Aktionswoche BuGG Bundesweite Aktionswoche für Gebäudegrün
Die bundesweite Aktionswoche vom 15. bis 19. September 2025 stellt Gebäudebegrünung in den Fokus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die bundesweite Aktionswoche vom 15. bis 19. September 2025 stellt Gebäudebegrünung in den Fokus.
Der Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e.V. (A.S.P.) und der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) nahmen im Projekt „FassadenSchutz“ die Ursachen für die häufigsten Schäden an Gebäuden durch bodengebundene Fassadenbegrünungen unter die Lupe.
Klimaschutz im Gebäudebereich – dieses Kernthema verbindet die beiden Verbände GIH und BuGG. Gemeinsam bündeln diese nun ihre Kräfte und Kompetenzen.
Nach seinem erfolgreichen Debüt auf dem London Design Festival 2024 wurde „Vert“ nun vor der Bundeskunsthalle Bonn installiert. Dort stellt sie einen Teil der Ausstellung WEtransFORM dar, welche in Zusammenarbeit mit dem New European Bauhaus entwickelt wurde.
In der nachträglichen Begrünung von Gebäuden steckt noch sehr viel ungenutztes Potenzial. Daher widmete der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) dem Bestandsgebäudegrün einen zweitägigen Fachkongress.
Die so genannte RAU KLIMAWAND gilt als die ökologische und nachhaltige Lösung, denn sie wird mit dem Aushubmaterial der Baustelle verfüllt und anschließend mit heimischen Kletterpflanzen bepflanzt.
Zwei Tage geballtes Wissenstransfer zu Gebäudegrünung im Bestand erwartete die Teilnehmer des diesjährigen BuGG-Fachkongresses in Berlin. Das Interesse der Kommunen war hierbei groß, denn in grünen Fassaden und Dächern steckt viel Potenzial, den Klimazielen näherzukommen.
Vorne Trubel und Verkehr, hinten Ruhe, Duft und Erholung - im Wohnquartier „mitteNgrün“ im Nikolaiviertel in Hannover sind die Bewohner zentral in der Stadt und im Grünen. Die imposante Vertikalbegrünung trägt hier maßgeblich zur Freiraumqualität bei.
Nicht alle Situationen geben genug Platz für eine dauerhafte Begrünung her. Ein guter Kompromiss ist eine temporäre Begrünung mit einjährigen Kletterpflanzen. Die kreislauffähige Vertikalbegrünung Verd° des start-ups OMC°C aus Frankfurt findet nun den Weg auch an die Fassade.
Kleinstlebewesen und Insekten gehören nicht zu den großen Sympathieträgern, sind aber elementar wichtig für den Kreislauf der Natur. Ihr Sterben geschieht eher am Rande unserer Aufmerksamkeit. Mit der Analyse von DNA InsectScan lassen sich die gefährdeten Populationen in der Gebäudebegrünung...
Noch nie haben so viele deutsche Städte Dach- und Fassadenbegrünungen mit Zuschüssen gefördert. Über 10 Mio. m² Dachbegrünungen wurden in diesem Jahr umgesetzt. Diese exklusiven Auswertungen zeigt der „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024“ vom Bundesverband GebäudeGrün, der jüngst veröffentlicht...
OMC°C, das Frankfurter „Office for Micro Climate Cultivation“, präsentiert mit VERD FACADE eine Weiterentwicklung des VERD-Systems zur Fassadenbegrünung.
Eine visionäre Perspektive auf nachhaltige und zukunftsweisende Architekturlösungen bietet das Buch über Baubotanik von Ferdinand Ludwig und Daniel Schönle.
Die Familie der Fassadenbegrünungssysteme hat ein neues Mitglied. Im südbadischen Breisgau, kurz vor der deutsch-französischen Grenze, haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan. Herausgekommen ist der missing link zwischen Fassadenbegrünung und Hochbau, der...
Vertikale Wände oder Living Walls sind mehr als nur Fassadengrün. Dahinter stecken komplexe technische Aufbauten und Systeme sowie viel gärtnerisches Wissen, um diese Pflanzenwände über Jahre auch lebendig zu halten. Daher nehmen Pflege und Monitoring einen immer größeren Stellenwert ein, wie Hans...
Es kommt Bewegung in die Städte, die Nachfrage nach vertikaler Begrünung steigt. Eine gelungene Grünfassade vermittelt Innovation und ökologisches Bewusstsein und kann damit das Image eines Unternehmens stärken. Sehr leicht lassen sich die Grünsysteme an Gewerbebauten umsetzen, da die Konstruktion...
Andreas Lichtblau vertreibt seit 14 Jahren seine Vertikalbegrünung 90deGREEN für den Innen- und Außenraum. Schon zu Beginn hat er mit innovativen Projekten wie auf der Gartenschau 2008 in Tulln Aufsehen erregt. Jetzt treibt er zusätzlich in Gemeinschaft mit anderen österreichischen Systemanbietern...
Jetzt geht's moos! In vielen Städten schießen die Feinstaubwerte in die Höhe. In Stuttgart drohen sogar Fahrverbote, um die Grenzwerte einzuhalten. Grüne Wände sollen Abhilfe schaffen: Oslo setzt auf die mobile Grünwand "CityTree". Die Schwabenmetropole versucht es mit Moos: Stuttgart testet seit...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo