Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • Park Gleisdreieck in Berlin-Kreuzberg: Das Büro Christian Meyer konzipierte 2012 die Staudenmischpflanzungen und betreut seitdem die Pflege- und Entwicklungsarbeiten.

    BÜRO CHRISTIAN MEYER; Berlin Der Schaugärtner

    Berlin Gartenschau Pflanzplanung Planung und Branche Porträt Planung Stauden + Gräser

    Seit fast vier Jahrzehnten spielen Pflanzen im beruflichen Alltag von Christian Meyer die Hauptrolle. Den durchdachten Pflanzungen des Landschaftsplaners begegnet man auf vielen Landes- und Bundesgartenschauen, aber auch Kommunen und Privatleute gehören zu seinen Auftraggebern.

  • Platz ist in der kleinsten Fuge: Hier hat sich ein Blauglockenbaum angesiedelt.

    Planung: Jonas Frei, Atelier Foifacht Ein Schweizer kämpft für Umweltbildung

    Planung und Branche Porträt Planung Schweiz Stadtökologie | Stadtnatur

    Jonas Frei ist Landschaftsarchitekt und Stadtökologe. Sein Steckenpferd: Er arbeitet sich bis ins kleinste Detail in Themen ein und bereitet sein Wissen schließlich literarisch, fotografisch und zeichnerisch für andere Menschen auf. Bislang hat er so zwei Bücher veröffentlicht. Wir durften ihn im...

  • Top-Themen

    • Zwischen größeren Staudengruppensetzen Kugeldisteln (Echinops) farbige Akzente.

      STAUDENEXPERTIN PETRA PELZ „Ich war nie ein Fan von Koniferen, aber …“

      Interview Pflanzenverwendung Pflanzplanung Stauden + Gräser

      Petra Pelz ist für ihre Staudenpflanzungen auf Gartenschauen, im öffentlichen Grün und in Privatanlagen bekannt. Sie gilt als eine der bekanntesten Vertreterinnen des „New German Style“, auch wenn sie solche Begrifflichkeiten kritisch sieht und sie als „moderne Wellen“ bezeichnet, die für ihr...

    • Die Stadtgärtnerei leitet die Nutzung der Flächen mit vorausschauenden Mähterminen, bewusst gestalteter Topografie und lenkenden Pflanzenstrukturen an die richtigen Orte.

      KOMMUNENPORTRÄT: STADTGÄRTNEREI BASEL Gesteuerte Wildnis in der Stadt

      Naturschutz Pflegewerk Planung und Branche Porträt Kommune Schweiz

      Die Stadtgärtnerei Basel hat vielfältige Aufgaben. In der letzten Ausgabe 5/22 berichteten wir über die Neuausrichtung ihrer Freizeitgartenstrategie im Areal Milchsuppe, diesmal stellen wir den vielschichtigen Naturerlebnisraum Erlenmattpark vor, den die Stadtgärtnerei trotz großem Wohnraummangel...

  • OEKOGENO EG, FREIBURG Wenn Inklusion zum Normalfall wird

    Baden-Württemberg Gemeinschaftsgrün Inklusion Planung und Branche Porträt Wohnungsbau

    Im neuen Wohnquartier „Am Kaltenbach“ in Waldshut-Tiengen ziehen gerade die ersten Bewohner und Bewohnerinnen ein. Auf dem knapp 1,5 ha großen Areal im Südwesten Deutschlands hat die Oekogeno Genossenschaft aus Freiburg eine bunte Mischung verschiedener Wohnformen entwickelt.

  • GDLA HEIDELBERG „Ganz oder Neckarwies“

    Baden-Württemberg Bürostruktur Planung und Branche Porträt Planung Wettbewerb

    Das junge Heidelberger Planungsbüro Gornik Denkel Landschaftsarchitektur (GDLA) beherzigte den lokalen Leitspruch: „Ganz oder Neckarwies“ – entweder richtig reinhauen oder chillen auf der Wiese. Mittlerweile ist das junge Unternehmen ein beachtlicher Player in der Landschaftsarchitekten-Szene.

    • Beispielprozess, wie eine Rekrutierungskampagne von Leistungsphase A funktionieren könnte

      ARBEITGEBERMARKETING „Das Büro bewirbt sich bei den Mitarbeitern“

      Akquise Marketing Planung und Branche Soziale Medien

      Der Fachkräftemangel ist längst präsent in unserer Branche, viele Unternehmen erkennen, dass in unserer Kommunikationsvielfalt ein klassisches Jobinserat nicht ausreicht, um Mitarbeiter auf sich aufmerksam zu machen. „Leistungsphase A“ tritt mit digitaler Mitarbeitergewinnung in eine wachsende...

  • DWA Merkblatt DWA-M 860-1

    Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen (09/2022). In der Wasserwirtschaft gewinnt die Digitalisierung mehr und mehr an Bedeutung.

  • DWA Merkblatt DWA-M 144-14

    Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 14: Manuelle Reparaturverfahren (Entwurf 09/2022).

  • FGSW FGSV 261 M AQ

    Merkblatt zur Anlage von Querungshilfen für Tiere und zur Vernetzung von Lebensräumen an Straßen (Ausgabe 2022), ISBN 978-3-86446-334-1;

  • FGSV FGSV 729 M HD

    Merkblatt für die Herstellung von Halbstarren Deckschichten (Ausgabe 2022), ISBN 978-3-86446-345-7; ersetzt die gleichnamige Ausgabe von 2010.

  • Tjards Wendebourg

    Kommentar Es könnte alles so einfach sein

    Kommentar Schwammstadt

    Dieter Grau und Werner Frosch sprechen uns aus der Seele. Im Interview fordern die beiden Planer von Henning Larsen (Ramboll Studio Dreiseitl ist seit Juni dieses Jahres angeschlossen), das, was wir auch immer wieder anmahnen. Schluss mit ableiten, hin zu sammeln, speichern, versickern und nutzen;...

  • IM GESPRÄCH MIT: DIETER GRAU UND WERNER Frosch Mehr Schlagkraft für grünblaue Städte

    blau-grüne Infrastruktur Fusion Interview Klimaanpassung

    Die Planungsbüros Henning Larsen und Studio Dreiseitl gehören beide zur Ramboll Gruppe und haben schon einige Projekte zusammen geplant. Im Juni dieses Sommers eröffneten die Global Player gemeinsam ein weiteres Büro in Berlin und gaben den Zusammenschluss zu Henning Larsen bekannt. Wir haken nach...

  • HOCH C LANDSCHAFTSARCHITEKTEN, BERLIN Prüfsteine für die grüne Stadt entwickeln

    Berlin Bürostruktur Nachhaltigkeit Öffentlichkeitsarbeit Planung und Branche Podcast Porträt Planung

    Landschaftsarchitektur gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Mit den neuen Klimazielen kommt keiner mehr an den Fachleuten fürs Grün vorbei. Diese Chance, aber auch Verantwortung, muss der Berufsstand annehmen und sich für die erste Reihe aufstellen. Dazu gehört neben einem selbstbewussten...

  • PORTRÄT KOMMUNE: HECHINGEN Die gute Stube der Oberstadt

    Baden-Württemberg Brunnen Kühlung Planung und Branche Porträt Kommune Sanierung Stadtplatz

    Es gab nichts zu verlieren, aber gewonnen haben sie viel. Seit 2021 haben die Bürger Hechingens mit dem umgestalteten Obertorplatz ein neues „Wohnzimmer“. Das Projekt konnte das Planungsbüro Planstatt Senner dank guter Zusammenarbeit und mildem Winter sogar schneller realisieren als ursprünglich...

  • Der jüdische Garten in den Gärtender Welt, Berlin: Zwei Betonskulpturendienen als Fixpunkteim Garten, der Künstler ManfredPernice hat sie vor Ort gegossen

    ATELIER LE BALTO, BERLIN Keine Angst vor der Zeit

    Berlin Entwerfen Kunst Planung und Branche Porträt Planung

    Atelier le balto sind Planer, die das Werden zelebrieren. Herauskommen experimentelle, aber auch sinnliche Anlagen, die kaum in die Schubladen „Park“, „Garten“ oder „Landschaft“ passen wollen. Wie das geht? Sehen Sie selbst, aber nehmen Sie sich Zeit.