Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Vertikalbegrünung

    • Eine artenreiche Fassadenbegrünung kann den verlorenen Naturraum in der Stadt zu einem Teil ausgleichen und ersetzen.

      Biodiversität von Gebäudegrün Zu klein zum Zählen, zu wichtig, um zu verschwinden

      Mikroklima Stadtklima Vertikalbegrünung Wohnungswirtschaft

      Kleinstlebewesen und Insekten gehören nicht zu den großen Sympathieträgern, sind aber elementar wichtig für den Kreislauf der Natur. Ihr Sterben geschieht eher am Rande unserer Aufmerksamkeit. Mit der Analyse von DNA InsectScan lassen sich die gefährdeten Populationen in der Gebäudebegrünung...

    • In Zusammenarbeit mit dem American Hardwood Export Council entstand für das London Design Festival 2024 das publikumswirksame Vert | Triangel mit schwingenden Sitzbänken unter Laubdächern.

      Mobiles Stadtgrün in der Vertikalen Grüner Schatten für einen Sommer

      Bautechnik Pflanzenverwendung Vertikalbegrünung

      Nicht alle Situationen geben genug Platz für eine dauerhafte Begrünung her. Ein guter Kompromiss ist eine temporäre Begrünung mit einjährigen Kletterpflanzen. Die kreislauffähige Vertikalbegrünung Verd° des start-ups OMC°C aus Frankfurt findet nun den Weg auch an die Fassade.

    • Marktreport Gebäudegrün 2024

      Gebäudebegrünung Marktreport der BuGG zeigt positive Entwicklung

      Dachbegrünung Planung und Branche Vertikalbegrünung

      Noch nie haben so viele deutsche Städte Dach- und Fassadenbegrünungen mit Zuschüssen gefördert. Über 10 Mio. m² Dachbegrünungen wurden in diesem Jahr umgesetzt. Diese exklusiven Auswertungen zeigt der „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024“ vom Bundesverband GebäudeGrün, der jüngst veröffentlicht...

    • INTEGRIERTE FASSADENBEGRÜNUNG Wiese wird zur Fassade

      Bautechnik Bauwerksbegrünung Bewässerung Vertikalbegrünung

      Die Familie der Fassadenbegrünungssysteme hat ein neues Mitglied. Im südbadischen Breisgau, kurz vor der deutsch-französischen Grenze, haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan. Herausgekommen ist der missing link zwischen Fassadenbegrünung und Hochbau, der...

    • VERTIKALBEGRÜNUNG – PFLEGE UND MONITORING Aktuell ist Ästhetik noch der Treiber

      Bautechnik Grünpflege Monitoring Stadtgrün Stadtklima Vertikalbegrünung

      Vertikale Wände oder Living Walls sind mehr als nur Fassadengrün. Dahinter stecken komplexe technische Aufbauten und Systeme sowie viel gärtnerisches Wissen, um diese Pflanzenwände über Jahre auch lebendig zu halten. Daher nehmen Pflege und Monitoring einen immer größeren Stellenwert ein, wie Hans...

    • VERTIKALES GEWERBEGRÜN "Kalter Fuß und warmer Kopf" hat sich bewährt

      Bautechnik Bewässerung Corporate Design Gewerbefreiraum Vertikalbegrünung

      Es kommt Bewegung in die Städte, die Nachfrage nach vertikaler Begrünung steigt. Eine gelungene Grünfassade vermittelt Innovation und ökologisches Bewusstsein und kann damit das Image eines Unternehmens stärken. Sehr leicht lassen sich die Grünsysteme an Gewerbebauten umsetzen, da die Konstruktion...

    • KÖ-BOGEN II IN DÜSSELDORF Hier wächst Europas größte Grünfassade

      Bautechnik Bauwerksbegrünung Bewässerung FreiraumWerkstatt Pflanzenverwendung Vertikalbegrünung

      Was im Juni 2017 begann wurde im Mai 2020 vollendet. Der sogenannte Kö-Bogen II bildet den Abschluss einer umfangreichen städtebaulichen Neugestaltung im Zentrum von Düsseldorf und wartet mit vielen Superlativen auf.

    • FASSADENBEGRÜNUNG "Nicht ob, sondern wie wir Wände begrünen"

      Bautechnik Bauwerksbegrünung Stadtökologie | Stadtnatur Vertikalbegrünung

      Andreas Lichtblau vertreibt seit 14 Jahren seine Vertikalbegrünung 90deGREEN für den Innen- und Außenraum. Schon zu Beginn hat er mit innovativen Projekten wie auf der Gartenschau 2008 in Tulln Aufsehen erregt. Jetzt treibt er zusätzlich in Gemeinschaft mit anderen österreichischen Systemanbietern...

    • MOOSWÄNDE GEGEN FEINSTAUB Famo(o)se Schadstofffilter?

      Bautechnik Forschung Moos Stadtklima Vertikalbegrünung

      Jetzt geht's moos! In vielen Städten schießen die Feinstaubwerte in die Höhe. In Stuttgart drohen sogar Fahrverbote, um die Grenzwerte einzuhalten. Grüne Wände sollen Abhilfe schaffen: Oslo setzt auf die mobile Grünwand "CityTree". Die Schwabenmetropole versucht es mit Moos: Stuttgart testet seit...