Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • Baurechts- und Vergaberechts-Report als App

    Die Baurechts- und Vergaberechts-Reports aus dem VOB-Verlag Ernst Vögel OHG wurden aktualisiert und sind als App zum Download erhältlich. Der Baurechts-Report (Version 6.3) beinhaltet Reports der Jahre 1978 bis 2016 sowie besprochene Urteile seit dem Jahr 2006.

  • Tjards Wendebourg

    Schauen alleine reicht nicht

    Gartenschau Kommentar

    Wenn am 13. April in Berlin die Internationale Gartenschau (IGA) startet, können die meisten zufrieden sein. Die Bürger in Marzahn-Hellersdorf bekommen eine Menge Gimmicks, die den Bezirk attraktiver machen. Die Politik darf sich freuen, es doch noch geschafft zu haben, ein Großprojekt in Berlin...

  • Top-Themen

    • IGA 2017 Ein Lichtblick für den Bezirk

      Berlin Gartenschau Masterplan Stadtplanung

      Die IGA 2017 sollte das Startsignal für eines der größten Stadtentwicklungsprojekte West-Berlins sein. Doch der Volksentscheid gegen das Tempelhofer Feld zwang die Macher zum Umdenken; ein Glücksfall für das Plattenbauagglomerat Marzahn-Hellersdorf. Der Stadtteil von der Größe einer Großstadt...

    • LANDESGARTENSCHAU BAD LIPPSPRINGE Mystik unter Bäumen

      Gartenschau Park Stadtökologie | Stadtnatur Stadtplanung Wald

      „Blumenpracht und Waldidylle“ – so lautet das Motto der Landesgartenschau im ostwestfälischen Kurort Bad Lippspringe, die am 12. April ihre Pforten öffnet. Wie haben die Planer dieses Konzept im dichten Kurwald umgesetzt? Wir haben uns im Vorfeld auf dem Gartenschaugelände umgesehen.

  • A24 LANDSCHAFT IN BERLIN Markante Orte hinterlassen

    Berlin Gartenschau Planung und Branche Porträt Planung

    Der Geschäftsführer von A24 Landschaft gründete 2006 sein eigenes Büro in Berlin und beschäftigt mittlerweile 21 Mitarbeiter. Steffan Robel begeistert vor allem, dass er und sein Team mit wenigen Eingriffen prägnante Orte erschaffen.

  • STADT FULDA Grüne Vielfalt in der Barockstadt

    Freiflächengestaltung Gartenschau Hessen Porträt Kommune Stadtplanung Uferzone

    Ob ein neuer Universitätsplatz, die Umgestaltung des Alten städtischen Friedhofs oder ein Bewegungsparcours im Auepark – in Fulda hat sich in den letzten Jahren viel im öffentlichen Raum getan. Mit der Landesgartenschau 2026 ist bereits das nächste große Highlight in Planung.

    • STADTFELD WERNIGERODE Verbesserung auf ganzer Linie

      Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Sachsen-Anhalt soziales Grün Stadtgrün Stahl Wasser

      Lange war die Plattenbausiedlung Stadtfeld Wernigerode ein sozialer Brennpunkt. Nach der Sanierung der Gebäude und der Neustrukturierung der Außenanlagen hat sich das Wohngebiet komplett gewandelt.

  • FLL

    Der Hauptschwung neuer FLL-Regelwerke kam rechtzeitig zur Messe GaLaBau heraus. Einige Nachzügler sind erst seit Ende des Jahres verfügbar.

  • DIN

    Das Deutsche Institut für Normung hat im vergangenen Jahr eine ganze Reihe von Regelwerken neu aufgelegt, die die Freiraumplanung beschäftigen. Neben den erwähnten Normen und Vertragsbedingungen gab es in einigen weiteren wichtigen Normen Veränderungen, etwa in der DIN 18916 "Pflanzen und...

    • Grün in der Stadt

      In der Reihe Informationen zur Raumentwicklung (2016/6) hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR parallel zur Entwicklung des Weißbuchs Stadtgrün den Band "Grün in der Stadt" herausgegeben (19 €). Das Heft greift zahlreiche hochaktuelle Fragen auf, schildert Herausforderungen...

    • Freiraumwerkstatt

      Einhausung FreiraumWerkstatt Park Stadtmobiliar

      Hamburgs zentrale Parkanlage Planten un Blomen ist das grüne Bindeglied zwischen Elbe, Alster und Innenstadt. Hier galt es, einen neuen Parkeingang an den Messehallen zu erschaffen. Der neue Zugang erfolgt als Einschnitt über eine Rampe. Der neue Stahl-Lamellen-Zaun fasst den Park zur Stadt und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kommentar zur DIN 1986-100

    Der Kommentar zur Gebäude- und Grundstücksentwässerung ist ein Leitfaden für die Festlegungen in den für die Entwässerung relevanten Normen DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4. Die besagten Normen werden im Original zitiert und abschnittsweise interpretiert. Sie zählen zu den wichtigsten und...

  • DWA

    - DWA-M 512-2: Dichtungssysteme im Wasserbau - Teil 2: Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken (12/2016) - DWA-A 920-1: Bodenfunktionsansprache - Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts (12/2016)

  • Deutscher Asphaltverband

    Der Deutsche Asphaltverband stellt allen Interessierten, die mit dem Einbau von Walzasphalt planen, kostenlos den unter FG2655 verlinkten Leitfaden vor, der als PDF von der Webseite des Verbandes heruntergeladen werden kann. Die 2007 erstmals erschienenen Ratschläge sind im Frühjahr 2016 noch...

  • DGGT

    Der Titel ist nicht neu, aber vielen vielleicht nicht bekannt: Die Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) hat diese "Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern" entwickelt, die die Berechnung von Bauwerken mit bewehrter Erde ermöglichen (87,90 €).

  • Schadbilder an Gehölzen

    In der komplett überarbeiteten und erweiterten Neuauflage des BdB-Handbuchs "Schadbilder an Gehölzen" (24,95 €) werden in gewohnter Weise alle wichtigen an Gehölzen auftretenden Schaderreger vorgestellt und Gegenmaßnahmen empfohlen. Das als Arbeits-, Lern und Studienhilfe konzipierte Handbuch ist...

  • Tjards Wendebourg

    Der warmen Worte gibt es viele

    Kommentar Politik

    Es ist schon bemerkenswert, wie sehr man aneinander vorbeireden kann. Dieser Gedanke kommt mir fast immer, wenn auf Veranstaltungen Profession und Politik aufeinandertreffen. Meistens tut sich schon bei der Eröffnungsrednerin, dem Eröffnungsredner die Diskrepanz zwischen Wohlgemeintem und nicht...

  • CLUB L94 LANDSCHAFTSARCHITEKTEN, KÖLN Gestaltung muss man wollen

    Akquise Entwerfen hybrid Nordrhein-Westfalen Planung und Branche Porträt Planung Wettbewerb

    Bis vor 15 Jahren war Köln weit von der ersten Liga der Landschaftsarchitekten entfernt. Dann haben die Studienfreunde Frank Flor, Jörg Homann, Götz Klose und Burkhard Wegener ihr Büro club L94 Landschaftsarchitekten eröffnet und jenseits vom Mainstream mit einem klaren Gestaltungskonzept gezeigt,...