Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • Barrierefreies Bauen

    Nadine Metlitzky und Lutz Engelhardt haben auf 140 Seiten Quellen (Verlag: Fraunhofer- Informationszentrum Raum und Bau IRB) für Funktions- und Konstruktionsmängel beim Barrierefreien Bauen zusammengefasst und deren negativen Folgen für die baukonstruktive sowie funktionale Qualität dargestellt.

  • DIN

    DIN 18195 Bauwerksabdichtungen: Diese Norm wurde praktisch aufgelöst und besteht nur noch aus einem Beiblatt mit Begriffserklärungen. Alle vormals darin enthaltenen Regeln sind unter anderem in die folgenden Normenreihen überführt:

  • DWA

    Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat folgende Merkblätter und Grundsatzpapiere herausgebracht:

  • FGSV

    Wichtigste Neuerscheinung bei der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ist die "ZTV E-StB 17 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau." Eine wesentliche Änderung ist die Übernahme der Homogenbereiche für Boden und Fels aus den ATV...

  • Top-Themen

    • Tjards Wendebourg

      Die Chance, glücklich zu machen

      Kommentar Politik

      Nachdem nun eine (wenn auch vermutlich im Laufe der Legislaturperiode kleiner werdende) Schar von Rechtspopulisten im Bundestag sitzt (und in kleinerer Zahl nun auch im niedersächsischen Landtag) zerbrechen sich Politiker und Gesellschaftswissenschaftler den Kopf, was die Wähler dieser Partei...

  • INNENSTADTSANIERUNG NEUSTADT A. D. DONAU Mehr Lebensqualität ohne Barrieren

    barrierefrei Bayern Brunnen Porträt Kommune regionales Baumaterial Sanierung

    Mit Weitsicht, Mut und viel Liebe zum Detail haben der Bürgermeister, die Stadtbaumeisterin und das Planungsbüro Schober den Kern von Neustadt an der Donau umgestaltet. Für die niederbayerische Kleinstadt bringt das eine ganz neue Lebensqualität in das zuvor verkehrsgeplagte Zentrum; ein Plädoyer...

  • VBW BAUEN UND WOHNEN GMBH Ohne Pflege geht es nicht

    Grünpflege Nordrhein-Westfalen Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Stadtgrün Wohnen

    Selten zeigen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Pflegen in einer Pflanzung so deutlich wie in der Inneren Hustadt in Bochum. Wir haben uns mit Reiner Leuchter und Friederike Marwede vom Büro Danielzik & Leuchter im Quartier getroffen.

    • LOHRER.HOCHREIN Jedem Ort seine Idee

      Akquise Bayern Gartenschau Genius Loci Planung und Branche Porträt Planung Wettbewerb

      Die Bundesgartenschau in Magdeburg und die Friedhofserweiterung in München-Riem haben das Münchener Büro lohrer.hochrein gleich nach ihrer Gründung bekannt gemacht. Heute zählen sie zu den etablierten deutschen Büros, die lieber auf unaufgeregte, ortsangepasste Entwürfe setzen als auf...

  • 3D-MODELLE UND RENDERINGS Die Stunde der Visualisierer

    Digitalisierung Planung und Branche Planungstechnik Visualisierung Wettbewerb

    Aufwendige Visualisierungen sind mittlerweile Standard bei Wettbewerben oder Großprojekten. Kaum ein Planungsbüro fertigt sie noch selbst, sondern beauftragt dafür Spezialisten für 3D-Modelle und Renderings. Über deren Aufgabe und Wirkung haben wir mit den Visualisierern von Link3D und werk3 sowie...

  • DIN

    Im Januar 2018 erscheint das Taschenbuch "Fokus Baum: Von Pflanzengüte bis Pflege und Ausschreibung", herausgegeben von DIN und FLL.

    • FLL

      Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau hat ihre Dachbegrünungsrichtlinien von 2008 überarbeitet. Die Ausgabe 2017 erscheint Ende Oktober und ist dann für 35 e über FG2255 direkt im FLL-Shop zu bestellen.

  • DWA

    Im August hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) die M 511 "Filtern mit Geokunststoffen" herausgebracht.

  • FBB

    Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung hat erstmals eine umfassende Liste von geeigneten Gehölzen für Dachbegrünungen herausgegeben.

  • Spielflächen plane

    In enger Abstimmung mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (Galk) ist bei Beckmann das KommunalHandbuch Spielflächen erschienen.

  • Tjards Wendebourg

    Als gäbe es zwei Gehirne

    Kommentar Lebenszykluskosten

    Eigentlich ist es ja selbstverständlich: Wenn man etwas baut, am Ende vielleicht sogar etwas mit Pflanzen, dann ist das Bauwerk zum Abschluss der Baustelle in einem nie wiederkehrenden Zustand. Es braucht Pflege und Unterhaltung, um das Zielbild zu erreichen und zugleich den Verfall aufzuhalten...

  • BRUUN & MÖLLERS IN HAMBURG Das Team als Orchester

    Bürostruktur Entwerfen Hamburg Porträt Planung

    Seit fast 20 Jahren gibt es das Hamburger Büro Bruun & Möllers, ehemals Breimann& Bruun. Worauf die Inhaber ihren Fokus legen, wie das Büro aufgestelltist und wie sie zu ihrer Arbeit stehen, haben wir uns von beiden Geschäftsführern bei einem Besuch vor Ort erklären lassen.

  • BEREICH STADTGRÜN UND VERKEHR, LÜBECK Eine Hansestadt wird aufgebrezelt

    Innenstadt Porträt Kommune Schleswig-Holstein Stadtgrün Uferzone

    Das wasserumschlossene Lübeck kennen viele wegen der historischen Altstadt. Dass die "Königin der Hanse" aber auch in Zukunft ihr Gesicht bewahrt und ihr hervorragendes Grünraumpotenzial nutzt, hat sie trotz personeller Einsparungen vor allem den Mitarbeitern des Bereichs Stadtgrün und Verkehr zu...