Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • LATZ + PARTNER LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Landschaft ist mehr als Grün

    Bayern Entwerfen Konversion Planung und Branche Porträt Planung Transformation

    Für Latz + Partner Landschaftsarchitekten Stadtplaner ist die Infrastruktur ein wichtiges Element der Landschaft. Bei der Ideenfindung setzen sie sich deshalb genau mit der Struktur eines Raumes auseinander und schaffen so Orte mit hohem Wiedererkennungswert. Die Philosophie der Planer sowie zwei...

  • SOZIALE STADT RHEYDT Die Chance beim Schopf gepackt

    Nordrhein-Westfalen Porträt Kommune Sanierung Soziales Wohnen Stadtplanung

    Mit dem Marktplatz in Rheydt hat die Innenstadtsanierung in Mönchengladbach einen Höhepunkt erreicht. Doch damit ist noch nicht Schluss. Wir haben mit Rolf Beierling-Hémonet, beim Fachbereich 61 Koordinator des Programms Soziale Stadt NRW, über kluge Mittelakquise und die weiteren Vorhaben...

  • 3D-DRUCK IN DER PLANUNG Was 3D-Drucker alles können

    Entwerfen Planung und Branche Planungstechnik

    In den letzten Jahren hat sich die Technik für den 3D-Druck stark weiterentwickelt. Einige Methoden sind so verbessert worden, dass sie schon für den Endverbraucher tauglich geworden sind und langsam in private Haushalte Einzug halten. Die vielfältigen Möglichkeiten, die sinkenden Preise sowie die...

  • FLL - Neuerscheinungen

    Die FLL-Regelwerke (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau) werden in interdisziplinär zusammengesetzten Fachgremien erarbeitet. Sie sind produktneutral und entsprechen den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Normung (DIN).

  • Top-Themen

    • FGSV: Neuerscheinungen

      Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen hat die - "ZTV Ew-StB 14 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Entwässerungseinrichtungen im Straßenbau" neu herausgegeben. FGSV, 24 Seiten, 26,80 €.

    • Leitfaden Barrierefreies Bauen

      Ebenfalls bereits im vergangenen Jahr ist beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) der "Leitfaden Barrierefreies Bauen" erschienen.

  • IM GESPRÄCH MIT: LAURA P. SPINADEL, BUSARCHITEKTUR IN WIEN „Wir brauchen den Paradigmenwechsel!“

    Freiflächengestaltung Hochschule Interview Masterplan Planung und Branche

    Bei vielen Architekten kommen die Außenanlagen ganz am Schluss. Nicht so bei Laura P. Spinadel. Mit einem spannenden Konzept haben sie und ihr Team den Wettbewerb für die Wirtschaftsuniversität in Wien gewonnen und ein Beispiel dafür geschaffen, wie Freiraum den Wert von Architektur steigert.

    • DNV- Natursteinrichtlinien

      Der Deutsche Natursteinverband (DNV) hat bereits im vergangenen Jahr die "Richtlinie Pflaster- und Plattendecken für befahrene und begangene Flächen in ungebundener und gebundener Ausführung sowie in Mischbauweisen" neu aufgelegt. Die Richtlinie stellt die Grundlage für die Flächennutzungs- und...

  • NEBENANGEBOTE Wer profitiert von den Alternativen?

    Ausführung + Vergabe Honorarordnung Planung und Branche

    Fördern Nebenangebote wirklich Qualität und innovative Lösungen und sind deswegen zu Recht im Vergaberecht verankert? Oder bieten sie eher Billiganbietern eine Lücke, sich mit minderwertiger Leistung den Zuschlag zu schnappen? Ganz so eindeutig ist die Antwort nicht. Heike Vossen hat nachgehakt.

  • Tjards Wendebourg

    Integration ist unser Thema

    Kommentar Stadtgrün

    Der eine oder andere verzweifelt vielleicht grade; entweder an der ihr oder ihm gestellten Aufgabe oder daran, dass die eigenen Belange gerade auf der Prioritätenliste heruntergerutscht sind. Je nachdem, aus welcher Perspektive man auf eine der größten Herausforderungen blickt, die sich bisher in...

    • PLANORAMA IN BERLIN Der Lohn der großen Geste

      Akquise Berlin Bürostruktur Entwerfen Planung und Branche Porträt Planung Wettbewerb

      Mit dem Rheinboulevard in Köln haben Maik Böhmer und sein Berliner Büro Planorama in relativ kurzer Zeit den Status „namhaft“ erreicht. Wir haben den Bürogründer im Prenzlauer Berg besucht und mit ihm über die Kraft von Naivität, die Tücken des Vergabeverfahrens und das Glück gesprochen, im...

    • STADT KÖLN, GRÜNFLÄCHENAMT Darum ist es am Rhein so schön

      Nordrhein-Westfalen Partizipation Porträt Kommune Stadtgrün

      Schritt für Schritt verbessert Köln die Qualität des Stadtgrüns und der Freiräume. Die Neueröffnung der Ufertreppe in Köln-Deutz war der Anlass, ein Gespräch mit Dr. Joachim Bauer, Leiter der Abteilung Stadtgrün und Forst, zu führen. Er ist seit Jahren einer der Taktgeber der Freiraumentwicklung...

  • BUNDESGARTENSCHAU HEILBRONN 2019 GMBH Ein Leuchtturm der Stadtentwicklung

    Baden-Württemberg Gartenschau Porträt Institution Stadtplanung Wohnen

    Die Bundesgartenschaugesellschaft 2019 plant nicht nur die BuGa, sondern ist auch Projektentwicklungsgesellschaft für ein neues Quartier. Damit unterstreicht sie die Funktion, die Gartenschauen schon lange haben: Es ist Stadtentwicklung mit temporärem Publikumsverkehr. Hanspeter Faas hat uns...

  • DIN - VOB/C seit 15.09. in Kraft

    Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist der größte Normengeber in Deutschland. Im Auftrag des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) gibt das DIN auch die VOB und die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) heraus.

  • FLL - Gelbdruck „Fertigrasen“

    Die FLL-Regelwerke (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau) werden in interdisziplinär zusammengesetzten Fachgremien erarbeitet. Sie sind produktneutral und entsprechen den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Normung (DIN).

  • FGSV – neue Regelwerke

    Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) ist ein gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein, der als Regelwerksgeber im Verkehrswegebau auftritt und die Weiterentwicklung der technischen Erkenntnisse im gesamten Straßen- und Verkehrswesen zum Ziel hat.

  • dwa - Neuerscheinungen

    Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (dwa.de) ist unter anderem Regelwerksgeber im Bereich stehende und fließende Gewässer.

  • Kursbuch Bürgerbeteiligung

    Bürgerbeteiligung liegt im Trend. Ob in Großverfahren oder bei kommunalen Detailfragen: Mit mehr Bürgerbeteiligung versuchen Entscheider in Politik und Wirtschaft, mehr Akzeptanz und Legitimation zu erzielen.