Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • MURG-CARRÉE RASTATT Mehr Wohnraum und Mieterbeete

    Auszeichnung | Preis Baden-Württemberg Gemeinschaftsgrün Planung und Branche Porträt Wohnungsbau

    Am verstärkten Bauen im Bestand führt in Zukunft kein Weg vorbei. Da braucht es ein bisschen Fingerspitzengefühl im Umgang mit vorhandenen Strukturen, um die neue Planung nicht nur baulich gut in die bestehenden Strukturen zu integrieren. Die GB Gartenstadt Bauträgergesellschaft mbH hat eine...

  • PORTRÄT KOMMUNE: LEINFEDEN-ECHTERDINGEN Wozu es ein Gestaltungshandbuch braucht

    Beläge Gestaltungshandbuch Planung und Branche Politik Porträt Kommune Sanierung

    Die großen Städte haben es schon lange, aber auch die kleineren Kommunen entdecken nach und nach die Vorteile, die in so einem Regelwerk stecken können. Die 40.000 Einwohner zählende Stadt Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart nahm ein Sanierungsgebiet zum Anlass, das Planungsbüro Kienleplan mit...

  • MIT FOTOGRAFEN IM GESPRÄCH Über den Einfluss der Fotografie

    Fotografie Öffentlichkeitsarbeit Planung und Branche

    Fertiggestellte Landschaftsarchitekturprojekte sind begehrte Fotomotive. Wie wichtig allerdings professionelle Fotos für das Entwurfsportfolio sind und wie man die Entstehungsgeschichte in einer Bildserie erzählt, erklären uns drei Profifotografen.

  • DWA

    Merkblatt DWA-M 102-3: Regenwetterabflüsse; Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 3 (10/2021): Teil 3 führt die immissionsbezogenen Regelungen der bisherigen Merkblätter BWK-M 3 und -M 7 zusammen und entwickelt sie...

  • Top-Themen

    • FGSV

      FGSV-Nr.: 513M WRRL: Merkblatt zur Berücksichtigung der Wasserrahmenrichtlinie in der Straßenplanung. Das Merkblatt gibt Empfehlungen und Hinweise für die Prüfung der Gewässerverträglichkeit gemäß der Wasserrahmenrichtlinie. Entscheidend dabei ist, ob das Vorhaben dazu führen kann, den Zustand...

    • BuGG

      Der „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021” aktualisiert die Zahlen des Gebäudebegrünungsmarktes.

  • Tjards Wendebourg

    Eine Bauundsonstnichtsministerin?

    Kommentar Nachhaltigkeit

    Es ist erstmal eine gute Nachricht: Bei der Neuaufteilung der Ressorts haben die Ampelparteien das Bauministerium aus der Umklammerung des Innenministeriums befreit. In Zukunft darf man wieder auf mehr Profil und mehr Aufmerksamkeit für den Bereich hoffen – hoffen zumindest. Denn bisher ist wenig...

  • GESKES.HACK LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Die Planer setzen auf den großen Wurf

    Berlin Gartenschau Partizipation Planung und Branche Porträt Planung

    Das Berliner Landschaftsarchitekturbüro geskes.hack widmet sich mit Verve den großen Projekten. Gartenschauen bilden dabei seit 2004 einen Schwerpunkt – zum Oeuvre zählt auch die nördliche Geraaue in Erfurt, eine der Daueranlagen der diesjährigen BUGA 2021.

  • KOMMUNENPORTRÄT: SÖR NÜRNBERG Ein gutes Mit- und Nebeneinander

    Bayern Masterplan Parkmanagement Partizipation Planung und Branche Porträt Kommune

    Anwohner nach ihren Wünschen zu fragen, wenn es um die Sanierung eines Stadtteilparks geht, kann dazu führen, dass die fertige Grünanlage nach der Umgestaltung rege genutzt wird – oder dass die Sanierung gar nicht erst stattfindet. Gerwin Gruber, Planer beim Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR)...

  • DEMENZGARTEN IN BÖTZINGEN Planen für die Erinnerung

    Materialien Partizipation Stadtgrün

    Die Tagespflegeeinrichtung in Bötzingen am Kaiserstuhl hat einen eigenen Garten für Demenzkranke mitten im Ort und verknüpft diesen mit dem angrenzenden Rathausplatz – das hilft, die Demenzkranken in die örtliche Gemeinschaft zu integrieren.

    • Tjards Wendebourg

      Macht die Flut alles neu?

      Hochwasser Kommentar

      Am 1. November möchte der Bürgermeister von Bad Neuenahr gerne den notdürftig sanierten Kurpark einweihen - als ersten wiederhergestellten Park an der Ahr. Das Stadtoberhaupt braucht gute Nachrichten. Bad Neuenahr-Ahrweiler hat es bei der Flut schwer getroffen. Die geplante Gartenschau ist eh...

    • FRANZ RESCHKE LANDSCHAFTSARCHITEKTEN GMBH Nur mit Fleiß und Ackern geht es nicht

      Berlin Bürostruktur Planung und Branche Porträt Planung Wettbewerb

      Die Wettbewerbserfolge kommen Schlag auf Schlag, das Berliner Büro Franz Reschke Landschaftsarchitekten ist mittlerweile eine bekannte Größe im Wettbewerbswesen, zählt aber mit gerade mal 11 Jahren noch zu den jungen Büros. Wir haben beim Bürogründer nachgehakt, ob es ein Erfolgsrezept gibt und...

  • WOHNUNGSWIRTSCHAFT Verantwortung für die Zukunft

    Berlin Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Wettbewerb

    Die HOWOGE ist eine von sechs kommunalen Wohnbaugesellschaften in Berlin und zählt mit über 65.000 Mietwohnungen zu den größten Vermietern Deutschlands. Die Größe schafft Verantwortung: Im Frühjahr 2018 gründete die Wohnbaugesellschaft die Stiftung Stadtkultur und 2020 lobte sie den...

  • DWA

    Merkblatt DWA-M 1001 "Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen" September 2021.

  • FGSV

    FGSV-Nr. 284/1: Hinweise zu Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten, Ausgabe 2021.

  • FLL

    "Nebenleistungen, Besondere Leistungen und gewerbliche Verkehrssitte bei Landschaftsbau-Fachnormen DIN 18915 bis DIN 18920".

  • VDI

    VDI-MT gibt praxisnahe Hinweise zur Kommunikation bei der Durchführung von Infrastrukturprojekten für die HOAI-Leistungsphasen in der Ingenieurplanung.

  • IM GESPRÄCH MIT: HEINER LUZ, LANDSCHAFTSARCHITEKT UND STAUDENEXPERTE „Einheitlichkeit im Großen, Vielfalt im Kleinen”

    Grünpflege Interview Pflanzplanung Planung und Branche

    Einer, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Stauden zunehmend öffentliches Grün prägen, ist der Experte Heiner Luz. Der in München ansässige Landschaftsarchitekt gilt als Mitbegründer des „German Style“. Im Interview erklärt er die Zusammenhänge zwischen Gestaltlehre und Vegetationskunde.

  • Wohnungswirtschaft Wohnen mit und am Wasser

    Berlin Klimaquartierskonzept Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Schwammstadt

    Künftig müssen wir unsere Planung verstärkt auf Wetterextreme ausrichten. Neben extremen Hitzeperioden werden auch Starkregen und Hochwasser zunehmen. Wie sich die wertvolle Ressource Regenwasser in den Städtebau integrieren und lokal bewirtschaften lässt, zeigt das Quartier 52° Nord der BUWOG...