KANN Dialog 2017 in Frankfurt Lieblingsplätze: Zwischen Emotion und Funktion
Am 30. März 2017 laden wir Sie ab 10:00 Uhr herzlich ein, mit KANN zum vierten Mal einen interessanten und spannenden Tag zu verbringen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 30. März 2017 laden wir Sie ab 10:00 Uhr herzlich ein, mit KANN zum vierten Mal einen interessanten und spannenden Tag zu verbringen.
Der Start in eine neue Dekade des bdla-Fortbildungshighlights Bauleitergespräche wurde gleich von mehreren Neuerungen begleitet: der Umzug von der Havel an Ruhr und Emscher in Bochum, der Tagungsort RuhrCongress mit deutlichen Kapazitätssteigerungen und Einführung eines bodenkundlichen Seminars.
ARENA sucht die schönsten Hausgärten und besten Freiraumanlagen. Der Einsendeschluss für den 4. Wettbewerb wurde jetzt auf 31. März verlängert.
Dr. Mark von Wietersheim ist neuer Honorarprofessor an der Fakultät Agrar- und Landschaftsarchitektur (AuL) der Hochschule Osnabrück. Hochschul-Präsident Prof. Dr. Andreas Bertram überreichte dem Juristen im Beisein von Dekan Prof. Dr. Bernd Lehmann und Prof. Martin Thieme-Hack, Vorsitzender der...
Unternehmensgründer Walter Gutjahr (69) ist im Sommer aus der Geschäftsleitung von Gutjahr Systemtechnik ausgeschieden. Er hatte das Unternehmen 1989 gegründet und zu einem Innovationsführer für die sichere Entwässerung, Entlüftung und Entkopplung von Belägen gemacht. Walter Gutjahr steht dem...
Am 24. November 2016 hatte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit den ersten Entwurf für ein Weißbuch „Grün in der Stadt“ veröffentlicht. Das Weißbuch soll, nach Beschluss durch die Bundesregierung, von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks auf...
Medizinische Tees, Kräuter für den Salat oder Haustierfutter - im Rahmen einer Masterarbeit an der TU Berlin untersuchte Julia Palliwoda wozu die Berliner Bürger die Pflanzen in zwei öffentlichen Parks nutzen.
Die Preisträger des bdla-Nachwuchspreises 2016 in Bayern stehen fest. Aus den Vorschlägen exzellenter Abschlussarbeiten an der TU München und der Hochschule Weihennstephan-Triesdorf hat der Vorstand des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Bayern vier Arbeiten ausgewählt, die im besonderen...
Wie lässt sich städtischer Raum lebendig und lebenswert gestalten? Sind ästhetisch planerische Motive im öffentlichen Raum mit den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für die Bürger auf einen Nenner zu bringen? Diese Themen stehen unter anderem im Mittelpunkt des KANN Dialogs 2017, der am 30. März...
Auf der IPM in Essen, 24.-27. Januar 2017, wird sinnbildlich auf den großen roten Knopf gedrückt und die neue Internetseite www.lve-baumschule.de der Öffentlichkeit gezeigt.
bwgrün.de, die Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH hat eine neue Spitze. Das Amt als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung übergab Prof. Hubert Möhrle bei der 100. Gesellschafterversammlung in Leinfelden-Echterdingen an Gerhard Hugenschmidt, den...
Der Bewerbungsprozess für die Internationale Gartenausstellung 2027 hat sein Ziel erreicht: Am 7. Dezember 2016 wurde durch den Verwaltungsrat der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) die Vergabe der IGA 2027 an die Metropole Ruhr beschlossen.
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. verständigen sich auf ein gemeinsames Positionspapier über den Praxisbezug in der Hochschulausbildung. Die drei Verbände sind sich...
Der Stadtumbau in Bochum kann weitergehen: Gleich vier Förderbescheide überreichte Regierungspräsidentin Diana Ewert am Mittwoch (7.) an Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch.
Das Bundeskabinett hat in der letzten Woche die Novelle des Baugesetzes beschlossen. Der von Bundesbauministerin Barbara Hendricks vorgelegte Entwurf sieht die Möglichkeit der Festsetzung sogenannter „Urbaner Gebiete“ vor, die erlaubt, in den Innenstädten höher und dichter zu bauen und die knappen...
Die Hochschule Geisenheim bietet einen neuen Master-Studiengang Landschaftsarchitektur (M.Sc.) für nachhaltige Lösungen für die Freiraumgestaltung an. Interessierte können sich bis zum 21. Februar 2017 bewerben.
Für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die braun-steine GmbH wurde Albrecht Braun nun geehrt.
Der Deutsche Städtetag begrüßt die heute vom Bundeskabinett beschlossene Änderung des Bauplanungsrechts. Die Präsidentin des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse aus Ludwigshafen, erklärte: „Es ist gut, dass die Städte mit der Novelle mehr Spielraum für ihre Stadtplanung...
Nürnberg, Delitzsch und Alheim - so heißen die Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Städte und Gemeinden 2016. In Düsseldorf erhielten die Bürgermeister der Siegerkommunen im Rahmen einer festlichen Nachhaltigkeits-Gala ihre Auszeichnungen und jeweils 35.000 Euro Preisgeld von der...
Urbanes Grün ist ein notwendiger Teil der Städte, der vielfältige Funktionen hat und zu Lebensqualität und Wohlbefinden der Bevölkerung beiträgt. Es zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln, ist eine wichtige Aufgabe der Städte und Kommunen. Um die Kommunen zu unterstützen, hat die Bunderegierung...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo