Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • IM GESPRÄCH MIT: HARTMUT BALDER, INSTITUT FÜR STADTGRÜN "Das Grün ist keine Tapete, die man einfach darüberlegt"

    Digitalisierung Forschung Interview Lebenszykluskosten Software | Apps

    Hartmut Balder leitet das Institut für Stadtgrün (IfS) in Falkensee. Eines der Handlungsfelder des Instituts ist es, die Lebenszyklusanalyse für Freiräume zu erforschen und zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit Ralf Semmler und Anke Reuter entstand daraus die Datenbanksammlung GreenCycle der...

  • KOMMUNENPORTRÄT: BREMEN ÜBERSEESTADT Strandpark Waller Sand

    Bremen Hochwasser Planung und Branche Porträt Kommune Promenade Stadtplanung Uferzone

    Während die Entwicklung der Überseestadt den Strukturwandel des Bremer Hafens vollzieht, schafft der Strandpark Waller Sand neue Freiraumqualitäten. Vorbildlich ist, dass er gleichzeitig auf Klimaveränderungen und dazugehörige Herausforderungen im Hochwasserschutz reagiert.

  • Planung Leinen los für Lübecks Altstadt

    autoreduziert | autofrei Planung und Branche Porträt Planung Sanierung Schleswig-Holstein Stadtmobiliar

    Neueste Studien belegen, dass sich die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung mehr Grün und mehr Freianlagen in den Innenstädten wünscht. Nicht nur in Zeiten von Corona verdeutlicht der Lübecker Drehbrückenplatz von Trüper Gondesen Partner (TGP) das drängende Bedürfnis der Menschen nach mehr...

  • Wohnungswirtschaft Nachhaltigkeit als Unternehmensleitbild

    Animal Aided Design Bayern Nachhaltigkeit Planung und Branche Porträt Wohnungsbau

    Seit 1934 sorgt die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt (GWG) für bezahlbaren Wohnraum. Dieser Auftrag ist in ein umfassendes Nachhaltigkeitsengagement eingebunden, an dem sich das gesamte Unternehmen ausrichtet, angefangen beim Bau und der Modernisierung von Wohnungen bis zur...

  • Top-Themen

    • DWA

      Merkblatt DWA-M 165-1 "Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung" befasst sich mit Entwässerungssystemen, die vorwiegend als Freispiegelsysteme betrieben werden und zur Ableitung von Schmutz-, Regen- und Mischwasser dienen, sowie von Überflutungen auf der...

    • FGSV

      FGSV-Nr. 893/4: Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen hat die "Technischen Prüfvorschriften für Verkehrsflächenbefestigungen - Betonbauweisen" (TP B-StB) um weitere Teile ergänzt. Die Lieferung umfasst 6 Technische Prüfvorschriften: die Teile 0.2; 1.1.08; 1.1.11; 1.1.12;...

  • FLL

    Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM) 2021: Auf 60 Seiten finden sich von Rasen-Experten empfohlene Mischungen zu acht verschiedenen Einsatzbereichen. Zier- und Gebrauchsrasen, Sport- und Golfrasen, Parkplatzrasen, Rasen für extensiven Dachbegrünungen sowie Mischungsempfehlungen für...

  • VERMESSUNG Digitale Lösung fürs Aufmaß

    Bauleitung Bautechnik Digitalisierung Vermessung

    Aufmaß mit der Totalstation - das bedeutet mindestens zwei Personen auf dem Gelände. Mittlerweile gibt es immer mehr Lösungen, die nur noch einen Bediener erfordern. So ist das Vermessen schnell und unkompliziert möglich.

    • DOSSIER SMARTE SOFTWARE – 1 GREENSCENARIO Klimatische Wechselwirkungen aufzeigen

      blau-grüne Infrastruktur Dossier Planung und Branche Planungstechnik Software | Apps

      In einer neuen Reihe widmen wir uns innovativer Software, die komplexe Planungs- und Entscheidungsprozesse transparent und smarter macht. In jeder Ausgabe stellen wir eine Spezialsoftware vor und erläutern die Einsatzmöglichkeiten. Wir starten mit GreenScenario, das Ramboll Studio Dreiseitl für...

  • Tjards Wendebourg

    Herrn Wielands Gespür für Identität

    Kommentar Stadtgrün

    Als Dieter Wieland und Rüdiger Disko 1984 ihr Buch "Grün kaputt" veröffentlichten, wurde das auf dem im Jahr zuvor gezeigten, gleichnamigen BR-Film basierende Buch schnell zu einer Art Bibel einer ganzen Generation von Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. Wieland, der in Berlin...

  • Kommune "Was uns als Stadt beschäftigt, ist das Danach"

    Gartenschau Pflegewerk Porträt Kommune Sachsen Stadtgrün

    Sascha Döll ist seit April 2018 Leiter des Garten- und Friedhofsamts Erfurt - und damit betraut mit der Bundesgartenschau, die am 23. April ihre Tore öffnet. Im Interview berichtet der Landschaftsarchitekt über Chancen der BUGA für die städtischen Flächen, das Pflegekonzept, Ideen für...

    • Planung Grün als Benefit klarstellen

      IBA Österreich Planung und Branche Porträt Planung Wohnen

      Wien gilt als Vorreiter bei der sozialen Wohnbauentwicklung in Europa. Rund 1,9 Mio. Menschen leben hier, entsprechend groß ist der Bedarf an nutzbarem Freiraum. Die Landschaftsarchitektin und Professorin Maria Auböck ist schon seit den 90er-Jahren in Wohnbauprojekten aktiv. Sie erklärt Wiens...

    • Wohnungswirtschaft Partizipation und Ökologie

      Bayern Biodiversität Dachbegrünung Gemeinschaftsgrün Partizipation Porträt Wohnungsbau

      In München steht die größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands. Realisiert wird die ökologische Mustersiedlung von den städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG, von vier Baugemeinschaften und zwei Genossenschaften. Die Landschaftsarchitektur sticht mit über-geordnetem...

  • Tjards Wendebourg

    Smart Nachdenking

    Kommentar Smarte Technik

    Es ist ein großes Missverständnis, dass unser größtes Problem der Rückstand bei der Digitalisierung ist. Es ist zwar gut zu verstehen, dass der eine oder andere Konzernlenker (Konzernlenkerinnen gibt es ja leider noch nicht so viele) sich mehr digitale Abläufe wünscht, um schneller und damit...

  • IM GESPRÄCH MIT: VERA ENZI, GRÜNSTATTGRAU Vernetztes Forschen für grüne Städte

    Bauwerksbegrünung Forschung Interview Klimaanpassung Planung und Branche

    Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU entstand 2017 als Koordinations- und Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung in Wien. Die Tochterfirma des Verbands für Bauwerksbegrünung Österreich (VfB) berät bei Begrünungsprojekten, ist Schnittstelle zwischen öffentlicher Hand, Wissenschaft und Forschung,...

  • GREEN.LAB GRAZ Eine temporäre Stadtoase trägt Früchte

    Bauwerksbegrünung Forschung Klimaquartierskonzept Österreich Porträt Institution Stadtgrün

    Auf einer Brachfläche inmitten des Smart-City-Stadtteils in Graz steht ein besonders smartes Forschungsprojekt: das green.LAB Graz! Es ist als Demogebäude konzipiert und verbindet innovative Zwischennutzung mit grüner Infrastruktur. Drei Jahre lang vereinte sich hier Lernplattform mit...

  • OBERTHAL Die Geschichte neu erzählt

    Gemeinschaftsgrün Historie Leitsystem Porträt Kommune Retention Stadtplanung

    Oberthal ist die kleinste Gemeinde des Saarlands. Das erklärte Ziel der Gemeindeoberen ist es, den Kern des Ortes lebendig zu halten. Seit zwanzig Jahren investiert die Stadt daher in die Aufwertung der bestehenden Strukturen. Das letzte Puzzleteil ist die Neugestaltung des Areals Imweiler Wies,...

  • HDK DUTT & KIST Das gewisse Quäntchen mehr

    Genius Loci Historie Planung und Branche Porträt Planung Saarland Wettbewerb

    Über 30 Jahre schon hat sich das Büro HDK Dutt & Kist in Saarbrücken bewährt. Das Büro für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung ist deutschlandweit und in der europäischen Grenzregion aktiv. Die Planer messen dabei der Individualität jedes Projektes einen besonderen Stellenwert bei. Luca Kist...

  • BuGG

    Marktreport Gebäudegrün 2020: Gebäudegrün ist kein Nischenprodukt mehr.

  • FGSV

    FGSV 890: ZTV RDO Beton-StB 20. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Betondecken im Oberbau von Verkehrsflächen bei Anwendung der RDO Beton.