Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • FOREST MEWS LONDON Der Garten als Wohnzimmer

    Entwässerung Großbritannien Porträt Wohnungsbau Stadtgrün

    In einem Londoner Hinterhof verschmelzen Außen- und Innenraum des Hauses miteinander. Das Immobilienprojekt zeigt: Tolles Design geht auch günstig. Der Blick nach England lohnt sich – wer näher hinsieht, entdeckt die durchdachten Details der Anlage und eine überraschende Artenvielfalt.

  • DIN

    - DIN 18915 „Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten“ ist im Juni 2018 erschienen (Ausgabe Juni 2018) und löst die Norm von 2002 ab. Sie gilt für alle Bodenarbeiten, bei denen die natürlichen Bodenfunktionen zu erhalten oder herzustellen sind.

  • FFL

    FLL-Fachbericht „Standards für die Durchführung von Friedhofsentwicklungsplanungen“ (Juni 2018)

  • DWA

    Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat folgende Merkblätter und Grundsatzpapiere herausgebracht:

  • Top-Themen

    • FGSV

      - FGSV-Nr. 618/2: Das Merkblatt für Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen in gebundener Ausführung (Ausgabe 2018) ersetzt das bisherige Arbeitspapier von 2007. (20,70 Euro, für FGSV-Mitglieder 13,70 Euro)

    • PORTRÄT: DORFENTWICKLUNG Gold für Duchroth

      Auszeichnung | Preis Nachverdichtung Porträt Kommune Rheinland-Pfalz Stadtökologie | Stadtnatur Stadtplanung

      Gold bei der „Entente Florale“ 2017, Silber im europäischen Dorferneuerungspreis: Engagierte Bürger und ein aufgeschlossener Bürgermeister haben das 550-Seelen-Dorf Duchroth zu diesem Musterbeispiel der Dorferneuerung gemacht – auch dank der Freiraumgestaltung. Sogar der taiwanesische Vize-...

  • Tjards Wendebourg

    Vergeudung mit der Gießkanne

    Fördermittel Kommentar

    Wenn der Umgang mit dem Zuzug von Flüchtlingen eines schonungslos offengelegt hat, dann das: Das Land hat keinen Plan; und das nicht nur in dieser Angelegenheit. Es fließt viel Geld in nicht vernetzte Einzelmaßnahmen, ohne dass es dafür eine Struktur, eine ganzheitliche Planung oder eine...

  • IM GESPRÄCH MIT: JENS GABE, DGNB CONSULTANT Regionale Ware ist ein guter Anfang

    Interview Klimaanpassung Nachhaltigkeit Planung und Branche Zertifizierung

    Nachhaltigkeitskriterien gewinnen bei Planung und Ausschreibung immer mehr an Gewicht. Es geht aber nicht nur um den Herstellungsprozess und den ökologischen Fußabdruck der Baustoffe, sondern auch um insgesamt nachhaltige Planung. Wir sprachen mit Jens Gabe, Landschaftsarchitekt und DGNB...

    • BÜRO SCHEGK IN HAIMHAUSEN Spezialisten für Stadtplätze

      Ausführung + Vergabe Bayern Bürostruktur Hochschule Planung und Branche Porträt Planung

      Für Ingrid und Ludwig Schegk - nach eigener Beschreibung "The Bavarian Placemakers" - ist die Landschaftsarchitektur immer noch Erfüllung. Sie haben als Planer alles erreicht und können sie sich einen entspannten Blick erlauben auf ihr Werk und auf die Branche, deren Entwicklung sie als Lehrkräfte...

  • Tjards Wendebourg

    Reduced to the nix

    Gartenschau Kommentar

    Als ich neulich zur Eröffnung der Landesgartenschau Würzburg eingeladen war, überkam mich nach der ersten Inaugenscheinnahme des Geländes im neuen Stadtteil Hubland die Vorahnung, dass die Ausstellung nicht die ungeteilte Begeisterung finden würde.

  • IM GESPRÄCH MIT: DIETER GRAU, RAMBOLL STUDIO DREISEITL Neue Wege für Regenwasser

    Bautechnik Entwässerung Interview Retention Schwammstadt Stadtplanung Wassermanagement

    Der Umgang mit Regenwasser hat sich stark verändert. Statt die Niederschläge sofort in die Kanalisation zu leiten, setzt man nun auf einen verzögerten Abfluss und Versickerung in der Fläche. Zudem wirkt in begrünten Dächern oder in Parks zwischengespeichertes Wasser Hitzeinseln entgegen. Über die...

    • PORTRÄT: PLANCONTEXT IN BERLIN Durchbruch kurz vor dem Ende

      Akquise Berlin Gartenschau Partizipation Planung und Branche Porträt Planung Wettbewerb

      Bis ein Landschaftsarchitekturbüro seine inhaltliche Ausrichtung und eine stabile Größe erreicht hat, gehen meist einige Jahre ins Land. Wir haben mit Plancontext GmbH Landschaftsarchitektur gesprochen, die selbst einige Hürden und Schwankungen erlebten, bis sie eine feste Größe in der Planung von...

    • KIRCHENTELLINSFURT Schräglage gekonnt genutzt

      Baden-Württemberg Beläge FreiraumWerkstatt Innenstadt Mauern | Stufen Partizipation Porträt Kommune Stadtplanung Stadtplatz

      Mit der Umgestaltung des Rathausplatzes hat Kirchentellinsfurt ein Problem gelöst, das viele Ortschaften umtreibt: Zugunsten großer Einkaufszentren stirbt die Ortsmitte. In der schwäbischen Gemeinde war zudem die Fläche vor dem Rathaus wegen der starken Steigung kaum nutzbar. Eine Höhenstaffelung...

  • CORPORATE GREEN FÜR LEICA IN WETZLAR Die Linse im Fokus

    Corporate Design Gewerbefreiraum Planung und Branche Stadtmobiliar

    Die Leica Camera AG setzt bei ihrer neuen Firmenzentrale in Wetzlar auf Corporate Design. Außenraum und Gebäude beziehen sich in der Gestaltung auf Formen und Funktionen rund um die Kamera. Wewer Landschaftsarchitektur haben ein "Corporate Green" geschaffen, indem sie die wesentlichen Bauteile auf...

  • PORTRÄT: HOLZMARKT BERLIN Streit ums Spreeufer

    Berlin Partizipation Politik Porträt Institution Soziales Wohnen Stadtplanung Uferzone

    Mit viel Idealismus hält die Holzmarktgenossenschaft im Zentrum Berlins eine Bastion gegen den Ausverkauf der Stadt. Direkt am Spreeufer ist ein Ort kulturellen Freiraums entstanden. Doch ein Jahr nach der Eröffnung steht es schlecht um die Initiative: Die Finanzierung ist gefährdet. Da bleibt...

  • DIN

    -DIN 18915 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten liegt seit letztem Juni als Entwurf vor und wird voraussichtlich in diesem Juni erscheinen. Besonderes Augenmerk wurde auf einen bewussten Umgang mit der Ressource Boden gelegt, damit bei Bauarbeiten natürliche Bodenfunktionen...

  • DWA

    - DWA-M 614 - Titel Planungsmanagement bei Maßnahmen an Fließgewässern - zielorientiert, strukturiert und integriert

  • FLL

    Dachbegrünungsrichtlinie 2018 - Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen (6. Ausgabe, 35 Euro)

  • FGSV

    - FGSV 125/1: Hinweise für die Durchführung von Haushaltsbefragungen zum Mobilitätsverhalten, Ausgabe 2018