Ein Baustein für ein besseres Stadtklima
Pop-up-Gärten, Urban Gardening und Tiny Forests – allesamt Begriffe aus dem aktuellen Planungswortschatz. Der „urbane Waldgarten“ ist dagegen eher noch unbekannt – er kann aber laut Forschung ein wichtiger Baustein für die Klimaanpassung sein.
- Veröffentlicht am

Seit über vier Jahren erforscht Dr. Jennifer Schulz von der Universität Potsdam das Thema Waldgärten in der Stadt. Seit April 2021 wird das Projekt „Urbane Waldgärten: Mehrjährig, mehrschichtig, multifunktional“ vom Bundesamt für Naturschutz und Bundesumweltministerium im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert. Hierbei sollen drei urbane Waldgärten in Berlin und Kassel entstehen.
Das Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel ist Projektpartner und wird zwei der drei urbanen Waldgärten in Kassel bei der Umsetzung und Entwicklung begleiten. Die Gestaltung der beiden Waldgärten soll nicht nur durch Planungsbüros und Verwaltung erfolgen, sondern von Beginn an mit enger Beteiligung der Bürgerschaft.
Projektstandorte in Kassel
Bereits die Flächensuche für die beiden Projektstandorte in Kassel gestaltete sich spannend und herausfordernd. Die fachlichen Empfehlungen des Projektteams um Jennifer Schulz sahen Flächengrößen von mindestens 5.000 m² vor. Die Verfügbarkeit der Fläche für das Projekt sollte mindestens für 25 Jahre gesichert sein. Zudem soll der Waldgarten an diesem Ort zu einer ökologischen, sozialen und klimatischen Aufwertung beitragen können. Die Stadtgesellschaft wurde bei der Flächenauswahl mit einbezogen und konnte bei öffentlichen Veranstaltungen Flächenvorschläge einbringen und diskutieren.
Zwei Standorte bestimmten die Projektbeteiligten beim ersten Anlauf der Flächenauswahl in Kassel: eine Wiese am Wahlebach im Kasseler Südosten und ein ehemaliger Exerzierplatz im Nordwesten Kassels. Der Denkmalbeirat lehnte den Exerzierplatz ab, da sich die Flächenveränderung nicht mit dem bestehenden Ensembleschutz vereinen ließ. Als Ersatz für den zweiten Standort bot sich eine weitere Wiesenfläche unweit des Exerzierplatzes im Helleböhnweg an.
(...)
Dreifache Multifunktionalität
Für den Waldgarten am Helleböhnweg startete im Frühjahr 2023 die partizipative Planung, gemeinsam mit dem Beteiligungsbüro planzwei und dem Planungsbüro PLF aus Kassel, begleitet von großem Interesse aus der Nachbarschaft.
An beiden Standorten liegt eine dreifache Multifunktionalität vor, was die Orte durch den Waldgarten ökologisch, klimatisch und sozial aufwerten kann. Die Stadtteile Waldau und Süsterfeld-Helleböhn, in denen die beiden Waldgärten gepflanzt werden, sind mit 27,1 % und 23, 9 % des Gesamtanteils in der Stadt Kassel, die kinderreichsten Stadtteile der Stadt. Viele Bildungseinrichtungen, darunter die Volkshochschule, zeigen großes Interesse an dem Projekt und einer langfristigen Nutzung der Fläche. Die Projektfläche in Waldau grenzt zudem unmittelbar an eine Siedlung mit Zeilen- und Geschosswohnungsbau – mit hoher Bevölkerungsdichte und geringem Zugang zu eigenen Gärten. Der Waldgarten kann an dieser Stelle als Gemeinschaftsgarten und zum Lebensmittelanbau genutzt werden, ein Ort der Zusammenkunft werden und zur Umweltgerechtigkeit beitragen.
Klimatische Effekte bringen die beiden Waldgärten durch ihre Lage in Frischluftschneisen. Die hohe Retentionsfähigkeit der zukünftig waldähnlichen Flächen ermöglicht Verdunstung, die als kühlende Frischluft in die Innenstadt strömt.
(...)
Multifunktional und langfristig
Das wissenschaftliche Verbundprojekt belegt: Waldgärten sind multifunktional. Mit bis zu 200 verschiedenen Pflanzenarten fördern urbane Waldgärten die biologische Vielfalt. Sie bilden strukturreiche Freiräume, die ein breites Nahrungsangebot und Lebensräume für verschiedene Tierarten bieten. Zudem leisten sie einen positiven Beitrag zum Stadtklima, indem sie lokalen Wasserrückhalt ermöglichen und durch die Verdunstung und Verschattung zur Kühlung ihrer Umgebung beitragen. Der Boden und die Gehölze können außerdem CO2 speichern. Nach der Initialpflanzung vorwiegend mehrjähriger Pflanzen braucht es kaum mehr Eingriffe in die Bodenstruktur des Waldgartens (...)
Abonnenten finden den gesamten Beitrag unter dem Titel "Multifunktionaler Freiraum in der Stadt" in Ausgabe 4/23 FREIRAUM GESTALTEN oder in unserem Online-Archiv.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.