Weitere neue Titel
-BIM - Das digitale Miteinander: Leitfaden für das Miteinander im Planungs- und Bauprozess mit BIM von Andre Pilling
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
-BIM - Das digitale Miteinander: Leitfaden für das Miteinander im Planungs- und Bauprozess mit BIM von Andre Pilling
Das neue BGB sei eine glasklare Verschiebung zugunsten der Unternehmer, meinte Dr. Sebastian Schattenfroh, Justiziar des bdla, auf den Bauleitergesprächen in Bochum.
Die Spielgeräte auf Spielplätzen werden immer komplexer und mitunter auch anspruchsvoller. Das freut die Kinder und treibt den Eltern Schweißperlen auf die Stirn. Und dennoch ist selbst das höchste Klettergerüst sicher, auch wenn es gewisse Risiken bietet. Dafür, dass diese Risiken erkennbar und...
Das Essener Büro Förder Landschaftsarchitekten ist seit einigen Jahren nicht nur in Deutschland erfolgreich. Dank grenzüberschreitender Tätigkeit hat es sich auch in Luxemburg einen Namen gemacht. Geschäftsführer Matthias Förder schätzt dabei Projekte, die den städtebaulichen Kontext von...
Das als "Glockenstadt" europa- und weltweit bekannte Apolda war 2017 Gastgeber der 4. Thüringischen Landesgartenschau (LGS). Dieser Anlass wurde auch für die städtebauliche Aufwertung der Freiräume genutzt. Mit der über 250 Jahre alten Tradition im Glockengießen lagen die Bedingungen gut, sich für...
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) möchte mit der Broschüre Vorschläge zur Honorierung aufzeigen.
Nadine Metlitzky und Lutz Engelhardt haben auf 140 Seiten Quellen (Verlag: Fraunhofer- Informationszentrum Raum und Bau IRB) für Funktions- und Konstruktionsmängel beim Barrierefreien Bauen zusammengefasst und deren negativen Folgen für die baukonstruktive sowie funktionale Qualität dargestellt.
DIN 18195 Bauwerksabdichtungen: Diese Norm wurde praktisch aufgelöst und besteht nur noch aus einem Beiblatt mit Begriffserklärungen. Alle vormals darin enthaltenen Regeln sind unter anderem in die folgenden Normenreihen überführt:
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat folgende Merkblätter und Grundsatzpapiere herausgebracht:
Wichtigste Neuerscheinung bei der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ist die "ZTV E-StB 17 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau." Eine wesentliche Änderung ist die Übernahme der Homogenbereiche für Boden und Fels aus den ATV...
Die neu gestaltete, aktuelle Ausgabe der Betontechnischen Daten von HeidelbergCement liegt vor.
Nachdem nun eine (wenn auch vermutlich im Laufe der Legislaturperiode kleiner werdende) Schar von Rechtspopulisten im Bundestag sitzt (und in kleinerer Zahl nun auch im niedersächsischen Landtag) zerbrechen sich Politiker und Gesellschaftswissenschaftler den Kopf, was die Wähler dieser Partei...
Mit Weitsicht, Mut und viel Liebe zum Detail haben der Bürgermeister, die Stadtbaumeisterin und das Planungsbüro Schober den Kern von Neustadt an der Donau umgestaltet. Für die niederbayerische Kleinstadt bringt das eine ganz neue Lebensqualität in das zuvor verkehrsgeplagte Zentrum; ein Plädoyer...
Selten zeigen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Pflegen in einer Pflanzung so deutlich wie in der Inneren Hustadt in Bochum. Wir haben uns mit Reiner Leuchter und Friederike Marwede vom Büro Danielzik & Leuchter im Quartier getroffen.
Die Bundesgartenschau in Magdeburg und die Friedhofserweiterung in München-Riem haben das Münchener Büro lohrer.hochrein gleich nach ihrer Gründung bekannt gemacht. Heute zählen sie zu den etablierten deutschen Büros, die lieber auf unaufgeregte, ortsangepasste Entwürfe setzen als auf...
Aufwendige Visualisierungen sind mittlerweile Standard bei Wettbewerben oder Großprojekten. Kaum ein Planungsbüro fertigt sie noch selbst, sondern beauftragt dafür Spezialisten für 3D-Modelle und Renderings. Über deren Aufgabe und Wirkung haben wir mit den Visualisierern von Link3D und werk3 sowie...
Im Januar 2018 erscheint das Taschenbuch "Fokus Baum: Von Pflanzengüte bis Pflege und Ausschreibung", herausgegeben von DIN und FLL.
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau hat ihre Dachbegrünungsrichtlinien von 2008 überarbeitet. Die Ausgabe 2017 erscheint Ende Oktober und ist dann für 35 e über FG2255 direkt im FLL-Shop zu bestellen.
Es hat ein bisschen länger gedauert, bis sich die "TL Gab-StB - Technische Lieferbedingungen für Gabionen im Straßenbau" herumgesprochen haben.
Im August hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) die M 511 "Filtern mit Geokunststoffen" herausgebracht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo