Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • BHB UNTERNEHMENSGRUPPE, GRÜNWALD Beetopia und Wonderwoid

    Baukultur Bayern Porträt Wohnungsbau Stadtökologie | Stadtnatur temporär

    Bei der BHB Unternehmensgruppe stehen soziologische und ökologische Aspekte gleichauf mit wirtschaftlicher Rendite "Bauen mit HerzBlut" ist das Motto des bayerischen Bauträgers und Projektentwicklers, der bei jedem Projekt das Besondere herauskitzeln will und an dessen Spitze eine Architektin...

  • BÜROPORTRÄT: SWUP, BERLIN Auf zu neuen Ufern

    Berlin Öffentlichkeitsarbeit Partizipation Porträt Planung Promenade Uferzone

    Wie sich ein etabliertes Büro umstrukturiert und für die Zukunft rüstet, erfahren wir von der SWUP GmbH aus Berlin. Die neuen frischen Strukturen zeigen sich nicht nur innerhalb des Büros - nach außen begeistern uns die Planer mit außergewöhnlichen Projekten am Wasser, wie die Seebrücken in...

  • BuGG

    Fachinformation "Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer (BuGG-WBB-Liste) 2020" (kostenloser Download)

  • DWA

    Merkblatt DWA-M 620-1 (6/2020) - Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern, Teil 1 (125,50 EUR). Das Merkblatt ist das erste einer dreiteiligen Reihe und behandelt die Grundlagen und die Auswahl der Bauweise. Dabei beleuchtet es verschiedene Aspekte, die bei der Anwendung...

  • Top-Themen

    • FGSV

      FGSV 699: ZTV Pflaster-StB 20. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien zur Herstellung von Verkehrsflächen mit Pflasterdecken, Plattenbelägen sowie von Einfassungen (27 EUR)

    • FLL

      Empfehlung für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken: Die überarbeitete Ausgabe behandelt die besonderen Anforderungen von Freianlagen auf sogenannten "erd-überschütteten Bauwerken", dazu zählen Tiefgaragen und Dachterrassen (30 EUR).

  • FLUSSBAD OETTINGEN Holzdeck am Wasser

    Bautechnik Beton | Betonstein Denkmalschutz Flussbad FreiraumWerkstatt Holz Sanierung Uferzone Wasser

    Fast 100 Jahre alt ist das Wörnitzfreibad in Oettingen und zählt zu einem der letzten Flussbäder Bayerns. Storch Landschaftsarchitektur aus Dresden sanierten das Kleinod behutsam und bereicherten es um ein weiteres Highlight - ein multifunktionales Holzdeck, das quer über die Anlage und den Fluss...

  • IM GESPRÄCH MIT: KLAUS SCHROLL UND AW FAUST VON SINAI, BERLIN Wie viel Partizipation verträgt ein Projekt?

    Genius Loci Interview Partizipation Planungstechnik Stadtgrün

    Ein Volksentscheid hat 2014 nach langen Kämpfen gesichert, dass das Tempelhofer Feld nicht bebaut werden darf. Der ehemalige Flugplatz bleibt als 360 Hektar große Grünfläche inmitten Berlins bestehen, umfang-reiche Partizipationsmaßnahmen begleiten die weitere Entwicklung, darunter auch die...

    • Planung Freiraumplanung grenzüberschreitend

      Österreich Partizipation Porträt Planung Stadtplanung temporär Wohnen

      Aspern Seestadt in Wien ist eines der größten europäischen Stadtentwicklungsprojekte der 2010er-Jahre. Noch vor der ersten Grundsteinlegung baute die gemeinnützige Initiative greenlab gemeinsam mit Jugendlichen als Initialzündung für das Gelände einen einfachen Holzsteg mit Aussichtsplattform auf...

  • GRÜNER MARKT WIEN Nutzen statt besitzen

    Gemeinschaftsgrün Österreich Partizipation Porträt Wohnungsbau Soziales Wohnen

    Nutzen statt besitzen, teilhaben und teilen - nach diesen Prinzipien verbinden sich im Quartiershaus "Grüner Markt" im Wiener Sonnwendviertel private Wohnungen, Gemeinschaftsflächen und Gewerbe zu einem spannenden Konzept. Ursprünglich sollte es vor allem ein "produzierendes Haus" sein, hinzu kam...

  • PORTRÄT: KURORT BAD KREUZNACH Neue Artenauswahl wegen Trockenheit

    Baden-Württemberg Gehölze Grünpflege Klimaanpassung Pflanzenverwendung Porträt Kommune

    Eine der ältesten Platanenalleen Deutschlands ist im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach zu finden. Auch sonst mangelt es in der Kurstadt nicht an einer Vielzahl von Gehölzen. Doch wie werden diese gepflegt? Philipp Geib und Sebastian Huck haben uns einen Einblick in ihre Arbeit bei der Abteilung...

  • DWA

    DWA-M 612 (4/2020) - Gewässerrandstreifen - Uferstreifen - Gewässerentwicklungskorridore (113 Euro).

  • FGSV

    FGSV 224: ZTV LaStB 18 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau

  • FLL

    Baumkontrollrichtlinie 2020 (35 Euro): Die Überarbeitung der "Baumkontrollrichtlinien - Richtlinien für Regelkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen" ist abgeschlossen. Die aktualisierte Version wird im Mai veröffentlicht.

  • Tjards Wendebourg

    Das Problem der Billion

    Kommentar Pandemie Politik

    Die Politik hat ein Problem. Ohne mit den Wimpern zu zucken, haben EU, Bund und Länder innerhalb weniger Wochen Mittel aufgebracht und ausgegeben, die sich vorher niemand vorstellen konnte. Und die Party ist noch lange nicht zu Ende: Je nachdem, wie die Corona-Pandemie weiter verläuft, werden...

  • Tjards Wendebourg

    Eine Zeit des Umdenkens

    Manchmal ist es erstaunlich, wie leicht sich Dinge, von denen man dachte, sie seien nahezu unverzichtbar, am Ende doch über Bord werfen lassen. Wenn die Rahmenbedingungen sich ändern, ändern sich auch die Prioritäten und Abläufe; manchmal vielleicht nur, weil sie sich nicht im Homeoffice...

    Veröffentlicht am
  • IM GESPRÄCH MIT: FERDINAND SIEGLIN Die Pause ist wichtigstes Schulfach

    Interview Schulhof Spiel + Sport Spielgeräte Spielraumplanung

    Spiel- und Bewegungsangebote auf dem Schulhof sind weit mehr als Zeitvertreib. Denn sie stärken die physische, geistige und soziale Entwicklung der Kinder. Worauf es bei der Spielgeräteplanung ankommt und welche Freiräume die Norm zulässt, erklärt Ferdinand Sieglin von der Berliner Seilfabrik.

  • KOMMUNE: STADT ÜBERLINGEN Eine Gartenschau auf 536 km² Fläche

    Baden-Württemberg Gartenschau Porträt Kommune Stadtteilpark Uferzone

    Mit der Landesgartenschau 2020 schafft es Überlingen, sich einen Platz an der Spitze der attraktivsten Orte am Bodensee zu sichern und dabei die Strahlkraft des gesamten Sees zu nutzen. Passend zur 1250-Jahr-Feier öffnet die Ausstellung am 23. April ihre Tore. Ein Anlass für die Stadt, parallel...