Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • OEKOGENO EG, FREIBURG Wenn Inklusion zum Normalfall wird

    Baden-Württemberg Gemeinschaftsgrün Inklusion Planung und Branche Porträt Wohnungsbau

    Im neuen Wohnquartier „Am Kaltenbach“ in Waldshut-Tiengen ziehen gerade die ersten Bewohner und Bewohnerinnen ein. Auf dem knapp 1,5 ha großen Areal im Südwesten Deutschlands hat die Oekogeno Genossenschaft aus Freiburg eine bunte Mischung verschiedener Wohnformen entwickelt.

  • GDLA HEIDELBERG „Ganz oder Neckarwies“

    Baden-Württemberg Bürostruktur Planung und Branche Porträt Planung Wettbewerb

    Das junge Heidelberger Planungsbüro Gornik Denkel Landschaftsarchitektur (GDLA) beherzigte den lokalen Leitspruch: „Ganz oder Neckarwies“ – entweder richtig reinhauen oder chillen auf der Wiese. Mittlerweile ist das junge Unternehmen ein beachtlicher Player in der Landschaftsarchitekten-Szene.

  • Beispielprozess, wie eine Rekrutierungskampagne von Leistungsphase A funktionieren könnte

    ARBEITGEBERMARKETING „Das Büro bewirbt sich bei den Mitarbeitern“

    Akquise Marketing Planung und Branche Soziale Medien

    Der Fachkräftemangel ist längst präsent in unserer Branche, viele Unternehmen erkennen, dass in unserer Kommunikationsvielfalt ein klassisches Jobinserat nicht ausreicht, um Mitarbeiter auf sich aufmerksam zu machen. „Leistungsphase A“ tritt mit digitaler Mitarbeitergewinnung in eine wachsende...

  • DWA Merkblatt DWA-M 860-1

    Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen (09/2022). In der Wasserwirtschaft gewinnt die Digitalisierung mehr und mehr an Bedeutung.

  • Top-Themen

    • DWA Merkblatt DWA-M 144-14

      Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 14: Manuelle Reparaturverfahren (Entwurf 09/2022).

    • DWA Arbeitsblatt DWA-A 118

      Planung und hydraulische Überprüfung von öffentlichen Entwässerungssystemen (Entwurf 08/2022). Das Arbeitsblatt befasst sich mit der Planung und hydraulischen Überprüfung öffentlicher Entwässerungssysteme.

  • FGSW FGSV 261 M AQ

    Merkblatt zur Anlage von Querungshilfen für Tiere und zur Vernetzung von Lebensräumen an Straßen (Ausgabe 2022), ISBN 978-3-86446-334-1;

    • FGSV FGSV 729 M HD

      Merkblatt für die Herstellung von Halbstarren Deckschichten (Ausgabe 2022), ISBN 978-3-86446-345-7; ersetzt die gleichnamige Ausgabe von 2010.

  • Tjards Wendebourg

    Kommentar Es könnte alles so einfach sein

    Kommentar Schwammstadt

    Dieter Grau und Werner Frosch sprechen uns aus der Seele. Im Interview fordern die beiden Planer von Henning Larsen (Ramboll Studio Dreiseitl ist seit Juni dieses Jahres angeschlossen), das, was wir auch immer wieder anmahnen. Schluss mit ableiten, hin zu sammeln, speichern, versickern und nutzen;...

  • IM GESPRÄCH MIT: DIETER GRAU UND WERNER Frosch Mehr Schlagkraft für grünblaue Städte

    blau-grüne Infrastruktur Fusion Interview Klimaanpassung

    Die Planungsbüros Henning Larsen und Studio Dreiseitl gehören beide zur Ramboll Gruppe und haben schon einige Projekte zusammen geplant. Im Juni dieses Sommers eröffneten die Global Player gemeinsam ein weiteres Büro in Berlin und gaben den Zusammenschluss zu Henning Larsen bekannt. Wir haken nach...

    • HOCH C LANDSCHAFTSARCHITEKTEN, BERLIN Prüfsteine für die grüne Stadt entwickeln

      Berlin Bürostruktur Nachhaltigkeit Öffentlichkeitsarbeit Planung und Branche Podcast Porträt Planung

      Landschaftsarchitektur gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Mit den neuen Klimazielen kommt keiner mehr an den Fachleuten fürs Grün vorbei. Diese Chance, aber auch Verantwortung, muss der Berufsstand annehmen und sich für die erste Reihe aufstellen. Dazu gehört neben einem selbstbewussten...

    • PORTRÄT KOMMUNE: HECHINGEN Die gute Stube der Oberstadt

      Baden-Württemberg Brunnen Kühlung Planung und Branche Porträt Kommune Sanierung Stadtplatz

      Es gab nichts zu verlieren, aber gewonnen haben sie viel. Seit 2021 haben die Bürger Hechingens mit dem umgestalteten Obertorplatz ein neues „Wohnzimmer“. Das Projekt konnte das Planungsbüro Planstatt Senner dank guter Zusammenarbeit und mildem Winter sogar schneller realisieren als ursprünglich...

  • Der jüdische Garten in den Gärtender Welt, Berlin: Zwei Betonskulpturendienen als Fixpunkteim Garten, der Künstler ManfredPernice hat sie vor Ort gegossen

    ATELIER LE BALTO, BERLIN Keine Angst vor der Zeit

    Berlin Entwerfen Kunst Planung und Branche Porträt Planung

    Atelier le balto sind Planer, die das Werden zelebrieren. Herauskommen experimentelle, aber auch sinnliche Anlagen, die kaum in die Schubladen „Park“, „Garten“ oder „Landschaft“ passen wollen. Wie das geht? Sehen Sie selbst, aber nehmen Sie sich Zeit.

  • Tjards Wendebourg

    Schluss mit dem Schlagwortbingo

    Kommentar Recycling | Upcycling

    Mehr Verbindlichkeit beim Klimaschutz forderte die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK), die Münchner Landschaftsarchitektin Andrea Gebhard, auf der hochkarätig besetzten Konferenz „Reconstructing the Future“ in Rom Anfang Juni. Da kann man ihr nur zustimmen.

  • PORTRÄT PLANUNG: OLA, BAUBOTANIK Architekten der Baumkrone

    Baubotanik Bautechnik Netzwerken Planung und Branche Porträt Planung

    Pünktlich zum Jahreswechsel haben Prof. Dr. Ferdinand Ludwig, Daniel Schönle und Jakob Rauscher das Büro OLA gegründet. Hier erzählen sie von den Wurzeln ihrer gemeinsamen Vision und dem Bild zukünftiger Freiraumplanung und grüner Architektur, das daraus wächst.

  • IM GESPRÄCH MIT: FERDINAND LUDWIG, TU MÜNCHEN Baubotanik – Bauen mit Bäumen?

    Baubotanik Bautechnik Forschung Interview

    Ferdinand Ludwigs Interesse an der Baubotanik wurde schon während des Studiums geweckt. Der Architekt promovierte über das Thema, hat heute an der TU München die Professur für „Green Technologies in Landscape Architecture“ inne und prägt damit wesentlich die Forschung im Bereich Baubotanik. Uns...

  • PORTRÄT: GEWOBAU RÜSSELSHEIM Wohnen am Verna-Park

    Hessen Nachverdichtung Planung und Branche Porträt Kommune Quartiersgrün

    Nachverdichtung ist ein zweischneidiges Schwert: einerseits städtebaulich sinnvoll, weil man auf die bestehende Infrastruktur zurückgreifen kann und mehr Wohnraum auf bereits genutzten Flächen entwickeln kann. Andererseits versiegelt die Nachverdichtung weitere Flächen und mitunter geht der...

  • KOMMUNENPORTRÄT: SAN IN ULM Wir können (fast) alles!

    Baden-Württemberg Neue Leipzig Charta Planung und Branche Politik Porträt Kommune

    Die Leitlinie der Neuen Leipzig Charta beschreibt die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl. Das Beispiel des neuen Stadtgartens „Auf dem Graben” in Ulm zeigt: Mit Kontinuität, Kompetenz und politischem Willen ist eine grüne, gerechte und lebenswerte Stadt machbar. Maßgeblich...

  • Tjards Wendebourg

    Nachhaltig, nachhaltig

    Kommentar Nachhaltigkeit

    Die Welt ist kompliziert geworden. Während wir schon gelernt haben, dass sich allein das Definieren des inflationär genutzten Begriffs „nachhaltig“ im Alltag als extreme Herausforderung erweist, so kommt jetzt noch einmal eine Dimension dazu: die Inflation.