DWA- Neuerscheinung
"Merkblatt DWA-M 618: Erholung und Freizeitnutzung an Seen - Voraussetzungen, Planung, Gestaltung" , DWA, 65 Seiten, 78 €
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
"Merkblatt DWA-M 618: Erholung und Freizeitnutzung an Seen - Voraussetzungen, Planung, Gestaltung" , DWA, 65 Seiten, 78 €
Bei vielen Architekten kommen die Außenanlagen ganz am Schluss. Nicht so bei Laura P. Spinadel. Mit einem spannenden Konzept haben sie und ihr Team den Wettbewerb für die Wirtschaftsuniversität in Wien gewonnen und ein Beispiel dafür geschaffen, wie Freiraum den Wert von Architektur steigert.
Der Deutsche Natursteinverband (DNV) hat bereits im vergangenen Jahr die "Richtlinie Pflaster- und Plattendecken für befahrene und begangene Flächen in ungebundener und gebundener Ausführung sowie in Mischbauweisen" neu aufgelegt. Die Richtlinie stellt die Grundlage für die Flächennutzungs- und...
Fördern Nebenangebote wirklich Qualität und innovative Lösungen und sind deswegen zu Recht im Vergaberecht verankert? Oder bieten sie eher Billiganbietern eine Lücke, sich mit minderwertiger Leistung den Zuschlag zu schnappen? Ganz so eindeutig ist die Antwort nicht. Heike Vossen hat nachgehakt.
Der eine oder andere verzweifelt vielleicht grade; entweder an der ihr oder ihm gestellten Aufgabe oder daran, dass die eigenen Belange gerade auf der Prioritätenliste heruntergerutscht sind. Je nachdem, aus welcher Perspektive man auf eine der größten Herausforderungen blickt, die sich bisher in...
Mit dem Rheinboulevard in Köln haben Maik Böhmer und sein Berliner Büro Planorama in relativ kurzer Zeit den Status „namhaft“ erreicht. Wir haben den Bürogründer im Prenzlauer Berg besucht und mit ihm über die Kraft von Naivität, die Tücken des Vergabeverfahrens und das Glück gesprochen, im...
Schritt für Schritt verbessert Köln die Qualität des Stadtgrüns und der Freiräume. Die Neueröffnung der Ufertreppe in Köln-Deutz war der Anlass, ein Gespräch mit Dr. Joachim Bauer, Leiter der Abteilung Stadtgrün und Forst, zu führen. Er ist seit Jahren einer der Taktgeber der Freiraumentwicklung...
Die Bundesgartenschaugesellschaft 2019 plant nicht nur die BuGa, sondern ist auch Projektentwicklungsgesellschaft für ein neues Quartier. Damit unterstreicht sie die Funktion, die Gartenschauen schon lange haben: Es ist Stadtentwicklung mit temporärem Publikumsverkehr. Hanspeter Faas hat uns...
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist der größte Normengeber in Deutschland. Im Auftrag des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) gibt das DIN auch die VOB und die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) heraus.
Die FLL-Regelwerke (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau) werden in interdisziplinär zusammengesetzten Fachgremien erarbeitet. Sie sind produktneutral und entsprechen den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Normung (DIN).
Der Deutsche Naturwerkstein-Verband (DNV) wirkt an den Normen mit, die die Verwendung von Naturstein betreffen.
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) ist ein gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein, der als Regelwerksgeber im Verkehrswegebau auftritt und die Weiterentwicklung der technischen Erkenntnisse im gesamten Straßen- und Verkehrswesen zum Ziel hat.
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (dwa.de) ist unter anderem Regelwerksgeber im Bereich stehende und fließende Gewässer.
Bürgerbeteiligung liegt im Trend. Ob in Großverfahren oder bei kommunalen Detailfragen: Mit mehr Bürgerbeteiligung versuchen Entscheider in Politik und Wirtschaft, mehr Akzeptanz und Legitimation zu erzielen.
Im Rahmen des Kongresses "Grün in der Stadt ? Für eine lebenswerte Zukunft", hat Bundesbau- und Umweltministerin Dr. Barbara Hendricks am 10. Juni das "Grünbuch Stadtgrün" vorgestellt.
Die erfolgreiche Landesgartenschau 2014 war der Höhepunkt des Stadtumbaus von Schwäbisch Gmünd. Wir haben uns von Baubürgermeister Julius Mihm erklären lassen, wie es die Stadt geschafft hat, den Kraftakt zu meistern und die Bürger auf dem anstrengenden Weg mitzunehmen.
Zwar sollte der Urheber eines Entwurfs die Gedanken frei schweifen lassen, um eine geniale Lösung zu finden. Am Ende muss die geniale Lösung aber den Geist des Ortes eingefangen haben - sonst ist es weder genial noch eine Lösung, sondern eine zweckfreie Idee. Doch allzu oft, so hat man das Gefühl,...
Weimar ist eine Kleinstadt mit großer Vergangenheit, ein Symbolort deutscher Geschichte zwischen Klassik, Bauhaus und Gedenkstätte Buchenwald. Entsprechend hoch ist der Anspruch, der an die Stadt gestellt wird. Vor dem Hintergrund der kleinstädtischen Stadtkasse ist das eine tägliche...
Landschaftsarchitekten verstehen ihre Werke häufig als Kunst. Doch Kunst polarisiert und ein Nutzen liegt ihr nicht immer zugrunde. BHF Landschaftsarchitekten schlagen deshalb einen anderen Weg ein und gestalten solide und angemessene Räume, die funktionieren und angenommen werden.
Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Hannover unterwegs sind, kennen Sie vielleicht die Silhouette eines sich „artgerecht liebenden“ Schafspaares auf der Straßenbahn und den Slogan „Wir machen glückliche Mieter“. Vielleicht haben Sie sich aber auch schon über die Meldung „Neue Schneckenart...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo