Interview mit Jennifer Schulz, Universität Potsdam

Ernte auf vielen Ebenen

Waldgärten könnten in unseren Städten für eine Klimaregulierung sorgen. Wie das funktioniert, erläutert Jennifer Schulz von der Universität Potsdam. Die Landschaftsplanerin leitet dort das Verbundprojekt „Urbane Waldgärten“ und plante bereits einen ersten Waldgarten für Berlin zur Internationalen Gartenausstellung 2017.
Veröffentlicht am
Zwei Jahre nach der ersten Aufräumarbeit haben sich die ersten grünen Räume entwickelt.
Zwei Jahre nach der ersten Aufräumarbeit haben sich die ersten grünen Räume entwickelt.Jennifer Schulz
Waldgärten sind neu in Deutschland. Sie haben mit dem Projekt Urbane Waldgärten die ersten angeregt und in Berlin auch umgesetzt. Was ist das Besondere an dem Konzept? Ein Waldgarten orientiert sich im Aufbau an natürlichen Wäldern, besteht aber aus vorwiegend essbaren Pflanzen. Im oberen Stockwerk wachsen Obst- und Nussbäume, die Kraut- und Strauchschicht besteht aus Beerensträuchern und Gemüse und Kräuter bilden die Bodenschicht. So entwickelt sich ein dauerhafter waldartiger Vegetationsbestand, in dem nach ökologischen Prinzipien gegärtnert und geerntet wird. Neben Aufbau und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit stellt der Waldgarten auch ein klimaangepasstes Anbausystem dar. Durch die hohe Artenvielfalt – in Britz haben wir bis zu 200...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 102,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 71,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate