Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jubiläumsveranstaltung

50. Kontaktstudientage an der Hochschule Osnabrück

Vom 12. bis 13.November fanden an der Hochschule Osnabrück die 50.Kontaktstudientage statt. Das Jubiläum wurde groß zelebriert, zwei Tage lang fanden dazu an der Hochschule Veranstaltungen statt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Valeria Losing
Artikel teilen:

Die Kontaktstudientage ermöglichen Studierenden jedes Jahr in direkten Kontakt mit Firmen und Büros zu treten. Dieses Jahr präsentierten sich auf dem Campus in Haste  zahlreiche Vertreter mit Ständen und Aushängeschildern auf dem Gelände. Unter anderem war der bdla, BDP (Bundesverband deutscher Pflanzenzüchter), die Baumschule Bruns und verschiedene Planungsbüros aus Osnabrück und Umgebung vertreten.

Die Kontaktstudientage wurden dieses Jahr wieder von einer Reihe von Fachvorträgen begleitet, alles rund um das Thema „Produktiv. Nachhaltig. Lebendig. Grüne Finger für eine klimaresistente Stadt“. Im gleichnamigen vom BMBF geförderten Forschungsprojekt – kurz „Projekt Grüne Finger“ genannt – werden Konzepte erarbeitet, um Osnabrück besser auf zukünftige Klimaveränderungen vorzubereiten. Die Zwischenergebnisse und Beteiligungsformate dieses Forschungsprojektes wurden im laufe des Tages vorgestellt, zusammen in Diskussion mit Landwirten aus den „Grünen Fingern“, beteiligten Künstlern aus Osnabrück und Verantwortlichen des Projektes (Prof. Dirk Manzke, Prof. Hubertus von Dressler, Prof. Dr. Henrik Schultz).  

Eine besondere Rolle am Freitag spielte die Multicodierung von Freiräumen, die als neue Narrative für Planungen entwickelt worden ist. Diese wurde vom WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) mit dem Titel „Landwände im Anthropozän: von der Konkurrenz zur Integration“ vorgestellt. Ergänzend gab es ein diverses Angebot an Fachvorträgen, die Thematisch die Konferenz der Grünen Finger umrahmten. Themen waren die urbane Agrarwirtschaft und die Vorstellung aktueller Forschungsthemen aus der Pflanzenbiologie.

Das Finale der Jubiläumsveranstaltung krönte die Ehrenmedaillen Auszeichnung an zwei wichtige Persönlichkeiten des Freundeskreises Osnabrück. Marc-Guido Megies und Engelbert Lehmacher erhielten die Osnabrücker Ehrenmedaillen für ihr Engagement und Vernetzung für den deutschen Gartenbau und Landschaftsarchitektur.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren