Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • Kommune Nachhaltigkeit hat Vorrang

    Gewässer Klimaanpassung Planung und Branche Porträt Kommune Schleswig-Holstein

    Wasser prägt die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt. In Kiel dreht sich alles um die Förde. Das neugeschaffene innerstädtische Holstenfleet schafft einen Bezug zur Förde und wertet die Innenstadt nachhaltig auf. Für die städtebauliche Maßnahme und das gelungene Wassermanagement erhielt die...

  • Planung Preisgekrönte Konversion

    Auszeichnung | Preis Bayern Park Planung und Branche Porträt Planung Transformation

    In Augsburg hat das Planungsbüro Lohaus Carl Köhlmos große Areale der ehemaligen US-Kasernen in eine prachtvolle grüne Lunge verwandelt. Für seine Gestaltung wird es mit dem Deutschen Landschaftsarchitekturpreis 2021 ausgezeichnet – das Projekt setzt die drei wichtigsten Grundpfeiler seines...

  • STAMPFBETONMAUERN UND SCHLEPPSTUFEN Mitten in Altenberge

    Bautechnik FreiraumWerkstatt Mauern | Stufen Stadtplatz Stampfbeton | Stampflehm

    Mitten im münsterländischen Altenberge mit Blick auf die Pfarrkirche St. Johannes Baptist liegt der Ende der 1980er-Jahre angelegte und von November 2019 bis August 2020 umgestaltete Marktplatz. Der von scape Landschaftsarchitekten geschaffene Freiraum besticht durch sein Spiel mit den...

  • DOSSIER SMARTE SOFTWARE – 2 AWATREE Bewässerungsoptimierung aus der digitalen Wolke

    Bewässerung Dossier Planung und Branche Smarte Technik Software | Apps

    Die durch den Klimawandel stabileren Hochdruckwetterlagen sorgen für längere Hitzeperioden. Das wird für Bäume, besonders in den aufgeheizten Städten, immer öfters zur Gefahr. Eine ausreichende Bewässerung zum richtigen Zeitpunkt wird in Zukunft eine der entscheidenden Maßnahmen zum Erhalt der für...

  • Top-Themen

    • Kommentar Die Relativtheorie

      Kommentar Normen | Vorgaben

      Wir leben in einer Zeit der unendlichen Ambivalenz. Alles ist irgendwie relativ, alles beliebig auslegbar. Während der Klimawandel in der öffentliche Diskussion eine herausragende Rolle spielt, hat sich das tatsächliche Baugeschehen davon abgekoppelt. Unter der Vorgabe „bezahlbaren Wohnraum“ zu...

    • Tjards Wendebourg

      Es droht der Salto rückwärts

      Kommentar Politik

      Wer glaubt, man könnte öffentlichen Freiraum planen, ohne politisch zu sein, irrt. Denn wer bei der Aufgabe unpolitisch bleibt, wird nicht nur im Ergebnis scheitern, sondern muss am Ende vielleicht feststellen, dass es gar nichts mehr zu planen gibt; zum Beispiel, weil sich die Schwerpunkte...

  • IM GESPRÄCH MIT: HARTMUT BALDER, INSTITUT FÜR STADTGRÜN "Das Grün ist keine Tapete, die man einfach darüberlegt"

    Digitalisierung Forschung Interview Lebenszykluskosten Software | Apps

    Hartmut Balder leitet das Institut für Stadtgrün (IfS) in Falkensee. Eines der Handlungsfelder des Instituts ist es, die Lebenszyklusanalyse für Freiräume zu erforschen und zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit Ralf Semmler und Anke Reuter entstand daraus die Datenbanksammlung GreenCycle der...

  • KOMMUNENPORTRÄT: BREMEN ÜBERSEESTADT Strandpark Waller Sand

    Bremen Hochwasser Planung und Branche Porträt Kommune Promenade Stadtplanung Uferzone

    Während die Entwicklung der Überseestadt den Strukturwandel des Bremer Hafens vollzieht, schafft der Strandpark Waller Sand neue Freiraumqualitäten. Vorbildlich ist, dass er gleichzeitig auf Klimaveränderungen und dazugehörige Herausforderungen im Hochwasserschutz reagiert.

    • Planung Leinen los für Lübecks Altstadt

      autoreduziert | autofrei Planung und Branche Porträt Planung Sanierung Schleswig-Holstein Stadtmobiliar

      Neueste Studien belegen, dass sich die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung mehr Grün und mehr Freianlagen in den Innenstädten wünscht. Nicht nur in Zeiten von Corona verdeutlicht der Lübecker Drehbrückenplatz von Trüper Gondesen Partner (TGP) das drängende Bedürfnis der Menschen nach mehr...

  • Wohnungswirtschaft Nachhaltigkeit als Unternehmensleitbild

    Animal Aided Design Bayern Nachhaltigkeit Planung und Branche Porträt Wohnungsbau

    Seit 1934 sorgt die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt (GWG) für bezahlbaren Wohnraum. Dieser Auftrag ist in ein umfassendes Nachhaltigkeitsengagement eingebunden, an dem sich das gesamte Unternehmen ausrichtet, angefangen beim Bau und der Modernisierung von Wohnungen bis zur...

  • DWA

    Merkblatt DWA-M 165-1 "Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung" befasst sich mit Entwässerungssystemen, die vorwiegend als Freispiegelsysteme betrieben werden und zur Ableitung von Schmutz-, Regen- und Mischwasser dienen, sowie von Überflutungen auf der...

    • FGSV

      FGSV-Nr. 893/4: Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen hat die "Technischen Prüfvorschriften für Verkehrsflächenbefestigungen - Betonbauweisen" (TP B-StB) um weitere Teile ergänzt. Die Lieferung umfasst 6 Technische Prüfvorschriften: die Teile 0.2; 1.1.08; 1.1.11; 1.1.12;...

    • FLL

      Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM) 2021: Auf 60 Seiten finden sich von Rasen-Experten empfohlene Mischungen zu acht verschiedenen Einsatzbereichen. Zier- und Gebrauchsrasen, Sport- und Golfrasen, Parkplatzrasen, Rasen für extensiven Dachbegrünungen sowie Mischungsempfehlungen für...

  • VERMESSUNG Digitale Lösung fürs Aufmaß

    Bauleitung Bautechnik Digitalisierung Vermessung

    Aufmaß mit der Totalstation - das bedeutet mindestens zwei Personen auf dem Gelände. Mittlerweile gibt es immer mehr Lösungen, die nur noch einen Bediener erfordern. So ist das Vermessen schnell und unkompliziert möglich.

  • DOSSIER SMARTE SOFTWARE – 1 GREENSCENARIO Klimatische Wechselwirkungen aufzeigen

    blau-grüne Infrastruktur Dossier Planung und Branche Planungstechnik Software | Apps

    In einer neuen Reihe widmen wir uns innovativer Software, die komplexe Planungs- und Entscheidungsprozesse transparent und smarter macht. In jeder Ausgabe stellen wir eine Spezialsoftware vor und erläutern die Einsatzmöglichkeiten. Wir starten mit GreenScenario, das Ramboll Studio Dreiseitl für...

  • Tjards Wendebourg

    Herrn Wielands Gespür für Identität

    Kommentar Stadtgrün

    Als Dieter Wieland und Rüdiger Disko 1984 ihr Buch "Grün kaputt" veröffentlichten, wurde das auf dem im Jahr zuvor gezeigten, gleichnamigen BR-Film basierende Buch schnell zu einer Art Bibel einer ganzen Generation von Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. Wieland, der in Berlin...

  • Kommune "Was uns als Stadt beschäftigt, ist das Danach"

    Gartenschau Pflegewerk Porträt Kommune Sachsen Stadtgrün

    Sascha Döll ist seit April 2018 Leiter des Garten- und Friedhofsamts Erfurt - und damit betraut mit der Bundesgartenschau, die am 23. April ihre Tore öffnet. Im Interview berichtet der Landschaftsarchitekt über Chancen der BUGA für die städtischen Flächen, das Pflegekonzept, Ideen für...

  • Planung Grün als Benefit klarstellen

    IBA Österreich Planung und Branche Porträt Planung Wohnen

    Wien gilt als Vorreiter bei der sozialen Wohnbauentwicklung in Europa. Rund 1,9 Mio. Menschen leben hier, entsprechend groß ist der Bedarf an nutzbarem Freiraum. Die Landschaftsarchitektin und Professorin Maria Auböck ist schon seit den 90er-Jahren in Wohnbauprojekten aktiv. Sie erklärt Wiens...

  • Wohnungswirtschaft Partizipation und Ökologie

    Bayern Biodiversität Dachbegrünung Gemeinschaftsgrün Partizipation Porträt Wohnungsbau

    In München steht die größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands. Realisiert wird die ökologische Mustersiedlung von den städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG, von vier Baugemeinschaften und zwei Genossenschaften. Die Landschaftsarchitektur sticht mit über-geordnetem...

  • Tjards Wendebourg

    Smart Nachdenking

    Kommentar Smarte Technik

    Es ist ein großes Missverständnis, dass unser größtes Problem der Rückstand bei der Digitalisierung ist. Es ist zwar gut zu verstehen, dass der eine oder andere Konzernlenker (Konzernlenkerinnen gibt es ja leider noch nicht so viele) sich mehr digitale Abläufe wünscht, um schneller und damit...