Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • PORTRÄT: VONOVIA REGION WEST Wiederbelebtes Gründerzeitviertel

    Nachverdichtung Nordrhein-Westfalen Porträt Wohnungsbau Quartiersgrün Stadtgrün

    Lange wussten nur wenige Essener, dass auch ihre Stadt ein Gründerzeitviertel hat. Prächtige Häuser mit hohen Geschossen, reich dekorierte Fassaden, liebevoll gestaltete Gebäudeecken machen den Charme des Eltingviertels aus. Langsam entwickelt das Wohnungsbauunternehmen Vonovia auch die Freiräume...

  • DUD

    Der Industrieverband der Produzenten von Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen DUD hat seine neue "Technische Regel für die Abdichtung genutzter und nicht genutzter Dächer mit Kunststoff- und Elastomerbahnen" veröffentlicht.

  • FLL

    Turnusgemäß hat die FLL wieder die jährliche Ausgabe der "Versuche in der Landespflege" als kostenfreien Download veröffentlicht.

  • DWA

    Das neu erschienene Publikationsverzeichnis enthält eine Übersicht der Arbeits- und Merkblätter aus dem DWA-Regelwerk, der Fachbücher, Software, Materialien für die Aus- und Weiterbildung sowie der Bürgerinformationen aus dem DWA-Angebot.

  • Top-Themen

    • DNV

      Der Deutsche Naturwerkstein-Verband hat in einer umfassenden Studie die Nachhaltigkeit von verschiedenen Fußbodenbelägen vom Institut für Werkstoffe im Bauwesen der Universität Stuttgart untersuchen lassen.

    • Baukulturbericht 2018/19

      Die Bundesstiftung Baukultur hat ihren aktuellen Bericht 2018/2019 veröffentlicht. Er unterstreicht die Bedeutung des Planens und Bauens im Bestand und ihre Bedeutung für eine funktionierende Stadtentwicklung.

  • DIN

    DIN 276: 2018-12: Kosten im Bauwesen: Ermittlung der Kosten auf Grundlage der Ausführungsplanung und der Vorbereitung der Vergabe. Kostenermittlung nach Kostengruppen, nach technischen Merkmalen oder herstellungsmäßigen Gesichtspunkten weiter untergliedert, unter Kostengliederungspunkt 500 jetzt...

  • FGSV

    Hinweise zur Anwendung der RIN, Ausgabe 2018: Die "RIN - Richtlinien für integrierte Netzgestaltung" (FGSV 121) sind ein umfangreiches Regelwerk, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für den Bereich der Bundesfernstraßen für verbindlich erklärt wurde.

  • Tjards Wendebourg

    Schöne Pläne, nichts dahinter

    Kommentar Visualisierung

    Wenn Christian Lindner - das ist dieser Quasi-Alleinunterhalter der deutschen Liberalen - in seinen Porsche steigt und eloquent erklärt, nur der freie Markt könne die Welt retten, dann ist das Teil dessen, was uns dahin geführt hat, wo wir sind.

  • IM GESPRÄCH MIT: CHRISTINE LÖCHER, SPIELRAUMKOMMISSION MÜNCHEN Attraktive Spielplätze – auch für Mädchen

    Interview Partizipation Spiel + Sport Spielraumplanung

    Mit neuen Leitlinien möchte München Spielplätze und Freiflächen für Mädchen noch attraktiver machen. Ziel ist, allen Kindern eine gemeinsame Nutzung des öffentlichen Raums zu ermöglichen. Thomas Jakob sprach mit Christine Löcher, der Leiterin der Arbeitsgruppe "Gendergerechte Spielraumgestaltung"....

    • HÄFNER JIMÉNEZ BETCKE JAROSCH Verliebt in die Linie

      Ausführung + Vergabe Berlin Entwurf Planung und Branche Porträt Planung Promenade

      Jens Betcke und Thomas Jarosch wollen mit ihrem Team Städte lebenswerter gestalten. Sie legen Wert darauf, die Qualitäten des Ortes hervorzuheben. Dazu gehört für die Geschäftsführer des Büros Häfner Jiménez Betcke Jarosch auch, der Natur ihren Platz einzuräumen. Die Planer sind bekannt für ihre...

    • INNENSTADTSANIERUNG TÜBINGEN Vorfahrt fürs Rad

      autoreduziert | autofrei Baden-Württemberg Partizipation Porträt Kommune Sanierung

      In der Universitätsstadt Tübingen herrscht von jeher eine rege Diskussionskultur. Bei der Neugestaltung des Eingangsbereichs in die Neckarstadt gingen die Planer dann aber selbst für Tübinger Verhältnisse ungewöhnliche Wege der aktiven Bürgerbeteiligung.

  • STRENGER GRUPPE IN LUDWIGSBURG Arkadien beim Wohnungsbau

    Baden-Württemberg Ökologisches Wohnen Porträt Wohnungsbau Stadtplanung

    Die Strenger Gruppe mit Sitz in Ludwigsburg baut rund 400 Wohnungen pro Jahr. Einige der Projekte stechen besonders hervor: Unter der Bezeichnung "Arkadien" entstehen seit dem Jahr 2000 ganzheitliche Anlagen, die auf die Gartenstadtidee zurückgreifen. Vier der Arkadien-Siedlungen hat Strenger...

  • DWA

    - DWA-M 609: Entwicklung urbaner Fließgewässer - Teil 2: Maßnahmen und Beispiele. Mit dem Merkblatt DWA-M 609-2 ergänzt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) das Merkblatt zur Entwicklung urbaner Fließgewässer um einen zweiten Teil zum Schwerpunkt "Planung und...

  • FGSV

    - FGSV 552: M EBGS-Lsw - Merkblatt über Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen für Gründungen und Stahlpfosten von Lärmschutzwänden und Überflughilfen an Straßen, Ausgabe 2018.

  • FLL

    Leitfaden Nachhaltige Freianlagen: (mit Cover) Der im August 2014 konstituierte hat nach vierjähriger Bearbeitungszeit unter Leitung von Prof. Dr. Hendrik Laue von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe nun den Leitfaden zur Einschätzung der Nachhaltigkeit von Freianlagen veröffentlicht.

  • DEGA-Veröffentlichungen

    Im Augustheft sowie dem Oktoberheft der führenden Landschaftsbau-Zeitschrift DEGA GALABAU haben wir drei auch für Planerinnen und Planer interessante Beiträge veröffentlicht, die wir unter dem Webcode FG2655 zur Verfügung stellen. Im Einzelnen geht es dabei um:

  • Landschaftsarchitekten-Handbuch

    Landschaftsarchitekten-Handbuch 2018- 2019 erschienen. Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten hat die jährliche Aktualisierung des Landschaftsarchitekten- Handbuchs herausgegeben.