VOB - Beuth-Verlag
Die VOB Gesamtausgabe 2019 ersetzt seit dem 1. Oktober 2019 die VOB 2016 und ist verbindlich anzuwenden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die VOB Gesamtausgabe 2019 ersetzt seit dem 1. Oktober 2019 die VOB 2016 und ist verbindlich anzuwenden.
Naturinklusives Planen und Bauen bezieht Natur schon von Anfang an mit ein. Das beginnt bei der Stadtplanung und endet am Gebäude. Die Landschaftsarchitektin Maike van Stiphout erläutert den interdisziplinären Ansatz, der im Planungs- und Bauprozess viel Überzeugungsarbeit und Mediation erfordert....
RMP hatte schon einen guten Ruf, bevor Stephan Lenzen kam. Doch erst der hat aus dem Büro das gemacht, was es heute ist; RMPSL.LA, eine Denkwerkstatt mit fünf Standorten und 65 Mitarbeitern. Am Stammsitz in Bonn hat er uns erzählt, was ihn antreibt und was das Büro ausmacht.
Baulich desolat, war als letzte noch zu sanierende innerstädtische Freifläche der Marktplatz in Bünde an der Reihe. Die notwendige Sanierung bot die Chance einer umfassenden Neugestaltung, welche die knapp 48.000-Einwohner-Stadt in Ostwestfalen in nur zwei Jahren gestemmt hat.
Ende 2003 schloss das Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn AG im Leverkusener Stadtteil Opladen. Hunderte Arbeitsplätze gingen verloren und die Stadt stand vor der Herkulesaufgabe, die riesige Brache zum Stadtquartier zu wandeln. Projektentwickler ist die nbso GmbH, ein Tochterunternehmen der...
Bis 2001 brannte die Familie Elmendorf im Gütersloher Stadtteil Isselhorst den überregional bekannten Elmendorfer Korn. In den letzten Jahren ist in dem denkmalgeschützten Gebäude-Ensemble die Manufaktur von Markus Temming entstanden, die eine Mischung aus Wohnen und Arbeiten beherbergt.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seiner Entscheidung vom 4. Juli 2019 (C-377/17) festgestellt, dass die Bundesrepublik Deutschland gegen europarechtliche Vorgaben verstoßen habe, in dem in der HOAI verbindliche Mindest- und Höchstsätze für Planungsleistungen vorgegeben seien.
549: TL Geok E-StB - Technische Lieferbedingungen für Geokunststoffe im Erdbau des Straßenbaus
Was gab es nicht alles für Sorgen. Über Jahre schwebte das Verfahren zur Honorarordnung (HOAI) vor dem Europäischen Gerichtshof wie das sagenumwobene Damoklesschwert über der Landschaftsarchitektur (sowie den anderen planenden Branchen) und sorgte für Trübsinn, als wäre mit einer Niederlage vor...
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat in Zusammenarbeit mit dem bdla, dem BGL und dem BdB ein Merkblatt zum richtigen Umgang mit Gehölzen auf der Baustelle erabeitet.
Es gab mächtig Ärger um den neuen Marktplatz im bergischen Wipperfürth. Die Fläche im Zentrum des 20.000-Einwohner- Städtchens im Regierungsbezirk Köln sollte neu gestaltet werden; mit der regionaltypischen Grauwacke, einem feinkörnigen Sedimentgestein aus dem Erdaltertum, das in mehreren Brüchen...
Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch überall dabei sein und mitmachen kann. Wie aber sieht ein inklusiver Spielplatz aus und was müssen Kommunen und Landschaftsarchitekten bei der Planung beachten? Die Fixierung auf Rollstuhlfahrer greife zu kurz, so Peter Schraml, aktives Mitglied in...
Seit dem Abzug des US-Militärs steht die Stadt Mannheim vor der Mammutaufgabe, die rund 300 ha Konversionsflächen nicht nur zu entwickeln, sondern auch ins bestehende Stadtgefüge zu integrieren. Für das erfolgreiche Gelingen ist die MWS Projektentwicklungsgesellschaft zuständig.
Rund 3 Mio. m² gewinnt Mannheim aus der aktuellen Konversion der US-Militärflächen - eine Chance für die Stadt, die wohl gelenkt sein muss, um von der schnellen Entwicklung nicht überrumpelt zu werden. Die BUGA 2023 ist dazu ein wichtiger Zwischenschritt.
Die Planer von man made land sind die Macher des Taylor Parks in Mannheim. Das Berliner Landschaftsarchitekturbüro ist noch jung und international aufgestellt - zwei der drei Gründer stammen aus Schweden und Frankreich.
Anfang Mai hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass die Mindest- und Höchstsätze der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) nicht mehr verbindlich vorgeschrieben werden dürfen, sondern die Honorare zukünftig frei zu vereinbaren sind.
Die DWA veröffentlicht den Themenband T 2/2019 zu Bach- und Flussauen.
Als Weißdruck erschienen sind die "Empfehlungen für die Planung, Vergabe und Durchführung von Leistungen für das Management von Freianlagen" (Freiflächenmanagement).
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat drei neue Merkblätter veröffentlicht, die auch für Landschaftsarchitekten Bedeutung haben.
Das RAL - Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung - hat zusammen mit der Gütegemeinschaft für Gabionen das neue RAL Gütezeichen Gabionen aufgelegt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo