Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • Tjards Wendebourg

    Schluss mit dem Schlagwortbingo

    Kommentar Recycling | Upcycling

    Mehr Verbindlichkeit beim Klimaschutz forderte die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK), die Münchner Landschaftsarchitektin Andrea Gebhard, auf der hochkarätig besetzten Konferenz „Reconstructing the Future“ in Rom Anfang Juni. Da kann man ihr nur zustimmen.

  • PORTRÄT PLANUNG: OLA, BAUBOTANIK Architekten der Baumkrone

    Baubotanik Bautechnik Netzwerken Planung und Branche Porträt Planung

    Pünktlich zum Jahreswechsel haben Prof. Dr. Ferdinand Ludwig, Daniel Schönle und Jakob Rauscher das Büro OLA gegründet. Hier erzählen sie von den Wurzeln ihrer gemeinsamen Vision und dem Bild zukünftiger Freiraumplanung und grüner Architektur, das daraus wächst.

  • IM GESPRÄCH MIT: FERDINAND LUDWIG, TU MÜNCHEN Baubotanik – Bauen mit Bäumen?

    Baubotanik Bautechnik Forschung Interview

    Ferdinand Ludwigs Interesse an der Baubotanik wurde schon während des Studiums geweckt. Der Architekt promovierte über das Thema, hat heute an der TU München die Professur für „Green Technologies in Landscape Architecture“ inne und prägt damit wesentlich die Forschung im Bereich Baubotanik. Uns...

  • PORTRÄT: GEWOBAU RÜSSELSHEIM Wohnen am Verna-Park

    Hessen Nachverdichtung Planung und Branche Porträt Kommune Quartiersgrün

    Nachverdichtung ist ein zweischneidiges Schwert: einerseits städtebaulich sinnvoll, weil man auf die bestehende Infrastruktur zurückgreifen kann und mehr Wohnraum auf bereits genutzten Flächen entwickeln kann. Andererseits versiegelt die Nachverdichtung weitere Flächen und mitunter geht der...

  • Top-Themen

    • KOMMUNENPORTRÄT: SAN IN ULM Wir können (fast) alles!

      Baden-Württemberg Neue Leipzig Charta Planung und Branche Politik Porträt Kommune

      Die Leitlinie der Neuen Leipzig Charta beschreibt die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl. Das Beispiel des neuen Stadtgartens „Auf dem Graben” in Ulm zeigt: Mit Kontinuität, Kompetenz und politischem Willen ist eine grüne, gerechte und lebenswerte Stadt machbar. Maßgeblich...

    • Tjards Wendebourg

      Nachhaltig, nachhaltig

      Kommentar Nachhaltigkeit

      Die Welt ist kompliziert geworden. Während wir schon gelernt haben, dass sich allein das Definieren des inflationär genutzten Begriffs „nachhaltig“ im Alltag als extreme Herausforderung erweist, so kommt jetzt noch einmal eine Dimension dazu: die Inflation.

  • IM GESPRÄCH MIT: ANDREAS SCHULZ, FACHVERBAND GEPRÜFTER BAUMPFLEGER „Da rollt was auf uns zu“

    Baumkataster Gehölze Interview Nachpflanzung Pflegewerk

    Stadtbäume haben das nötige Potenzial, das Klima in der Stadt nachhaltig zu verbessern. Dafür muss aber auch der Erhalt des aktuellen Bestands gesichert werden, sagt Andreas Schulz, Fachagrarwirt für Baumpflege und stellvertretender Vorstand des Fachverbands geprüfter Baumpfleger. Der Experte hat...

  • PORTRÄT: SILLER LANDSCHAFTSARCHITEKTEN, KIEL Planen entlang der Küste – die Promenade

    Interview Planung und Branche Porträt Planung Promenade Uferzone

    Im Sommer 2021 ist im Ostsee-Badeort Großenbrode eine neue Promenade eröffnet worden, deren Neugestaltung Siller Landschaftsarchitekten aus Kiel begleitet haben. Anlass für FREIRAUMGESTALTER mehr über das Planen entlang der Küste von Arne Siller zu erfahren. Das Landschaftsarchitekturbüro im hohen...

    • KOMMUNENPORTRÄT: OSTSEEBAD GROSSENBRODE Bindeglied zwischen Natur und Architektur

      Planung und Branche Porträt Kommune Schleswig-Holstein Tourismus Uferzone

      Die Gemeinde Großenbrode hat auf vielen Kilometern Zugang zur Ostsee. Kein Wunder, denn sie liegt auf der Halbinsel, die von Schleswig-Holstein Richtung Fehmarn ragt. Das neue Herzstück des Badeortes guckt aber gen Süden. Hier begleitet seit letztem Sommer eine neue Promenade den 1,5 km langen...

  • FGSV 539 FGSV

    REwS – Richtlinien für die Entwässerung von Straßen (2021). Die REwS ersetzen die „Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil: Entwässerung“ (RAS-Ew), Ausgabe 2005.

    • Fokus Baum FLL

      Von Pflanzengüte bis Pflege und Ausschreibung: Normen und technische Regelwerke sorgen dafür, dass die Anzucht von Bäumen sowie Baumpflanzungen und Baumpflege professionell und fachgerecht umgesetzt werden können.

  • Tjards Wendebourg

    Februar-Zeitenwende

    Kommentar Politik

    Es lief alles so schön. Der Klimawandel zwang zum Handeln. Corona zeigte die Bedeutung des Freiraums auf. Das Bewusstsein für die Bedeutung von Landschaftsarchitektur entwickelte eine steile Wachstumskurve. Und dann kam der 24. Februar.

  • PORTRÄT: STATION C23, LEIPZIG Mit „schrumpfenden Städten“ gewachsen

    Gartenschau Interview Planung und Branche Porträt Planung Sachsen Shrinking Cities

    Natur – Mensch – Geschichte, das ist die Leitidee der Landesgartenschau Torgau. Der Entwurf von Station C23, ein Büro für Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau in Leipzig, setzte diese Leitidee im Wettbewerb prägnant um. Kein Wunder, denn seit Jahren gehören der sensible Umgang und die...

  • PORTRÄT: IBA WIEN Grün statt Grau – drei grüne IBA-Projekte

    IBA Österreich Planung und Branche Porträt Institution Quartiersgrün Wien

    Die IBA Wien 2022, die Internationale Bauausstellung Wien, steht unter dem Motto „Neues soziales Wohnen“. Nach dem Start im Jahr 2016 sind nun zwischen dem 23. Juni und 18. November die Ergebnisse zu sehen. Eine Ausstellung in der Nordwestbahnhalle, ein umfangreiches Programm sowie Führungen durch...

  • PORTRÄT: BIOTOPE CITY WIENERBERG, WIEN Wie Bebauung die Stadt renaturiert

    Forschung IBA Klimaquartierskonzept Österreich Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Schwammstadt

    Die Biotope City Wienerberg in Wien gilt als weltweit erster klimaresilienter Stadtteil. In den vergangenen fünf Jahren entstanden dort knapp 1.000 Wohnungen. Der Stadtteil ist als Schwammstadt konzipiert, die Freiflächen stammen aus einer Hand; im Vordergrund stand die naturnahe Gestaltung.

  • BUILDING INFORMATION MODELING BIM im Planeralltag

    BIM Building Information Modeling Entwerfen Planung und Branche Planungstechnik

    BIM im Landschaftsarchitekturbüro ist für viele noch kein Planeralltag, adlerolesch Landschaftsarchitekten sind hingegen schon einige Schritte weiter. Sven-Marvin Sommer, BIM-Koordinator des in Nürnberg und München ansässigen Planungsbüros gibt Einblicke, wie das Unternehmen BIM in seine Projekte...

  • Tjards Wendebourg

    Grün, grün, grün sind alle meine Kleider

    Kommentar Stadtklima

    Noch nie war ein Baum so wertvoll wie heute. Das liegt nicht etwa am Kaufpreis oder der Verfügbarkeit, sondern daran, dass sich hinter jedem Baum etwas verstecken lässt. Und das meine ich nicht physisch, sondern bilanziell. Denken Sie sich irgendeine Schweinerei aus, aber vergessen Sie niemals,...

  • IM GESPRÄCH MIT: PROF. THOMAS FENNER, STUDIO GRÜNGRAU Über die Zukunft der Stadt

    Dachbegrünung Interview Mobilitätswende Nordrhein-Westfalen Planung und Branche Porträt Planung

    studio grüngrau entwarf und plante den Dachgarten des Trivago-Gebäudes. Im Interview hebt der geschäftsführende Gesellschafter Thomas Fenner die Potenziale und Gebäudeanforderungen hervor, die in den Dachbegrünungen schlummern. Zugleich spricht der Landschaftsarchitekt, der zusätzlich eine...