmal bayernweit 208 Projekte. Unter https://www.byak.de/architektouren/ können alle teilnehmenden Projekte virtuell besucht werden...
Das Wohnbauprojekt "Zusammen Wohnen" in Hannover von SMAQ Architektur und Stadt aus Berlin wird mit dem Deutschen Architekturpreis 2021 ausgezeichnet. Ausgezeichnet für die zugehörigen Freiräume wurde lad+ aus Hannover.
Gleich zweimal innerhalb kurzer Zeit einen ersten Preis gewonnen hat das Berliner Landschaftsarchitekturbüro Franz Reschke (FRL): Sowohl beim Wettbewerb Altstädter Markt Rendsburg als auch bei der Weserpromenade Minden. Wir gratulieren!
Wer glaubt, man könnte öffentlichen Freiraum planen, ohne politisch zu sein, irrt. Denn wer bei der Aufgabe unpolitisch bleibt, wird nicht nur im Ergebnis scheitern, sondern muss am Ende vielleicht feststellen, dass es gar nichts mehr zu planen gibt; zum Beispiel, weil sich die Schwerpunkte...
Ein großer Teil der öffentlichen Aufträge für Planungsleistungen liegt unterhalb des EU-Schwellenwertes. Beide Seiten, die Auftraggebenden und die Planungsbüros, sind auf die korrekte Durchführung der Auftragsvergaben angewiesen. Grundsätzlich gelten die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO),...
Das Wissen, wie Kinder spielen ist Voraussetzung für die sichere Gestaltung, Planung und Beurteilung von Spielplätzen. Gemeinsam mit Peter Schraml von Massstab Mensch hat die Berliner Seilfabrik vier Online-Sessions rund um das Thema Spielplatzsicherheit ausgearbeitet. Start des 1. Moduls ist am...
Das Land Brandenburg und der Fachverband Garten- und Landschaftsbau (FGL) hatten zu einem Wettbewerb um die schönsten Gärten und Grünanlagen aufgerufen. Nun wurde die Einreichfrist auf den 18. Juli 2021 verlängert. Bauherren, Landschaftsarchitekt/innen und Landschaftsgärtner/innen sind aufgerufen,...
Bad Zwischenahn. Im Park der Gärten in Bad Zwischenahn entsteht ein „Musterpark für den Klimaschutz“. Dieses Klimaschutzprojekt unterstützt der Bund mit Fördermitteln in Höhe von 2,843 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Die Fördergelder hat der...
Jetzt zur Online-Ausbildung anmelden: Wie lassen sich gesund wachsende Stadträume und Gebäude entwickeln, die sich über einen langen Zeitraum für unterschiedlichste Benutzungen eignen? Wie können wir neu denken und uns bewusst Haltungen und Denkweisen aneignen, die zukunftsfähige Lösungen...
Ein Plusenergiehaus wächst: Neues vom Bauprozess! Vestre ist auf einem guten Weg beim Bau der umweltfreundlichsten Möbelfabrik der Welt in Magnor in Norwegen. The Plus ist ein Designkunstwerk des dänischen Architekturbüros BIG Bjarke Ingels Group und wird ein Beweis dafür sein, dass...
Am 1. Mai 2021 übernahm Marc Oelker als Hauptgesellschafter und alleiniger Geschäftsführer die Verantwortung bei SIK-Holzgestaltung. Nach nunmehr 33 erfolgreichen Jahren verabschiedeten sich Claudia und Klaus-Peter Gust am 30. April 2021 in den wohlverdienten „Ruhestand“. Seit 1988 prägten sie mit...
„Nachhaltige Stadtentwicklung. Kommunen und Unternehmen – ein gutes Team für mehr Grün in Gewerbegebieten" ist das Thema des Dialogforums, das am 24.06.2021 stattfinden wird. Öffentliches Grün oder privates Firmengelände – für klimafreundliche Städte und Gemeinden müssen...
Das Bundesumweltministerium (BMU) baut sein Beratungsangebot zum kommunalen Klimaschutz aus. Dadurch können Klimaschutzmaßnahmen reibungsloser umgesetzt und schneller Erfolge erzielt werden. Bei der Umsetzungsberatung erhalten Kommunen und weitere Akteure Hilfestellung und individuelle Beratung...
Wavin und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) – besser könnten zwei Partner nicht zueinander passen: Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 engagiert sich die DGNB für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Handeln im Bau- und Immobilienwesen und damit für eine lebenswerte Umwelt und...
Die Kooperations-Partner des Studiengangs, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), feiern diesen Geburtstag am Freitag, 9.7.2021, mit einem internationalen, englisch-sprachigen Online-Event über Zoom, welches offen für...
Die Bietergemeinschaft aus studio grüngrau Landschaftsarchitektur, gtp2 architekten und insglück hat für ihr Konzept „BIOTOPIA – Growing Community“ den Zuschlag erhalten und entwickelt den Auftritt des Deutschen Gartens auf der Floriade Expo 2022 in Almere in den Niederlanden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo