Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IM GESPRÄCH MIT: HARTMUT BALDER, INSTITUT FÜR STADTGRÜN

"Das Grün ist keine Tapete, die man einfach darüberlegt"

Hartmut Balder leitet das Institut für Stadtgrün (IfS) in Falkensee. Eines der Handlungsfelder des Instituts ist es, die Lebenszyklusanalyse für Freiräume zu erforschen und zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit Ralf Semmler und Anke Reuter entstand daraus die Datenbanksammlung GreenCycle der Datenbankgesellschaft (d.b.g.).
Veröffentlicht am
d.b.g.
Wie kam es zur Idee einer Lebenszyklusanalyse für Freiräume? In der Produktion ist eine Kalkulation selbstverständlich: Welcher Arbeitsschritt kostet wie viel und welche Strategien braucht es, um wettbewerbsfähig zu sein? Das ist klassische Marktwirtschaft. Zum Thema Stadtgrün hat es das in der Form nie gegeben: Der eine hat geplant, der andere hat gebaut, der dritte hat gepflegt und dann hat die Pflege sechsmal gewechselt. Am Ende ist die Verkehrssicherheit das große Problem oder Flächen werden rückgebaut, weil sie nicht mehr rentabel zu pflegen sind. Die Schweizer Kollegen von der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil waren die ersten, die es dokumentierten. Sie begannen Forschungsvorhaben dazu und haben ein...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 102,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 71,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate