Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • Kommentar | Tjards Wendebourg Ein Zeichen neuer Ordnung

    Kommentar Öffentlichkeitsarbeit

    Wenn man ein Kopfschütteln erntet, hat man noch lange nicht alles falsch gemacht. Diese These ließ sich dieses Jahr auf der BUGA Mannheim belegen. Denn nicht alle Besuchenden zeigten sich von der Weite des Spinelli-Geländes angetan. Etliche fremdelten mit Eisenbahnrelikten und Schotterflächen. Nun...

  • Die interaktive Karte zeigt anhand des Farbschemas schnell, wo kritische Bereiche zu findensind.

    Im Gespräch mit: Dr. René Burghardt, Burghardt und Partner Starkregenrisiken lokalisieren

    Interview Klimaanpassung Resilienz Stadtplanung Starkregen

    Der Klimawandel zeigt sich nicht nur durch Hitzewellen und Dürren. Immer häufiger kommen verheerende Starkregenereignisse – besonders schlimm traf es 2021 das Ahrtal und das Einzugsgebiet der Erft. Aber auch kleinere Unwetter richten Schäden an, beispielsweise in Kassel am 22. Juni dieses Jahres....

  • Die Solarbeleuchtung passt zur Holzbauweise und dem unterbewussten Konzept des Kulturhof Stanggass bei Berchtesgaden.

    Porträt: Hans Lichtl, Hl Lichttechnik Sonnenenergie leuchtet im Dunkeln

    Bayern Lichttechnik Lichtplanung Lichtverschmutzung Planung und Branche Porträt Planung

    Hans Lichtl verwirklicht seit über 35 Jahren Beleuchtungskonzepte für den Außenraum. Leuchten mit Solarbetrieb sieht er auch als Lösung für eine klimasichere Zukunft. Deutsche Kommunen könnten da seiner Meinung nach noch einen Schritt zulegen.

  • Das Team der Bodensee- Stiftung weist eine breite fachliche Expertise auf – darunter Agrar-, Forst- und Umweltwissenschaften, Umweltschutz, Biologie, Landschaftsnutzung und Naturschutz

    Porträt Bodensee-Stiftung Es braucht die Wirtschaft für Veränderung

    Baden-Württemberg Biodiversität Gewerbefreiraum interdisziplinär Planung und Branche Porträt Institution

    2024 feiert die Natur- und Umweltschutzorganisation Bodensee-Stiftung ihr 30-jähriges Bestehen. Mit Sitz am Bodensee erarbeitet das rund 20-köpfige Expertenteam verschiedener Disziplinen in Projekten übertragbare Lösungen – national und international.

  • Top-Themen

    • Tjards Wendebourg Wohnungsnot kontra Flächenfraß

      Kommentar Wohnen

      Die Bauwirtschaft schreit. Wurde dank billigen Geldes noch in jüngster Vergangenheit munter am Bedarf vorbei gebaut, ist nach dem Anstieg der Zinsen, der Kosten für Baustoffe und Arbeitskraft (so sie denn überhaupt noch vorhanden ist) der Bausektor eingebrochen. Nun sollen viel staatliches Geld,...

  • Schwammstadt individuell: Jeder der acht Innenhöfe hat eine eigene Regenrückhaltetechnik, die im Rahmen der Forschung ausgewertet wird.

    Porträt Wohnungsbau: Klimaquartier Halle Kühlen durch Bepflanzung

    Forschung Klimaquartierskonzept Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Sachsen-Anhalt Stadtgrün

    Das denkmalgeschützte Wohnquartier Lutherviertel in Halle wird seit 2016 energie- und klimagerecht umgestaltet. Ein KfW-Förderprogramm begleitet die Sanierung des hauptsächlich vom Bauverein Halle & Leuna eG genossenschaftlich verwalteten Quartiers – die Freiraumumgestaltung ist dabei explizit...

  • Die Freiräume des Böckstiegel-Museums enwickelte die Planergruppe roh und robust wie Landschaft und Museum und mit zurückhaltender Gestaltsprache, um dem bescheidenen Maler gerecht zu werden.

    Planergruppe, Essen Mit Haltung zurückhaltend

    Konversion Nordrhein-Westfalen Planung und Branche Porträt Planung

    „Die Planergruppe“ aus dem Ruhrgebiet feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Wie kaum ein anderes Büro hat sie den Strukturwandel der Metropolregion Ruhr-Emscher begleitet – und die Potenziale von Räumen in unzähligen Projekten auf ihre eigene Art herausgearbeitet.

    • Mit dem Einlesen des NFCChips am Spielgerät hat Bernert gleichzeitig den Nachweis erstellt, dass die Kontrolle stattgefunden hat. Im Anschluss an die Spielplatzkontrolle kann eingegeben werden, ob Nachbesserungen vor Ort gemacht wurden und was noch zu erledigen ist.

      Kommunenporträt: Schwabmünchen Digitalisierung leicht gemacht

      Baumkataster Bayern Planung und Branche Porträt Kommune Software | Apps Spielplatz

      Für Kontrollgänge und Wartungen wünschte sich Thomas Bernert, Gärtnermeister in der Abteilung Grün und Umwelt der Stadt Schwabmünchen, eine nutzerfreundliche Lösung via App. Das war der Startschuss für die App „EineStadt“.

    • Eine individuell angepasste Bewässerung und Nährstoffversorgung spart Wasser, Arbeitszeit und Kosten, ohne Bäume und andere Pflanzen zu gefährden.

      Smart Gardening – Digitales Pflegemanagement Wasser sparen durch Wissensvorsprung

      Bewässerung Digitalisierung Kommunaltechnik Planung und Branche Software | Apps

      Zum Kühlen der steigenden Temperaturen und um CO2 zu binden, brauchen wir Grünflächen und Bäume - die hingegen brauchen ausreichend Wasser. Das ist im Sommer vielerorts knapp. Michael Urban hat uns die neue Florja-App erklärt, die Pflanzen mit weniger Wasser besser versorgt.

  • IM GESPRÄCH MIT: UNIOLA AG Eins und eins ist mehr als zwei

    Fusion Interview Nachfolge Planung und Branche

    Wenn sich zwei Planungsbüros zusammentun, um unter einem Dach zu agieren, dann nimmt davon in der Regel kaum jemand Notiz. Als aber die Hager AG mit Standorten in Zürich, Genf, Stuttgart und Berlin und Keller Damm Kollegen aus München Ende 2022 bekannt gaben, dass sie ab 1. Januar 2023 gemeinsam...

  • Tjards Wendebourg

    TJARDS WENDEBOURG Besser als erwartet

    Akquise Kommentar

    Folgt man dem allgemeinen Medienecho, das immer schrillere Züge annimmt („Baufirmen gehen insolvent, Wärmepumpen sind Ladenhüter, Bautätigkeit kommt zum Stillstand“), müsste man eine katastrophale Stimmungslage im planenden Gewerbe erwarten. Wenn nichts mehr gebaut wird, muss auch nichts mehr...

  • PORTRÄT: DER NEUE RENNBAHNPARK IN FRANKFURT AM MAIN Biotope, Spiel und Sport

    Biotop Hessen Konversion Park Planung und Branche Porträt Kommune Sportpark Trendsport

    Neue Parks entstehen ohnehin selten, wird dazu aber wie in Frankfurt am Main eine Galopprennbahn in einen neuen Bürgerpark umgewandelt, ist das ein Sonderfall. Zumal sich ein ehemaliger Golfplatz im Inneren der Rennbahn mit seinen extensiv gepflegten Sandflächen zu wertvollen Biotopen entwickelt...

  • PORTRÄT: BHM PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH Interdisziplinär punkten

    Baden-Württemberg interdisziplinär Planung und Branche Porträt Planung

    Landschaftsarchitekten spezialisieren sich häufig als Objektplaner, Gartendesigner, Landschaftsplaner oder -ökologen. Wer jedoch die gesamte Breite der grünen Arbeitsfelder abdeckt, kann bei komplexen Projekten punkten. Die BHM Planungsgesellschaft mbH betätigt sich sowohl in der Landschafts- und...

  • PORTRÄT: SAGA, URBANER PLATZ IN HAMBURG-BILLSTEDT Ein Quartiersplatz für 70 Nationen

    Beton | Betonstein Hamburg Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Sanierung Stadtplatz

    Mümmelmannsberg, die größte Großwohnsiedlung Hamburgs hat einen neuen Quartiersplatz: Der Urbane Platz, gestaltet von WES LandschaftsArchitektur. Gemeinsam mit dem neuen Einkaufszentrum bildet er eine attraktive Mitte für das Quartier mit über 18.000 Einwohnern, die großteils in Wohnungen der SAGA...

  • Neue Normen DWA

    Merkblatt DWA-M 608-2: Bisam, Biber, Nutria – Teil 2: Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen (Mai 2023).

  • Neue Normen FGSV

    FGSV 778 H FüPP: Hinweise für die Herstellung von Fahrbahnübergängen aus Polyurea oder Polyurethan für Ingenieurbauten.