Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • IM GESPRÄCH MIT: VERA ENZI, GRÜNSTATTGRAU Vernetztes Forschen für grüne Städte

    Bauwerksbegrünung Forschung Interview Klimaanpassung Planung und Branche

    Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU entstand 2017 als Koordinations- und Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung in Wien. Die Tochterfirma des Verbands für Bauwerksbegrünung Österreich (VfB) berät bei Begrünungsprojekten, ist Schnittstelle zwischen öffentlicher Hand, Wissenschaft und Forschung,...

  • GREEN.LAB GRAZ Eine temporäre Stadtoase trägt Früchte

    Bauwerksbegrünung Forschung Klimaquartierskonzept Österreich Porträt Institution Stadtgrün

    Auf einer Brachfläche inmitten des Smart-City-Stadtteils in Graz steht ein besonders smartes Forschungsprojekt: das green.LAB Graz! Es ist als Demogebäude konzipiert und verbindet innovative Zwischennutzung mit grüner Infrastruktur. Drei Jahre lang vereinte sich hier Lernplattform mit...

  • OBERTHAL Die Geschichte neu erzählt

    Gemeinschaftsgrün Historie Leitsystem Porträt Kommune Retention Stadtplanung

    Oberthal ist die kleinste Gemeinde des Saarlands. Das erklärte Ziel der Gemeindeoberen ist es, den Kern des Ortes lebendig zu halten. Seit zwanzig Jahren investiert die Stadt daher in die Aufwertung der bestehenden Strukturen. Das letzte Puzzleteil ist die Neugestaltung des Areals Imweiler Wies,...

  • HDK DUTT & KIST Das gewisse Quäntchen mehr

    Genius Loci Historie Planung und Branche Porträt Planung Saarland Wettbewerb

    Über 30 Jahre schon hat sich das Büro HDK Dutt & Kist in Saarbrücken bewährt. Das Büro für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung ist deutschlandweit und in der europäischen Grenzregion aktiv. Die Planer messen dabei der Individualität jedes Projektes einen besonderen Stellenwert bei. Luca Kist...

  • Top-Themen

    • BuGG

      Marktreport Gebäudegrün 2020: Gebäudegrün ist kein Nischenprodukt mehr.

    • FGSV

      FGSV 890: ZTV RDO Beton-StB 20. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Betondecken im Oberbau von Verkehrsflächen bei Anwendung der RDO Beton.

  • FLL

    Einspruchsverfahren Versickerungsanlagen: Zu den FLL-Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Versickerungsanlagen startete die Forschungsgesellschaft Ende Januar das Einspruchsverfahren.

  • IM GESPRÄCH MIT: ANDY SCHÖNHOLZER, WESTPOL Was bringt eigentlich ein Gestaltungsbeirat?

    Gestaltungsbeirat Interview Planung und Branche Politik

    Baukultur funktioniert nur als Gemeinschaftsaufgabe, ein Gestaltungsbeirat ist dabei ein hilfreiches Instrument für die Kommunen. Landschaftsarchitekt Andy Schönholzer von Westpol Landschaftsarchitektur gibt uns Einblicke in die Arbeit und Abläufe eines Gestaltungsbeirats.

    • BBS LANDSCAPE ENGINEERING, BERLIN/ HAMBURG Im Rampenlicht stehen andere

      Ausführung + Vergabe Bauleitung Berlin Genius Loci Hamburg Porträt Planung

      Es war ein großer Tag für die zahlreichen Fans des Mauerparks - fast 26 Jahre nach Fertigstellung des Bestandsparks eröffnete im Juni der Erweiterungspark. Maßgeblichen Anteil am Abschluss des Langzeitprojekts hat neben dem Entwurfsverfasser Prof. Gustav Lange das Büro BBS Land-scape Engineering,...

  • WOHNQUARTIER SONNINPARK, HAMBURG-HAMMERBROOK Innenhof und Quartierpark in einem

    FreiraumWerkstatt Hamburg Partizipation Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Stadtmobiliar

    Mehrstufige Workshop-Verfahren sind zwar aufwendig, verschaffen Großprojekten aber dadurch viel mehr Qualität und Legitimation, dass sie sich unbedingt lohnen. So auch beim SonninPark-Quartier, das die Stadt Hamburg gemeinsam mit dem Immobilien-Projektentwickler AUG. PRIEN initiierte. Die...

  • BAD SAULGAU Natur als Zugpferd für die Stadt

    Auszeichnung | Preis Baden-Württemberg Biodiversität Monitoring Porträt Kommune

    Dass sich Bad Saulgau in Oberschwaben "Landeshauptstadt der Biodiversität" nennen darf, ist nicht zuletzt zwei Menschen zu verdanken: dem Umweltbeauftragten Thomas Lehenherr und dem Stadtgärtnermeister Jens Wehner. Sie haben nicht nur den städtischen Freiraum und die stadtnahe Landschaft...

    • BuGG

      Die Fachinformation "Solar-Gründach" gibt Planungshinweise zur Kombination von Solar und Dachbegrünung.

    • DWA

      Merkblatt DWA-M 524: "Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation" stellt empirische und turbulenz-theoretische Ansätze zur Berechnung von Fließwiderständen vor.

  • FGSV

    FGSV 005/1 "Begriffsbestimmungen für das Straßen- und Verkehrswesen", Ausgabe 2020. Die auf dem aktuellen Stand erarbeiteten Begriffsbestimmungen sollen in den technischen Regelwerken und in Gesetzen, Verordnungen und juristischen Texten verwendet werden.

  • FLL

    "Fachbericht Bienenweide" informiert, wie das tracht- und Lebensraumangebot für Bienen und andere Blüten besuchenden Insekten verbessert werden kann und listet Staudenmischungen für unterschiedliche Standorte (auch für Dach- und Fassadenbegrünung).

  • VDI

    VDI 3787 Blatt 8, "Umweltmeteorologie - Stadtentwicklung im Klimawandel".

  • DIN

    DIN EN 1176-7, überarbeitete Version 06/2020; Neue Sicherheitsanforderungen an Spielplatzgeräte.

  • Tjards Wendebourg

    Die Kraft der warmen Worte

    Kommentar Marketing

    Nach einer kurzen Phase der Entspannung, die weitestgehend gefüllt war mit Wahlkampf aus Absurdistan, hat uns Corona zurück. Der Staat hat es sich dabei einiges kosten lassen, die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schäden zu begrenzen. Wie gut ihm das letztlich gelungen ist, wird sich erst im...

  • Tjards Wendebourg

    Ausgeschottert

    Biodiversität Kommentar Schottergarten

    Im Juli hat der Landtag von Baden-Württemberg eine Novellierung des Landes-naturschutzgesetzes beschlossen und der Gesetzgeber hat wortwörtlich in das Gesetz geschrieben: "Verbot von Schottergärten auf Privatgrundstücken". Der Aufstand der "alten, weißen Männer", einer in den letzten Jahren...

  • GARTENAMT INGOLSTADT Grüne Infrastruktur sichern

    Bayern Gartenschau Grünpflege Konzept Pandemie Porträt Kommune

    Eigentlich hätte Ingolstadt in diesem Jahr die Landesgartenschau 2020 gefeiert - aufgrund Corona wird die Schau erst 2021 eröffnet. Da die Stadt schnell wächst, ist grüne Infrastruktur ein hohes Gut, auf dessen Entwicklung Ingolstadt sorgsam achtet.