Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Architekturbiennale Venedig

Die Klimaanpassung im Fokus

Der Deutsche Pavillon der Internationalen Architekturausstellung widmet sich den Möglichkeiten klimaangepasster Stadtplanung. Da grüne Dächer ebenfalls Bestandteil einer klimaresilienten Architektur sind, tritt ZinCo als Unterstützer des Deutschen Beitrags in Venedig auf.

von ZinCo erschienen am 13.06.2025
Der „STRESS“-Raum lässt die Überhitzung in Städten erkennen. © ZinCo
Artikel teilen:

Im Rahmen des Pre-Opening öffnete der Deutsche Pavillon schon zwei Tage früher seine Erlebnisräume unter dem Motto „STRESSTEST“ und lässt die Besucher Stadtklima fühlen: Hitzestress oder wohltuende Grünräume. Die Lösung ist spürbar.

Die Botschaft des deutschen Beitrags ist deutlich und weist auf die Dringlichkeit dieser klimaangepassten Stadtplanung hin: „Take responsibility – the time for action is now“. Die 19. Architekturbiennale Venedig eröffnete am 10. Mai geöffnet und endet am 23. November 2025.

Frau Sabine Poschmann, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, weist in ihrer Eröffnungsrede auf die Notwendigkeit klimaangepasster Stadtplanung hin.
Im Hintergrund das Kuratorenteam mit Gabriele G. Kiefer, Daniele Santucci, Elisabeth Endres, und Nicola Borgmann (v. Li)
Frau Sabine Poschmann, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, weist in ihrer Eröffnungsrede auf die Notwendigkeit klimaangepasster Stadtplanung hin. Im Hintergrund das Kuratorenteam mit Gabriele G. Kiefer, Daniele Santucci, Elisabeth Endres, und Nicola Borgmann (v. Li) © ZinCo

Klimaangepasste Stadtplanung steht im Fokus

Klimawandel, Energiewende und fortschreitende Urbanisierung machen eine klimaangepasste Stadtplanung dringender als je zuvor, in die auch eine grüne und blaue Infrastruktur auf ganzheitliche und vernetzte Weise integriert sein muss. Mit innovativer Dachbegrünungstechnik stehen alle Möglichkeiten zur Verfügung, Dachflächen vielseitig für Mensch und Natur zu nutzen, sehr hohe Ökosystemleistungen zu erzielen, Begrünungen mit Solaranlagen zu kombinieren und gezielt in Wasserkreisläufe von Gebäuden und Stadtquartieren einzubinden.

Gründächer sehen nämlich nicht nur gut aus, sie erfüllen wertvolle Funktionen. Dachbegrünungen schützen die Bausubstanz, wirken wärmedämmend im Winter und kühlend im Sommer, verbessern das Mikroklima durch Verdunstung und entlasten die Kanalisation durch ihre Retentionsleistung. Dabei ist heute möglich, Funktionen vielfach zu kombinieren, zum Beispiel ein Retentions-Gründach mit einem Solar-Gründach. Unabhängig von der Begrünungstechnik im Untergrund lassen sich bei entsprechender Statik jegliche Gestaltungswünsche erfüllen: ob artenreiche Extensivbegrünungen, Dachgärten mit Bäumen, ob Geh-, Fahr-, Spiel- und Wasserflächen, Urban Farming oder ganze Parkanlagen. Architekten dürfen das immense Potential der Dächer ausschöpfen, um die Städte für die Zukunft nachhaltig und klimaresilient zu gestalten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren