RMP Stephan Lenzen siegt beim Rathaus- und Marx-Engels-Forum in Berlin
Der freiraumplanerische Wettbewerb für das Rathaus- und Marx-Engels-Forum in Berlin ist entschieden. Im zweiphasigen Wettbewerb konnten die Landschaftsarchitekten von RMP Stephan Lenzen die Jury überzeugen und erhielten den 1. Preis. Die Umsetzung soll zügig erfolgen.
- Veröffentlicht am

Die Beteiligung war groß: 21 Büros hatten sich für die zweite Phase qualifiziert, nachdem in der ersten Phase 53 Planungsbüros mit ihrer Vision für das Jahr 2040 überzeugen wollten.
In der zweiten Phase war eine gestalterische Haltung für den Gesamtraum unter Berücksichtigung der Verkehrssituation gefordert. Aufgabe war es, die Umsetzung der eingereichten Ideen aufzuzeigen. Dafür sollte die Planung neben der konkretisierten Gestaltung für den Gesamtraum ein Zwischenzustand im Jahr 2030 darstellen. Die zentralen Bereiche des Rathausforums und des Marx-Engels-Forums waren in ihrer Umsetzung ab 2024 zu konkretisieren.
Der Siegerentwurf von RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten sieht ein grünes Gegenstück zum weitgehend steinernen Umfeld des Humboldtforums vor. Unversiegelte Flächen und Bäume schaffen eine grüne Oase in einer immer mehr vom Klimawandel betroffenen Stadt. Die Gestaltung des Spreeufers mit Sitzstufen und Liegehängen sorgt für eine hohe Aufenthaltsqualität gegenüber dem Humboldtforum und Berliner Dom. Alles in allem bietet der Entwurf die baukulturelle Chance auf einen zukunftsfähigen Freiraum, der dringend notwendige Klimaanpassungsstrategien berücksichtigt und wesentliche Forderungen aus mehreren Bürgerbeteiligungsverfahren.
Jetzt kommt es darauf an, möglichst schnell erste Baumaßnahmen in Angriff zu nehmen. Das Rathausforum / Marx-Engels-Forum ist spätestens seit der Eröffnung des Humboldtforums zur Visitenkarte Berlins geworden. Die zahlreichen Besucher des Humboldtforums können vom Ostflügel und der vorgelagerten Freitreppe auf den Freiraum schauen: Sie sehen derzeit einen eher verwahrlosten Zustand mit vertrockneten Rasenflächen, Trampelpfaden und sichtbaren Spuren der rückgebauten U-Bahn-Baustelle.
„Wir wünschen uns deshalb, dass das erfolgreich aus diesem vorbildlichen Wettbewerb hervorgegangene Landschaftsarchitekturbüro zügig beauftragt wird und erste Aufwertungsmaßnahmen für diesen zentralen Freiraum Berlins so schnell als möglich umgesetzt werden“, sagt Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin.
Der Siegerenturf
Durchsetzen konnte sich am Ende der Gestaltungsentwurf von RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn/Köln. Die Arbeit überzeugte das Preisgericht auf den ersten Blick mit einer prägnanten Figur, die auf einem zentralen Band die denkmalgeschützten Bereiche des Rathausforums unter Einbeziehung des Neptunbrunnens mit dem des Marx-Engels-Forums verbindet und in einem Freitreppenbereich endet.
Prof. Klaus Overmeyer, Juryvorsitzender und Mitglied der Architektenkammer Berlin: „Die Entscheidung für den ausgewählten Entwurf ist ein Meilenstein für die Freiraumgestaltung der Berliner Mitte. Nach dem umfassenden Beteiligungs- und Planungsprozess übersetzt die Arbeit die komplexen Anforderungen an den Ort in einen klaren und verbindenden Freiraum, der Lust auf Zukunft macht und alle Chancen hat, zu einem Habitat für die Berliner Stadtgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu werden“.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.