FBB
Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung hat erstmals eine umfassende Liste von geeigneten Gehölzen für Dachbegrünungen herausgegeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung hat erstmals eine umfassende Liste von geeigneten Gehölzen für Dachbegrünungen herausgegeben.
In enger Abstimmung mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (Galk) ist bei Beckmann das KommunalHandbuch Spielflächen erschienen.
Alljährlich erscheint im August das "Landschaftsarchitekten- Handbuch" als erweitere Mitgliederliste des Bundes deutscher Landschaftsarchitekten (bdla).
Eigentlich ist es ja selbstverständlich: Wenn man etwas baut, am Ende vielleicht sogar etwas mit Pflanzen, dann ist das Bauwerk zum Abschluss der Baustelle in einem nie wiederkehrenden Zustand. Es braucht Pflege und Unterhaltung, um das Zielbild zu erreichen und zugleich den Verfall aufzuhalten...
Seit fast 20 Jahren gibt es das Hamburger Büro Bruun & Möllers, ehemals Breimann& Bruun. Worauf die Inhaber ihren Fokus legen, wie das Büro aufgestelltist und wie sie zu ihrer Arbeit stehen, haben wir uns von beiden Geschäftsführern bei einem Besuch vor Ort erklären lassen.
Das wasserumschlossene Lübeck kennen viele wegen der historischen Altstadt. Dass die "Königin der Hanse" aber auch in Zukunft ihr Gesicht bewahrt und ihr hervorragendes Grünraumpotenzial nutzt, hat sie trotz personeller Einsparungen vor allem den Mitarbeitern des Bereichs Stadtgrün und Verkehr zu...
Aus ungenutzten Ackerflächen wu de ein Kölner Vorzeigestadtviertel: Die GAG Immobilien AG knüpft mit dem Waldbadviertel an die Gartenstadtidee an und schafft neuen Wohnraum für über 2 000 Menschen. Gewürdigt wurde das grüne Wohnumfeld, das Förder Landschaftsarchitekten planten, mit der...
Das Einmessen von Bestandssituationen war früher eine zeitraubende Tätigkeit, die mindestens zwei Personen vor Ort benötigte. Laserscanner können die Arbeit revolutionieren. Dominik Funk hat sich angesehen, wie die Technik in der Bauwirtschaft genutzt wird. Ein Vorbild für die...
Die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (fbr) hat ihre Marktübersicht zur dezentralen Wasserwirtschaft neu aufgelegt.
Entwurf: Merkblatt DWA-M 626 - Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 626 "Neobiota - Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten - Teil 1: Grundlagen und Teil 2: Artensteckbriefe" wurde vorgelegt und öffentlich zur Diskussion gestellt. Das...
DIN veröffentlicht ein Impulspapier zu Normen und Standards in der Stadt von morgen.
Pflasterhandwerk - Zunft mit Zukunft" unter diesem Motto steht die Wanderausstellung, die derzeit in Braunschweig und ab Mitte August in Bielefeld zu sehen sein wird.
"Urbane grüne Infrastruktur - Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte" heißt die neue Praxisbroschüre, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit fünf Partnern in Leipzig vorgestellt hat.
Die richtige Raumgliederung ist Voraussetzung für eine grundsätzliche Aufenthaltsqualität jedes Gartenraums.
Bettina Jaugstetter gewann mit ihrem Weinheimer Landschaftsarchitekturbüro den Wettbewerb über die Außenanlagen von ABB in Ladenburg. Gefordert war ein modulares Freiflächenkonzept, das auch auf andere Standorte übertragbar ist.
H ArtB - Hinweise zum Artenschutz beim Bau von Straßen (FGSV-Nr. 2932/1), Ausgabe 2017 (Die Hinweise ergänzen die "ELA - Empfehlungen für die landschaftspflegerische Ausführung im Straßenbau" (FGSV 2932), Ausgabe 2013.)
Mit großem Bahnhof stellte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vorvergangene Woche in der "Grünen Hauptstadt Europas", besser bekannt als Essen, das "Weißbuch Stadtgrün" vor.
Gärtnern in der Stadt gilt vielen Menschen als Rettungsanker. Doch viele Planungsämter wissen nicht, wie sie mit den privat initiierten Gemeinschaftsgärten umgehen sollen. Die "anstiftung" in München berät Initiativen und Kommunen beim Aufbau von Gemeinschaftsgärten. Im Interview erläutert Christa...
Für Außenstehende ist Frankfurt von seiner Skyline, der Börse und den Banken geprägt. Doch im Innern ist die pulsierende Metropole auch gemütlich, gar dörflich: Man lebt (wieder) am Fluss und genießt vor allem das viele Grün. Die historischen Parks sowie die modernen und künftigen Freiflächen...
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs im Frankfurter Europaviertel ist die Wohnanlage "Central & Park" entstanden. Auf Grundlage langjähriger Zusammenarbeit, einer hervorragenden Kooperation aller Beteiligten sowie der Leidenschaft von Ute Wittich für Pflanzen entstanden - gemessen an...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo