Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stadtgrün

    • ZOLLVEREIN PARK, ESSEN Ein Pflegewerk für die Wildnis

      Konversion Park Parkmanagement Parkour Pflegewerk Revitalisierung Stadtgrün

      So faszinierend Zeche Zollverein auch anmutet, ein einladender Ort war das stillgelegte Bergwerk zu Betriebszeiten nicht. Heute ist das Areal in ein grünes Umfeld gebettet, den Zollverein Park. Er ist eine Mischung aus kontrolliertem Wildwuchs und geplanter Intervention. Nach rund 15 Jahren...

    • KURPARK XANTEN Park der Begegnung

      Historie Park Pflegewerk Stadtgrün Stauden + Gräser

      Xanten wird wahrscheinlich nicht als Kurstadt Furore machen. Dafür dominieren der prächtige Dom und die Reste römischer Besiedlung zu sehr das Bild der Stadt. Aber die Ernennung zum ersten Luftkurort im Regierungsbezirk Düsseldorf war ein willkommener Anlass, die historischen Wallanlagen in einen...

    • MARKT IN BÜNDE Mitte mit klarer Kante

      Bauweise Beläge FreiraumWerkstatt Naturstein Nordrhein-Westfalen Porträt Planung Stadtgrün Stadtmobiliar Stadtplatz

      Baulich desolat, war als letzte noch zu sanierende innerstädtische Freifläche der Marktplatz in Bünde an der Reihe. Die notwendige Sanierung bot die Chance einer umfassenden Neugestaltung, welche die knapp 48.000-Einwohner-Stadt in Ostwestfalen in nur zwei Jahren gestemmt hat.

    • Manufaktur Isselhorst Neuer Nutzen – alter Charme

      Beläge Corporate Design Denkmalpflege Gewerbefreiraum Stadtgrün Stahl

      Bis 2001 brannte die Familie Elmendorf im Gütersloher Stadtteil Isselhorst den überregional bekannten Elmendorfer Korn. In den letzten Jahren ist in dem denkmalgeschützten Gebäude-Ensemble die Manufaktur von Markus Temming entstanden, die eine Mischung aus Wohnen und Arbeiten beherbergt.

    • TAXISPARK MÜNCHEN Der Park, der ein vergessener Garten war

      Park Quartiersgrün soziales Grün Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

      Kaum vorstellbar, aber bis vor wenigen Jahren war der unweit des Olympiaparks gelegene Taxispark in München nur den Mitgliedern eines Vereins vorbehalten. Seit der Umwidmung und Neugestaltung von Jühling & Partner im Jahr 2018 wandelte er sich zum viel genutzten Stadtteilpark für alle.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • BASTINSWEIHER STOLBERG Anknüpfen an vergangene Pracht

      Grünpflege Historie Stadtgrün Stadtplatz Wasser Wettbewerb

      Jahrzehntelang galten Grünräume als schmückendes Beiwerk, aber mittlerweile ist klar, dass sie Städte aufwerten und helfen, die Lebensqualität zu steigern. Im rheinischen Stolberg sind zahlreiche Aufwertungen vonnöten. Der von club L94 neugestaltete Bastinsweiher inmitten der Stadt bildet dazu...

    • HANNS-GLÜCKSTEIN-PARK IN MANNHEIM Hier spielt das Gelb

      Entwerfen Farbe FreiraumWerkstatt Spielplatz Stadtgrün Stadtmobiliar Stadtplatz

      Der neue Spielplatz von Greenbox Landschaftsarchitekten im umgestalteten Hanns-Glückstein-Park macht mit Farbe glücklich - die sonnengelben Acrylglas- Elemente erstrahlen bei Sonnenschein wie Lichtkörper und locken zum Spielplatz. Die vertikalen Scheiben bilden das Rückgrat des Spielbereichs und...

    • OTTO (GMBH & CO KG), HAMBURG Ein Boulevard zum Arbeiten

      Boulevard Corporate Design Gewerbefreiraum Pflanzplanung Stadtgrün Stadtmobiliar

      Immer mehr Firmen legen Wert auf ein grünes Arbeitsumfeld - so auch die Otto GmbH & Co. KG, die sich ihr Firmengelände in Hamburg-Bramfeld zu einem attraktiven Freiraum von WES LandschaftsArchitektur umgestalten ließ: Der Otto Boulevard ist Arbeits- und Entspannungsort zugleich.

    • NÜRNBERG Stadtplätze statt Stellplätze

      autoreduziert | autofrei Bayern Entsiegelung Porträt Kommune Stadtgrün Stadtplatz Wasser

      Nürnberg gilt als kompakte Stadt, die von einer hohen Siedlungsdichte mit wenigen großen Parkanlagen geprägt ist. Denn Nürnberg war nie Residenzstadt mit typischen Prachtanlagen. Umso mehr muss sie sich heute um urbanes Grün kümmern, jede Nische nutzen und neue schaffen. Wie das gelingt, haben uns...

    • LANXESS MANNHEIM Firmengarten in Bewegung

      Gewerbefreiraum Pflanzplanung Stadtgrün Stauden + Gräser

      Am Standort eines großen Chemieunternehmens in Mannheim-Rheinau wird man angenehm überrascht: Naturhafte Mischpflanzen und üppige Beete warten auf Besucher. Dr. Joachim Hegmann plante die Mischpflanzungen und andere Flächen auf dem Gelände, und fand großen Anklang. Deshalb erhielt er auch den...

    • JOSEF-STRAUSS-PARK IN WIEN Bewegung als Konzept

      Bewegungsräume FreiraumWerkstatt Park Pavillon Stadtgrün Stadtmobiliar

      Mit klaren Strukturen entwickelte DnD Landschaftsplanung aus dem heruntergekommenen Wiener Josef-Strauß-Park einen lichten Ort, an dem sich Jugendliche und Nachbarn gerne treffen. Der Park steht sinnbildlich für die Herangehensweise von Anna Detzlhofer und Sabine Dessovic, den beiden...

    • AUENPARK DER F. HOFFMANN-LA ROCHE AG Ein attraktives Firmenareal mit Park

      Gewerbefreiraum Historie Nachhaltigkeit Park Stadtgrün

      International tätige Unternehmen wie das Basler Pharmaunternehmen F. Hoffmann-La Roche AG bauen heute nicht nur Produktions-, Forschungs- und Bürogebäude, sondern auch naturnah und attraktiv gestaltete Grün- und Freiräume. Der Landschaftspark am Standort von Roche in Kaiseraugst ist ein Beispiel...

    • PORTRÄT: VONOVIA REGION WEST Wiederbelebtes Gründerzeitviertel

      Nachverdichtung Nordrhein-Westfalen Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Stadtgrün

      Lange wussten nur wenige Essener, dass auch ihre Stadt ein Gründerzeitviertel hat. Prächtige Häuser mit hohen Geschossen, reich dekorierte Fassaden, liebevoll gestaltete Gebäudeecken machen den Charme des Eltingviertels aus. Langsam entwickelt das Wohnungsbauunternehmen Vonovia auch die Freiräume...

    • PROJEKT FÜR NACHHALTIGE GRÜNFLÄCHEN DIE WIESE KOMMT ZURÜCK

      Ansaaten Grünpflege Politik Stadtgrün

      Naturnahe Grünflächen sind ein wichtiges Element der Stadtgestaltung. Doch allzu oft hindert der Gedanke an vermeintlich zu hohe Kosten die Kommunen daran, vom Rasen auf eine artenreiche Wiese umzusteigen. Warum sich eine Umstellung des Mahdsystems dennoch lohnt und wie sich diese Idee durchsetzen...

    • BÜRGERPARK IM GRÜNEN BOGEN PAUNSDORF Das Kostenwunder von Leipzig

      barrierefrei FreiraumWerkstatt Park Stadtgrün Wasser Wassermanagement

      14 Jahre nach Baubeginn wurde der Bürgerpark als Teil des Grünen Bogens in Leipzig-Paunsdorf fertig. Wegen des knappen Budgets ließ sich der Plan nur in kleinen Schritten realisieren. Ein Logistikzentrum von Amazon rettete letztlich den Traum vom Landschaftssee. Um Kosten zu sparen, wurden die 75...

    • NEUGESTALTUNG DES UNI-CAMPUS KASSEL Neue Flächen für Studierende

      Campus Gestaltungsbeirat Hochschule Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

      Die Universität Kassel wächst - und mit den steigenden Studierendenzahlen in Nordhessen steigt auch der Raumbedarf. 2008 lobte der Landesbetrieb Bau & Immobilen Hessen (LBIH) daher einen Wettbewerb zur Gestaltung der Erweiterungsflächen im Norden des Campus aus. Nun ist nach gut sieben Jahren...

    • HUSQVARNA FÖRDERWETTBEWERB Grün, innovativ, erfolgreich

      Auszeichnung | Preis Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

      Der Husqvarna Förderwettbewerb prämiert erfolgreiche Grünkonzepte mit Vorbildcharakter für andere Städte. Gemeinsam mit der Stiftung „Die Grüne Stadt“ verleiht Husqvarna die diesjährigen Preise im September auf der Messe GaLaBau in Nürnberg. Der 1. Preis ist mit 10 000 e dotiert – wir stellen hier...

    • BÄUME IM KLIMAWANDEL Schwere Zeiten für Stadtbäume

      Gehölze Klimaanpassung Stadtgrün Zukunftsbaum

      Der Klimawandel macht einigen Baumarten merklich zu schaffen. Gehölze haben es im urbanen Umfeld ohnehin nicht leicht. Nun kommt verstärkt Trocken- und Hitzestress hinzu. Die Auswahl der richtigen Arten ist daher zukunftsweisend für unsere Grünräume. Im Projekt "Neue Bäume braucht das Land!" haben...

    • NEUES STADTQUARTIER IN KARLSRUHE Grün in der City

      Park Promenade Stadtgrün Transformation Wohnen

      Mitten in Karlsruhe entstand ab dem Jahr 2001 ein neuer Stadtteil - die "Südstadt-Ost". Wo die Bahn fast 150 Jahre lang Loks reparierte und Wagen entwickelte, bietet das neue Quartier nun einen großen Stadtpark und viel Wohnraum. Doch bis zur Umsetzung galt es, einige Hindernisse zu überwinden.