Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • DIN

    DIN 276: 2018-12: Kosten im Bauwesen: Ermittlung der Kosten auf Grundlage der Ausführungsplanung und der Vorbereitung der Vergabe. Kostenermittlung nach Kostengruppen, nach technischen Merkmalen oder herstellungsmäßigen Gesichtspunkten weiter untergliedert, unter Kostengliederungspunkt 500 jetzt...

  • FGSV

    Hinweise zur Anwendung der RIN, Ausgabe 2018: Die "RIN - Richtlinien für integrierte Netzgestaltung" (FGSV 121) sind ein umfangreiches Regelwerk, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für den Bereich der Bundesfernstraßen für verbindlich erklärt wurde.

  • Tjards Wendebourg

    Schöne Pläne, nichts dahinter

    Kommentar Visualisierung

    Wenn Christian Lindner - das ist dieser Quasi-Alleinunterhalter der deutschen Liberalen - in seinen Porsche steigt und eloquent erklärt, nur der freie Markt könne die Welt retten, dann ist das Teil dessen, was uns dahin geführt hat, wo wir sind.

  • Top-Themen

    • IM GESPRÄCH MIT: CHRISTINE LÖCHER, SPIELRAUMKOMMISSION MÜNCHEN Attraktive Spielplätze – auch für Mädchen

      Interview Partizipation Spiel + Sport Spielraumplanung

      Mit neuen Leitlinien möchte München Spielplätze und Freiflächen für Mädchen noch attraktiver machen. Ziel ist, allen Kindern eine gemeinsame Nutzung des öffentlichen Raums zu ermöglichen. Thomas Jakob sprach mit Christine Löcher, der Leiterin der Arbeitsgruppe "Gendergerechte Spielraumgestaltung"....

    • HÄFNER JIMÉNEZ BETCKE JAROSCH Verliebt in die Linie

      Ausführung + Vergabe Berlin Entwurf Planung und Branche Porträt Planung Promenade

      Jens Betcke und Thomas Jarosch wollen mit ihrem Team Städte lebenswerter gestalten. Sie legen Wert darauf, die Qualitäten des Ortes hervorzuheben. Dazu gehört für die Geschäftsführer des Büros Häfner Jiménez Betcke Jarosch auch, der Natur ihren Platz einzuräumen. Die Planer sind bekannt für ihre...

  • INNENSTADTSANIERUNG TÜBINGEN Vorfahrt fürs Rad

    autoreduziert | autofrei Baden-Württemberg Partizipation Porträt Kommune Sanierung

    In der Universitätsstadt Tübingen herrscht von jeher eine rege Diskussionskultur. Bei der Neugestaltung des Eingangsbereichs in die Neckarstadt gingen die Planer dann aber selbst für Tübinger Verhältnisse ungewöhnliche Wege der aktiven Bürgerbeteiligung.

  • STRENGER GRUPPE IN LUDWIGSBURG Arkadien beim Wohnungsbau

    Baden-Württemberg Ökologisches Wohnen Porträt Wohnungsbau Stadtplanung

    Die Strenger Gruppe mit Sitz in Ludwigsburg baut rund 400 Wohnungen pro Jahr. Einige der Projekte stechen besonders hervor: Unter der Bezeichnung "Arkadien" entstehen seit dem Jahr 2000 ganzheitliche Anlagen, die auf die Gartenstadtidee zurückgreifen. Vier der Arkadien-Siedlungen hat Strenger...

    • DWA

      - DWA-M 609: Entwicklung urbaner Fließgewässer - Teil 2: Maßnahmen und Beispiele. Mit dem Merkblatt DWA-M 609-2 ergänzt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) das Merkblatt zur Entwicklung urbaner Fließgewässer um einen zweiten Teil zum Schwerpunkt "Planung und...

  • FGSV

    - FGSV 552: M EBGS-Lsw - Merkblatt über Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen für Gründungen und Stahlpfosten von Lärmschutzwänden und Überflughilfen an Straßen, Ausgabe 2018.

  • FLL

    Leitfaden Nachhaltige Freianlagen: (mit Cover) Der im August 2014 konstituierte hat nach vierjähriger Bearbeitungszeit unter Leitung von Prof. Dr. Hendrik Laue von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe nun den Leitfaden zur Einschätzung der Nachhaltigkeit von Freianlagen veröffentlicht.

    • DEGA-Veröffentlichungen

      Im Augustheft sowie dem Oktoberheft der führenden Landschaftsbau-Zeitschrift DEGA GALABAU haben wir drei auch für Planerinnen und Planer interessante Beiträge veröffentlicht, die wir unter dem Webcode FG2655 zur Verfügung stellen. Im Einzelnen geht es dabei um:

    • Landschaftsarchitekten-Handbuch

      Landschaftsarchitekten-Handbuch 2018- 2019 erschienen. Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten hat die jährliche Aktualisierung des Landschaftsarchitekten- Handbuchs herausgegeben.

  • FOREST MEWS LONDON Der Garten als Wohnzimmer

    Entwässerung Großbritannien Porträt Wohnungsbau Stadtgrün

    In einem Londoner Hinterhof verschmelzen Außen- und Innenraum des Hauses miteinander. Das Immobilienprojekt zeigt: Tolles Design geht auch günstig. Der Blick nach England lohnt sich – wer näher hinsieht, entdeckt die durchdachten Details der Anlage und eine überraschende Artenvielfalt.

  • DIN

    - DIN 18915 „Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten“ ist im Juni 2018 erschienen (Ausgabe Juni 2018) und löst die Norm von 2002 ab. Sie gilt für alle Bodenarbeiten, bei denen die natürlichen Bodenfunktionen zu erhalten oder herzustellen sind.

  • FFL

    FLL-Fachbericht „Standards für die Durchführung von Friedhofsentwicklungsplanungen“ (Juni 2018)

  • DWA

    Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat folgende Merkblätter und Grundsatzpapiere herausgebracht:

  • FGSV

    - FGSV-Nr. 618/2: Das Merkblatt für Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen in gebundener Ausführung (Ausgabe 2018) ersetzt das bisherige Arbeitspapier von 2007. (20,70 Euro, für FGSV-Mitglieder 13,70 Euro)

  • PORTRÄT: DORFENTWICKLUNG Gold für Duchroth

    Auszeichnung | Preis Nachverdichtung Porträt Kommune Rheinland-Pfalz Stadtökologie | Stadtnatur Stadtplanung

    Gold bei der „Entente Florale“ 2017, Silber im europäischen Dorferneuerungspreis: Engagierte Bürger und ein aufgeschlossener Bürgermeister haben das 550-Seelen-Dorf Duchroth zu diesem Musterbeispiel der Dorferneuerung gemacht – auch dank der Freiraumgestaltung. Sogar der taiwanesische Vize-...