Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • PORTRÄT: MAN MADE LAND, BERLIN Sprung ins Wasser

    Berlin Flussbad Konversion Porträt Planung Transformation Wettbewerb

    Die Planer von man made land sind die Macher des Taylor Parks in Mannheim. Das Berliner Landschaftsarchitekturbüro ist noch jung und international aufgestellt - zwei der drei Gründer stammen aus Schweden und Frankreich.

  • DWA

    Die DWA veröffentlicht den Themenband T 2/2019 zu Bach- und Flussauen.

  • FLL

    Als Weißdruck erschienen sind die "Empfehlungen für die Planung, Vergabe und Durchführung von Leistungen für das Management von Freianlagen" (Freiflächenmanagement).

  • Top-Themen

    • FGSV

      Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat drei neue Merkblätter veröffentlicht, die auch für Landschaftsarchitekten Bedeutung haben.

    • RAL

      Das RAL - Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung - hat zusammen mit der Gütegemeinschaft für Gabionen das neue RAL Gütezeichen Gabionen aufgelegt.

    • Tjards Wendebourg

      Ignoranz gegenüber der Zukunft

      Kommentar Stadtplanung

      Was dem Bürger der Vorgarten, ist der Gemeinde der Ortsrand. Und so, wie es erstaunt, was manche Bürgerinnen und Bürger aus dem Stückchen Grund vor ihrer Haustür machen, so treibt es einem die Tränen in die Augen, wie in vielen Orten Stadtväter und -mütter der Discounterisierung Vorschub leisten...

  • IM GESPRÄCH MIT: GERHARD ZEMP, GEBÄUDEBEGRÜNER UND ARCHITEKT Gebäudegrün als DNA eines Bauwerks

    Bauwerksbegrünung Interview Planung und Branche

    2015 startete Gerhard Zemp mit zwei Mitstreitern "aplantis", ein Architekturbüro für Gebäudebegrünung, mit Sitz in Bern und Projekten in Deutschland und der Schweiz. Das Aufgabenfeld erstreckt sich über Dach-, Fassaden- bis hin zur Innenraumbegrünung. Als Pionier in diesem neuen Gebiet fällt die...

  • POLA LANDSCHAFTSARCHITEKTEN IN BERLIN Mit leisen Tönen groß werden

    Berlin Entwurf Genius Loci Planung und Branche Porträt Planung Wettbewerb

    Pola steht für "poetische Landschaft". Dahinter steckt der Landschaftsarchitekt Jörg Michel, der 2009 das Berliner Planungsbüro mit dem Anspruch gründete, stimmige Freiräume zu erschaffen, deren Gestaltung sich aus dem Ort heraus ergibt. Im Gespräch mit FREIRAUMGESTALTER erläutert der...

    • NÜRNBERG Stadtplätze statt Stellplätze

      autoreduziert | autofrei Bayern Entsiegelung Porträt Kommune Stadtgrün Stadtplatz Wasser

      Nürnberg gilt als kompakte Stadt, die von einer hohen Siedlungsdichte mit wenigen großen Parkanlagen geprägt ist. Denn Nürnberg war nie Residenzstadt mit typischen Prachtanlagen. Umso mehr muss sie sich heute um urbanes Grün kümmern, jede Nische nutzen und neue schaffen. Wie das gelingt, haben uns...

    • AGFA-PARK MÜNCHEN Grün für alle!

      Bayern Bewegungsräume Konversion Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Stadtplanung

      Kaum zu glauben, dass dieses Gelände früher eine Industriebrache war: Bis 2015 entstanden auf dem ehemaligen Firmenareal der Agfa-Camerawerke in München-Giesing 950 neue Wohnungen inklusive autofreier Grünanlage. Vielen Beteiligten zum Trotz trägt das Quartier ein homogenes Gesicht, das es einem...

  • DWA

    Mit dem im Mai neu erschienenen Themenband "Bach- und Flussauen - T2/2019" lenkt die DWA die Aufmerksamkeit auf Bachauen und Auen von kleineren Flüssen. Der Themenband will Anregungen geben, um die Funktionsfähigkeit von Auen zu erhalten oder wiederherzustellen.

  • FGSV

    FGSV 292: Das "Merkblatt für die Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand" zeigt verschiedene Möglichkeiten der Sanierung von schadhaften Verkehrsflächen mit Baumstandorten mit dem Ziel auf, beide Nutzungen zu erhalten und zu verbessern. Das 36-Seiten- Werk ist für 27,50 EUR als Print oder...

  • FLL

    Der FLL-Fachbericht "Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand" ist in einem gemeinsamen Arbeitskreis der FLL und der FGSV erarbeitet worden;

  • Tjards Wendebourg

    Versteppung durch Steine

    Biodiversität Kommentar

    Wer die Medien aufmerksam verfolgt, wird feststellen, dass sich da was tut im Land. Vielleicht waren es die Vorgärten, die für jeden sichtbar und zunehmend unter Steinschüttungen verschwanden und verschwinden, vielleicht waren es die Nachrichten von Klimawandel und Insektensterben, die die Leute...

  • INTERVIEW: KAMEL LOUAFI Sieben gute Tipps für den Planungsnachwuchs

    Entwerfen Interview Nachfolge Planung und Branche

    Kamel Louafi vertritt seit 30 Jahren eine Landschaftsarchitektur mit einer sehr eigenen Handschrift. Jetzt hat er mit einem klaren Schnitt seine berufliche Karriere beendet. Wir haben uns mit dem gebürtigen Algerier getroffen und ihm sieben Ratschläge entlockt, die gleichzeitig Leitschnur seines...

  • PORTRÄT: RAMBOLL STUDIO DREISEITL, ÜBERLINGEN Vom Kunstatelier zum Global Player

    Baden-Württemberg blau-grüne Infrastruktur Hochwasser Klimaanpassung Porträt Planung Wassermanagement

    Ramboll Studio Dreiseitl kennt man. Das Landschaftsarchitekturbüro ist Vorreiter im nachhaltigen Umgang mit Regenwasser. Geschäftsführer Dieter Grau beschreibt die Auswirkungen des Klimawandels auf die Profession, die sich exemplarisch in den Projekten des mittlerweile international tätigen Büros...

  • PORTRÄT: ORTSKERN OTTENHEIM Zwei Plätze - eine Mitte

    Baden-Württemberg barrierefrei Beläge Brunnen Porträt Kommune Stadtplanung Stadtplatz

    Die Qualität einer Gestaltung bewerten Laien und Planer oft unterschiedlich. Da bedarf es des richtigen Quantums an Kompromissbereitschaft und Durchsetzungsvermögen. Dass sich ein manchmal mühsamer Prozess lohnt, lässt sich an der neuen Ortsmitte von Ottenheim in Südbaden zeigen.