Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IM GESPRÄCH MIT: KLAUS SCHROLL UND AW FAUST VON SINAI, BERLIN

Wie viel Partizipation verträgt ein Projekt?

Ein Volksentscheid hat 2014 nach langen Kämpfen gesichert, dass das Tempelhofer Feld nicht bebaut werden darf. Der ehemalige Flugplatz bleibt als 360 Hektar große Grünfläche inmitten Berlins bestehen, umfang-reiche Partizipationsmaßnahmen begleiten die weitere Entwicklung, darunter auch die Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP). Im Rahmen des Partizipationsmodells erhielt das Planungsbüro sinai den Zuschlag, einige der Ziele umzusetzen, darunter die kürzlich erfolgte Pflanzung von 91 Bäumen. Ein guter Anlass nachzuhaken, wo die Herausforderungen und Grenzen der Partizipation stecken.
Veröffentlicht am
sinai
Die Begehrlichkeiten für das Tempelhofer Feld haben eine langjährige Geschichte. Ist das der Grund, warum bei der Entwicklung des Freiraums so viel Wert auf Partizipation gelegt wird? AWF: Das Tempelhofer Feld weckt Emotionen und gehört zur historischen DNA der Stadt. Als Zentralflughafen war der Flughafen Sinnbild für die Moderne und Schnelligkeit Berlins in den 1920ern, im Kalten Krieg Schauplatz der Luftbrücke für Westberlin. Und obwohl nach der Wende und dem Abzug der Amerikaner das Ende als Flugplatz eigentlich klar war, kämpfte hier die erste, erfolglose Bürgerinitiative per Volksentscheid erbittert für den Erhalt als Flughafen. Tatsächlich hatte sich zu dem Zeitpunkt aber schon das Bild des "Wiesenmeers" aus dem Gutachten von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Probelesen
  • Monatlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 102,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 71,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate