Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Es wird wärmer

Neue Winterhärtezonen für Europa

Infolge von Klimaveränderungen haben Forscher die meisten Regionen nun um eine Halbzone wärmer eingestuft – und dabei erstmals auch regionale Effekte von Topographie und Landnutzung einbezogen.

von Elena Wulff, Jürgen Bouillon/Red erschienen am 09.10.2024
Artikel teilen:
Winter Hardiness Zone Map Central Europe 2020
Winter Hardiness Zone Map Central Europe 2020 © Elena Wulff und Jürgen Bouillon, CC BY-SA 4.0

Für die Verwendung im Freiland sollen Pflanzen den gegebenen klimatischen Verhältnissen, insbesondere den Temperaturen in der kältesten Jahreszeit, angepasst sein, um dauerhaft gedeihen zu können. Klimaänderungen machten es nötig, die ursprüngliche Karte von Heinze & Schreiber (1984) zu aktualisieren. Das Ergebnis ist eine neue Winterhärtezonenkarte mit der aktuellen Referenzperiode 1991–2020, die erstmals ganz Europa in Halbzonen unterteilt. Dazu wurden Daten von 11.814 Wetterstationen verwendet.

Die Karte wurde mit einem Geoinformationssystem (GIS) erstellt. Die Ergebnisse zeigen eine Verschiebung der Winterhärtezonen (1991–2020 im Vergleich zu 1951–1980) in den meisten Gebieten um eine Halbzone (+2,77?°C). Weitere Infos finden Sie bei der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG): ddg-web.de/whz.html

Winter Hardiness Zone Map Europe 2020 © 2024 by Elena Wulff & Jürgen Bouillon is licensed under CC BY-SA 4.0
Winter Hardiness Zone Map Europe 2020 © 2024 by Elena Wulff & Jürgen Bouillon is licensed under CC BY-SA 4.0 © Elena Wulff und Jürgen Bouillon
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren