Literaturempfehlung Landschaft und Vegetation
Für Forschende und Praktiker von der Landschafts- und Stadtplanung über die Soziologie bis zur Umweltphilosophie.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für Forschende und Praktiker von der Landschafts- und Stadtplanung über die Soziologie bis zur Umweltphilosophie.
Gerade bei der energieaufwendigen Betonsteinproduktion gilt es, ressourcenschonend und zirkulär zu handeln. Im Idealfall entstehen dabei die innovativsten Lösungen – etwa im „Anderen Park“ in Heidelberg, so Bernhard Godelmann vom gleichnamigen Betonsteinunternehmen.
Der Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e.V. (A.S.P.) und der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) nahmen im Projekt „FassadenSchutz“ die Ursachen für die häufigsten Schäden an Gebäuden durch bodengebundene Fassadenbegrünungen unter die Lupe.
Die Anlage und Pflege öffentlicher Grünflächen stehen vor der Herausforderung, attraktive, nachhaltige und ökologisch wertvolle Lösungen zu realisieren. Ein vielversprechender Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Kombination von Blumenzwiebeln mit Blumenmischungen, die sich...
Die Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 nimmt Gestalt an. Geskes.Hack Landschaftsarchitekten GmbH aus Berlin liefern das beste Konzept.
Über 200 Teilnehmer kamen nach Bad Zwischenahn zum zweitägigen Symposium der Baumschule Bruns. Es war ein Treffen des Who’s Who der Grünen Szene, getoppt mit Vorträgen internationaler Garten- und Landschaftsarchitekten, darunter Granden wie Eric Dhont, Ulf Nordfjell und Peter Wirtz, sowie dem auf...
Der Lenné-Preis 2025 der Lenné Gesellschaft Bonn e. V. geht an Landschaftsarchitekt Prof. Stephan Lenzen, Büro RMP SL, Bonn. Die Auszeichnung für beispielhafte Leistungen im Sinne Lennés auf den Gebieten der Stadt- und Landschaftsgestaltung wird alle zwei Jahre vergeben.
Den internationalen BIG SEE Architecture Award – den zweiten in Folge – bekam das Planungsbüro LandRise dieses Jahr für die Außengestaltung des Kindergartens Niederbahn mit dem Hermann-Gmeiner-Park in Dornbirn, Österreich.
Unter dem Titel „Mehr Landschaft wagen – Landschaftsentwicklung in Zeiten von Planungsbeschleunigung und multiplen Krisen“ findet am 24. Oktober 2025 ein Update 2025 zur Landschafts- und Umweltentwicklung statt.
Das Jahrbuch der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL zeigt gelungene, zeitgemäße und zukunftsfähige Quartiersentwicklungen, die zur Bauwende und zu einer zukunftsfesten Stadtentwicklung beitragen.
Die Hochschule Anhalt in Bernburg veranstaltet nach längerer Pause im Oktober dieses Jahres wieder ein Symposium zur Pflanzenverwendung. Unter dem Motto „Strenzfeld QuerBeet“ erwartet die Teilnehmenden am 29. Oktober ein abwechslungsreiches Programm zum Einsatz von Pflanzen im urbanen Raum und am...
Das Europäische Gartennetzwerk – Stiftung Schloss Dyck hat Ende Juni den Europäischen Gartenpreis 2025 in verschiedenen Kategorien verliehen. Es sind Anlagen in Frankreich, Polen, Dänemark, Schweden (2) und Großbritannien (4).
Die diesjährige avela-Fachtagung im Juni beleuchtete das Thema „Neuland – Konzepte für die Stadtlandschaft von morgen“ und bot vielfältige Perspektiven und Konzepte für die aktuelle und zukünftige Landschaftsarchitektur.
Die „Smart Circular Bridge“ in Ulm wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit einem Award ausgezeichnet. Die Fachjury der DGNB Sustainability Challenge verlieh der wegweisenden Brücke aus Flachsfasern und Bio-Polymer in der Ulmer Altstadt den begehrten Preis in der Kategorie...
Diese vierteilige Online-Seminarreihe unter der Leitung von Pit Schumacher zeigt, wie fundierter, rechtssicherer Baumschutz in allen Projektphasen gelingt. Anerkannt als Fortbildung bei Architektenkammern und relevant für die Rezertifizierung von ETW und ETT.
Reptilien zählen zu den am stärksten gefährdeten Wirbeltieren Mitteleuropas – und reagieren besonders sensibel auf gängige Pflegeverfahren. Das Online-Seminar mit Biologin Ina Blanke zeigt, wie sich die Grünflächenpflege reptilienfreundlich gestalten lässt. Das Seminar ist von der...
Das Difu hat zusammen mit Kommunen und Partnerorganisationen einen Bericht erstellt, der die nachhaltige Entwicklung in Deutschland zeigt. Dieser „Voluntary Local Government Review“ wurde in Deutschlands Staatenbericht aufgenommen und auf der UN-Nachhaltigkeitskonferenz in New York vorgestellt.
Der Hitze-Check 2025 zeigt erstmals, wie stark Menschen in ihrem direkten Wohnumfeld im Sommer extremer Hitze ausgesetzt sind und wie ungleich Hitzebelastung und Hitzeschutz in Städten verteilt sind.
Ihr seid Studierende und habt kreative, innovative Designprojekte, die gesellschaftlichen Wandel vorantreiben und Werte schaffen? Dann nutzt die Chance, eure Arbeiten beim DDC AWARD 2025 WAS IST GUT einzureichen!
Klimaschutz im Gebäudebereich – dieses Kernthema verbindet die beiden Verbände GIH und BuGG. Gemeinsam bündeln diese nun ihre Kräfte und Kompetenzen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo