Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • Tjards Wendebourg

    Das Problem mit dem Luxus

    Kommentar Lebenszykluskosten

    In Zeiten des allgemeinen Sich-benachteiligt-Fühlens können Zahlen mehr denn je zur Gefahr für ein Projekt werden. Das haben schon viele Ratsherren und Ratsdamen erfahren müssen, deren Investitionen in den Freiraum von politischen Gegnern oder anderen Widersachern mit einer Summen-Argumentation...

  • ALTSTADTSANIERUNG WORPSWEDE Entschleunigte Mitte

    Klinker Mobilitätswende Niedersachsen Porträt Kommune Stadtplanung Verkehrsraum

    Das Zentrum der ehemaligen Künstlerkolonie Worpswede ist seit 2013 barrierefrei und alle Verkehrsteilnehmer nutzen den Straßenraum gleichberechtigt nach dem Prinzip „shared space“. Ein „voller Erfolg“, wie Bürgermeister Stefan Schwenke nach über zwei Jahren Praxistest berichten kann. Bis zum Umbau...

  • [F] LANDSCHAFTSARCHITEKTUR, BONN Wiedererlernen des Miteinanders

    Akquise Marketing Mobilitätswende Nordrhein-Westfalen Partizipation Planung und Branche Porträt Planung

    Gunter Fischer baute das Ortszentrum von Worpswede zu einer verkehrsberuhigten und gemeinschaftlich genutzten Kulturmeile um und erhielt dafür den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2015. Im Gespräch erläutert er „Shared Space“ – ein Thema, das sich durch nahezu alle seine Projekte zieht...

  • STADTBAU WÜRZBURG GMBH Endlich mehr Freiraum!

    Bayern Pflanzenverwendung Porträt Wohnungsbau

    Die Außenanlagen von Wohngebieten werden leider oft vernachlässigt – nicht jedoch bei der Stadtbau Würzburg GmbH. Mittlerweile wohnt jeder zwölfte Würzburger bei dem größten Immobilienunternehmen der Stadt und erfreut sich mitunter an den, vom Landschaftsarchitekturbüro Spalink-Sievers aus...

  • Top-Themen

    • DWA: Neu erschienen

      Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (dwa.de) ist unter anderem Regelwerksgeber im Bereich stehende und fließende Gewässer. Für Planerinnen und Planer wählen wir nur solche Neuerscheinungen der DWA aus, die sich mit dem Bau von Wasseranlagen im Freiraum und der...

    • FLL: Neues zum Thema Rasen

      Die FLL-Regelwerke (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau) werden in interdisziplinär zusammengesetzten Fachgremien erarbeitet. Sie sind produktneutral und entsprechen den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Zahlreiche FLL-Veröffentlichungen und dort...

  • FGSV – aktuelle Regelwerke

    Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) ist ein gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein, der als Regelwerksgeber im Verkehrswegebau auftritt und die Weiterentwicklung der technischen Erkenntnisse im gesamten Straßen- und Verkehrswesen zum Ziel hat. Neues von der...

  • fbr: Neues Hinweisblatt

    Die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V. (fbr) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Personen, Firmen, Kommunen, Hochschulen, Fachbüros, dem Fachhandwerk und Institutionen, die sich für die Betriebs- und Regenwassernutzung einsetzen. Ziel ist die Erhaltung des natürlichen...

    • Baulexikon

      Das Baulexikon enthält über 6000 Stichwörter, die von zahlreichen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis kurz und prägnant erläutert werden. Es enthält damit alle wesentlichen Begriffe, die zusätzlich durch zahlreiche Abbildungen, Fotos, Zeichnungen, Tabellen und Diagramme illustriert und...

  • Schäden an Sichtflächen

    Schadensprävention und Schadensbeseitigung sind wesentliche Bestandteile der Baupraxis. Das Buch unterstützt den Baupraktiker beim Erkennen von Schäden, hilft bei der Analyse und Diagnose sowie bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen zu ihrer Beseitigung.

    • IM GESPRÄCH MIT: ELISABETH MERK Der Druck ist auch eine Chance

      Interview Soziales Wohnen Stadtplanung

      Auch wenn die Zahl der Flüchtlinge derzeit zurückgeht, bleibt ein großes Problem bestehen: Wo sollen all diese Menschen später wohnen, wenn sie nicht in ihre Heimatländer zurückkehren? Welchen Beitrag kann der öffentliche Raum dafür leisten? Elisabeth Merk erläutert, welche Anstrengungen die...

    • Tjards Wendebourg

      Nehmt die Zahlenmenschen mit!

      Freiflächengestaltung Kommentar

      Nächsten Monat wird wieder ganz viel geredet. Die Verbände reden untereinander, miteinander und mit der Politik. Auf großen Kongressen werden große Themen gewälzt. Ich bin schwer gespannt, wie viel Essenz am Ende daraus zu ziehen sein wird.

  • CAMPUS WU GMBH Zweckgemeinschaft für die gute Sache

    Grünpflege Hochschule Porträt Institution Stadtplanung Wien

    Eine neue Universität zu bauen ist eine extrem komplexe Angelegenheit. Die Wirtschaftsuniversität hat sich deshalb für den Neubau der WU in der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) einen erfahrenen Partner gesucht. Wir haben uns mit den zum Zeitpunkt des Baus verantwortlichen Geschäftsführern der...

  • LATZ + PARTNER LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Landschaft ist mehr als Grün

    Bayern Entwerfen Konversion Planung und Branche Porträt Planung Transformation

    Für Latz + Partner Landschaftsarchitekten Stadtplaner ist die Infrastruktur ein wichtiges Element der Landschaft. Bei der Ideenfindung setzen sie sich deshalb genau mit der Struktur eines Raumes auseinander und schaffen so Orte mit hohem Wiedererkennungswert. Die Philosophie der Planer sowie zwei...

  • SOZIALE STADT RHEYDT Die Chance beim Schopf gepackt

    Nordrhein-Westfalen Porträt Kommune Sanierung Soziales Wohnen Stadtplanung

    Mit dem Marktplatz in Rheydt hat die Innenstadtsanierung in Mönchengladbach einen Höhepunkt erreicht. Doch damit ist noch nicht Schluss. Wir haben mit Rolf Beierling-Hémonet, beim Fachbereich 61 Koordinator des Programms Soziale Stadt NRW, über kluge Mittelakquise und die weiteren Vorhaben...

  • 3D-DRUCK IN DER PLANUNG Was 3D-Drucker alles können

    Entwerfen Planung und Branche Planungstechnik

    In den letzten Jahren hat sich die Technik für den 3D-Druck stark weiterentwickelt. Einige Methoden sind so verbessert worden, dass sie schon für den Endverbraucher tauglich geworden sind und langsam in private Haushalte Einzug halten. Die vielfältigen Möglichkeiten, die sinkenden Preise sowie die...

  • FLL - Neuerscheinungen

    Die FLL-Regelwerke (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau) werden in interdisziplinär zusammengesetzten Fachgremien erarbeitet. Sie sind produktneutral und entsprechen den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Normung (DIN).

  • FGSV: Neuerscheinungen

    Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen hat die - "ZTV Ew-StB 14 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Entwässerungseinrichtungen im Straßenbau" neu herausgegeben. FGSV, 24 Seiten, 26,80 €.

  • Leitfaden Barrierefreies Bauen

    Ebenfalls bereits im vergangenen Jahr ist beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) der "Leitfaden Barrierefreies Bauen" erschienen.