Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Literaturempfehlung

Wachsende Architektur

Eine visionäre Perspektive auf nachhaltige und zukunftsweisende Architekturlösungen bietet das Buch über Baubotanik von Ferdinand Ludwig und Daniel Schönle.

von Redaktion erschienen am 09.10.2024
© Birkhäuser
Artikel teilen:

Das Buch beschäftigt sich mit der Integration lebender Pflanzen in die Architektur von Gebäuden. Gehölze werden dabei nicht nur als dekorative Elemente, sondern als tragende Bauteile genutzt.

Ludwig und Schönle, beide Architekten und Pioniere im Bereich der „Baubotanik“, verknüpfen in ihrem Werk technisches Wissen, naturwissenschaftliche Erkenntnisse und architektonische Praxis. Sie erläutern ausführlich, wie durch gezielte Eingriffe das Wachstum von Gehölzen so gesteuert werden kann, dass sie langfristig stabile Strukturen bilden. Dabei gehen sie ausführlich auf Versuchsreihen mit verschiedenen Baumarten und Pflanztechniken ein. Die Autoren zeigen anhand von realisierten Projekten und detaillierten Plänen, dass diese symbiotische Beziehung zwischen Architektur und Natur nicht nur theoretisch möglich ist, sondern bereits in die Praxis umgesetzt wurde.

Die Autoren wagen in ihrem Werk auch einen Blick in die Zukunft: Sie zeigen, wie Baum-Architekturen der Zukunft aussehen könnten und machen damit Mut, sich auf ein neues Zusammenspiel von Baum und Mensch einzulassen.

Das Buch ist nicht nur für Fachleute im Bereich der Architektur und Stadtplanung eine bereichernde Lektüre, sondern auch für alle, die sich für innovative und umweltfreundliche Baukonzepte interessieren. „Wachsende Architektur“ zeigt eindrucksvoll, dass der Weg zu einer grüneren Zukunft durch kreatives und interdisziplinäres Denken geebnet werden kann. Birkhäuser (52 €)

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren