Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne

Trees, Time, Architecture!

Ferdinand Ludwig und Kristina Pujkilovic vom Institut für Baubotanik der TU München organisieren im Architekturmuseum der TU in der Pinakothek der Moderne in München eine umfangreiche Ausstellung über Bauen mit dem lebendigen Werkstoff Baum. Die Ausstellung endet am 14. September 2025.

von Architekturmuseum / Red erschienen am 15.04.2025
"Trees - Time - Architecture" - die Ausstellung startete Mitte März und endet am 14. September. © www.architekturmuseum.de
Artikel teilen:

„Trees, Time, Architecture!“ untersucht anhand historischer und aktueller, internationaler Beispiele die Potenziale und Widersprüche, die ein „Bauen auf Baum“ mit sich bringt. Erstmalig adressiert damit ein Ausstellungsprojekt den Themenkomplex Baum, Zeit und Architektur aus einer ganzheitlichen, multidimensionalen Perspektive. Konkrete Projektbeispiele aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten und Klimazonen machen deutlich, dass ein grundlegender Paradigmenwechsel vom Entwerfen fertiger Objekte hin zum Gestalten von Prozessen erforderlich ist, um eine fruchtbare und langfristig tragfähige Beziehung zwischen Bäumen und Bauwerken zu etablieren.

Thematisch und räumlich ist die Ausstellung entlang der drei Überschriften „A: Baum, Zeit und Mensch“, „B: Baum und Architektur“ und „C: Baum als Architektur“ gegliedert. Mit der Installation Baumlager bespielt „Trees, Time, Architecture!“ neben den drei Ausstellungräumen auch den Raum vor dem Haupteingang der Pinakothek der Moderne. 22 Hainbuchen mit jeweils 5 m Höhe werden in einem Hochregallager präsentiert und veranschaulichen so das Spannungsfeld zwischen der Langsamkeit des Baumwachstums und der unmittelbaren Verfügbarkeit des Baums als Handelsware

Beteiligte Künstler und Wissenschaftler

atelier le balto, Bauchplan ).(, Bernard Rudofsky, Carlo Ratti, CRA, Casagrande Laboratory, C. Th. Sørensen, Conceptual Joining, University of Applied Arts Vienna, Duncan Lewis Scape Architecture, Francis Hallé, Frei Otto, Atelier Frei Otto Warmbronn, Friedensreich Hundertwasser, Gilles Clément, GOA Architecture, Grüntuch Ernst Architekten, Ilkka Halso, Ines Dantas, Laura Leonelli, Living Bridge Foundation, Maison Edouard François, Marco Pisano, Mark Primak, OLA – Office for Living Architecture, Ot Hoffmann, Salomé Jashi, SITE, James Wines, Sou Fujimoto, Spacetime Architects, Stefano Boeri Architetti, Suzuko Yamada Architects, Sverre Fehn, Terreform One, Walter und Marion Griffin, White Arkitekter, Wilfrid Middleton

Projektleitung

Projektleitung/Kuratorische Leitung: Ferdinand Ludwig, Kristina Pujkilovic Ko-Kuration: Andjelka Badnjar Gojnic Projektkoordination: Andres Lepik Wissenschaftlich-kuratorischer Beirat: Noël van Dooren, Sonja Dümpelmann Grafische Gestaltung: strobo B M Ausstellungsgestaltung: Buero Kofink Schels

Förderung

  • Kulturstiftung des Bundes
  • von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. und dem Kooperationspartner der Allianz.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren