Kommentar Sparen, bis die Flut kommt
Berlin macht es vor: Mindestens 76 Mio. € will der Senat am Klimaschutz sparen. Allein die Grün Berlin – zuständig für 800 ha Grünanlagen – soll 2025 ein Viertel ihres Budgets verlieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Berlin macht es vor: Mindestens 76 Mio. € will der Senat am Klimaschutz sparen. Allein die Grün Berlin – zuständig für 800 ha Grünanlagen – soll 2025 ein Viertel ihres Budgets verlieren.
Einfach mal reinhören – ein neuer Podcast, der unsere Disziplin bekannter machen will: NachWuchs Landschaftsarchitektur. Drei Studierende aus Berlin, München und der Schweiz initiierten den Podcast rund um die Landschaftsarchitektur und moderieren die einzelnen Folgen.
Die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) nimmt die Bewerbung des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler zur Internationale Gartenausstellung 2037 an.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Peter-Joseph-Lenné-Wettbewerbs sind gewählt: Es gab Preise in den drei Kategorien Regional, National und International. Der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs in der Landschaftsplanung, Freiraumarchitektur und Stadtentwicklung...
Eine autobiografische Werkmonografie, in der Maria Auböck und János Kárász ihren vielfältigen Zugang zur Landschafts - architektur beschreiben, der sich aus jahrzehntelanger Erfahrung ebenso speist wie aus einem generalistischen Wissen, das weit über die Grenzen der Disziplin hinausreicht.
Berlin und seine Straßen – Band 2 der zweibändigen Publikation anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg 2024.
Fortschreitende technologische Innovationen und neue gesetzliche Vorgaben erfordern fundiertes Fachwissen in der professionellen Außenbeleuchtungsplanung. In diesem Kontext hat Trilux die „Beleuchtungspraxis Outdoor“, eines der zentralen Nachschlagewerke der Branche, vollständig überarbeitet.
Kamel Louafi: Ein algerisch-deutscher Landschaftsarchitekt in Deutschland und der Welt.
Wasserbecken und Wasserobjekte, Übergangsbereiche und Zaunanlagen, Beleuchtungsanlagen und taktile Bodenindikatoren.
Das bundesweite BiotopVerbund-Projekt stellt ab sofort einen kostenfreien Handlungsleitfaden für kommunale Akteure auf seiner Webseite bereit.
Die drei Landesgartenschauen, die in diesem Jahr in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen stattfanden, konnten allesamt bessere Ergebnisse verbuchen als ursprünglich anvisiert.
Der diesjährige „Garten-Oskar“ geht an das Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt für das Projekt „Sanierung und Weiterentwicklung des Parks Rosenhöhe, Darmstadt im 21. Jahrhundert“.
Bei der DGGL-Landesverbandskonferenz am 9. November 2024 in Saarbrücken wurde Prof. Dr.-Ing. Bettina Oppermann zur Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur gewählt. Sie löst in diesem Amt Prof. Dr. Stefan Schweizer ab, der auf eigenen Wunsch nicht erneut...
Der umgestaltete Flak-Bunker in Hamburg-St.Pauli wurde in einer öffentlichen Abstimmung zum „BuGG-Gründach des Jahres 2024“ gewählt. Auf dem Dach des neuen Wahrzeichens entstand in 58 m Höhe ein öffentlich zugänglicher Stadtpark.
Das 15. bdla-Wirtschaftsforum und Werkstatt Junge Landschaftsarchitektur findet am 27. und 28. Februar 2025 in Frankfurt am Main.
Carolin Emcke spricht in ihrem Podcast „In aller Ruhe“ mit Landschaftsarchitektin und Professorin Regine Keller über klimagerechte Stadtplanung.
Baut endlich nachhaltig, ressourcenschonend und klimagerecht! Diese Forderungen richteten rund 300 junge Planerinnen und Planer aus ganz Deutschland Anfang November auf dem „Nachwuchsarchitekt:innentag“ in Düsseldorf an Politik und Baubranche.
Seit diesem Wintersemester unterstützt Dr. Verena Butt das Team Städtebau des Fachbereichs Architektur, der Münster School of Architecture (MSA), der FH Münster als neuberufene Professorin. Ihr Lehr- und Forschungsgebiet ist die Landschaftsarchitektur.
Airbnb und die Stiftung Die Grüne Stadt starten das Programm „Coole Orte für Hamburg”. Die Bewerbungsphase endet am 31. Januar 2025.
In der historischen Kokerei Hansa, die in einem der fünf Zukunftsgärten der IGA Metropole Ruhr 2027 liegt, drehte sich einen Tag lang alles um die Frage „Wie wollen wir morgen wohnen“, die auch eine der Leitfragen der Internationalen Gartenausstellung 2027 ist.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo