Literaturempfehlung Dense+Green Urban Development
Das Buch dokumentiert nachhaltig integrierte Stadtteile als Modelle für Städte mit hoher Dichte und Lebensqualität. Mit einem Vorwort von Kees Christiaanse
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Buch dokumentiert nachhaltig integrierte Stadtteile als Modelle für Städte mit hoher Dichte und Lebensqualität. Mit einem Vorwort von Kees Christiaanse
Unserer Vorortgärten verschwinden, stellt die Geografin und Fachautorin Monika Jäggi fest und recherchiert, woran das liegen könnte. Erklärungen dazu liefert Martin Schmitz, ein Kenner der Spaziergangwissenschaft und Inhaber der Lucius & Annemarie Burckhardt Professur.
„Zukunfts- oder Klimabäume“ sollen mit der zukünftig zu erwartenden Trockenheit und dem Hitzestress in den Städten klarkommen. So hat die Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) hierzu eine entsprechende Empfehlungsliste von rund 66 Baumarten und -sorten veröffentlicht. Was diese aber nicht...
Der Green Cities Europe Award geht nach Frankreich. Während der IPM ESSEN 2025 wurde der „LES JARDINS DE PRE GAUDRY“ (übersetzt: Die Gärten von Pre Gaudry) ausgezeichnet, eingereicht von der Metropole Lyon. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Beiträge aus Italien und Polen.
Standardwerk für die Schwammstadt: Die Toolbox „BlueGreenStreets“ ist eine anwendungsorientierte Planungshilfe für die wassersensible Stadtgestaltung der Zukunft.
Pop-up-Gärten, Urban Gardening und Tiny Forests – allesamt Begriffe aus dem aktuellen Planungswortschatz. Der „urbane Waldgarten“ ist dagegen eher noch unbekannt – er kann aber laut Forschung ein wichtiger Baustein für die Klimaanpassung sein.
Obwohl schon der Name der Stadt vom Fluss erzählt, ist er doch wenig präsent. Tief im steinernen Bett versteckt, verweist oft nur die über ihm hängende Schwebebahn auf den Lauf. Nun haben scape Landschaftsarchitekten dort einen Platz gestaltet, der einen Hauch von Flusslandschaft in die Stadt...
Dringliche Maßnahmen zur Klimaanpassung erfordern verstärkt Investitionen in nicht sichtbare Bauleistungen. Unser visuell veranlagtes Wettbewerbswesen in den Planungsdisziplinen Städtebau, Hochbau und Landschaftsarchitektur berücksichtigt dies im klassischen Verfahren nicht.
Das denkmalgeschützte Wohnquartier Lutherviertel in Halle wird seit 2016 energie- und klimagerecht umgestaltet. Ein KfW-Förderprogramm begleitet die Sanierung des hauptsächlich vom Bauverein Halle & Leuna eG genossenschaftlich verwalteten Quartiers – die Freiraumumgestaltung ist dabei explizit...
Im Besucherzentrum von Rapunzel in Legau sollen Menschen ankommen, willkommen sein und auf Entdeckungsreise gehen. Dieses Motto setzt sich auch in den Außenanlagen fort. Mit Spielplätzen für Kinder und Jugendliche und Räumen für Besucher und Mitarbeiter.
Das historisch vorbelastete und jahrzehntelang abgesperrte Militärgelände erhielt im Zuge der Internationalen Bauausstellung (IBA) eine völlig neue Bedeutung. Der weitläufige Freiraum im Süden Heidelbergs ist erstmals in seiner Geschichte offen für alle. Die Umgestaltung durch Robin Winogrond mit...
Pop-up-Gärten, Urban Gardening und Tiny Forests – allesamt Begriffe aus dem aktuellen Planungswortschatz. Der „urbane Waldgarten“ ist dagegen eher noch unbekannt. Waldgärten können aber durch ihre Vielschichtigkeit ein wichtiger Baustein innerhalb der Klimaanpassungsstrategie der Stadt sein – wie...
Kurstadt zu sein, das war vielleicht ab den 1960er-Jahren ein Lottogewinn für viele Kommunen. Kurgäste sorgten für einen regelmäßigen Strom an Besuchern und Umsätzen. Doch heute haben es die sogenannten Bäder-Städte schwer, denn es gibt hunderte im Land. In Thüringen war die Frage nach der...
Ein Kölner Stadtentwicklungsprogramm heißt „Starkes Veedel – Starkes Köln“. Die darin enthaltenen Maßnahmen, die im Rechtsrheinischen realisiert wurden, haben ein grünes, lebenswertes und gesundes Veedel geschaffen. Jetzt stehen in den Stadtteilen Gremberg, Humboldt und Kalk nicht nur attraktive...
Planten un Blomen gilt als bekanntester Park Deutschlands. Die einfühlsame Erweiterung der Hamburger Grünanlage um 4 ha übernahmen POLA Landschaftsarchitekten aus Berlin und setzten dabei neue Akzente.
Natur braucht den Menschen nicht, aber die Stadtnatur kommt nicht ohne ihn aus. Nur mit einer nachhaltigen grün-blauen Infrastruktur in Städten gelingt es, Auswirkungen des Klimawandels wie etwa die Erwärmung der Innenstädte zu lindern, so Bernd Krupka. Der Landschaftsarchitekt, Stadtplaner und...
Der Merziger Stadtpark war schon immer ein beliebter Treffpunkt für die Bewohner der saarländischen Kreisstadt. Allerdings war er in die Jahre gekommen. Durch eine Sanierung sollte der Park offener und einladender werden. Bestandteil der Umgestaltung war ein neues Lichtkonzept, das den Stadtpark...
Im Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg gibt es seit März 2021 einen neuen Fachbereich Öffentlicher Raum. Im Interview sprechen dessen Leiter Roland Schmidt und Birgit Beyer, Fachbereichsleiterin Grünfläche, über die gemeinsame Arbeit für gleichberechtigte Freiräume und welche...
Inmitten des Stadtteils Rotherbaum gelegen und von Häusern der 1920er Jahren umgeben: Auf dem Allende-Platz treffen sich Studenten zwischen den Vorlesungen zu einem Kaffee, tätigen Anwohner ihre täglichen Einkäufe und warten Cineasten vor dem Arthouse-Kino. Die Neugestaltung des Platzes übernahm...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo