DWA
- DWA-M 512-2: Dichtungssysteme im Wasserbau - Teil 2: Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken (12/2016) - DWA-A 920-1: Bodenfunktionsansprache - Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts (12/2016)
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
- DWA-M 512-2: Dichtungssysteme im Wasserbau - Teil 2: Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken (12/2016) - DWA-A 920-1: Bodenfunktionsansprache - Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushalts (12/2016)
Der Deutsche Asphaltverband stellt allen Interessierten, die mit dem Einbau von Walzasphalt planen, kostenlos den unter FG2655 verlinkten Leitfaden vor, der als PDF von der Webseite des Verbandes heruntergeladen werden kann. Die 2007 erstmals erschienenen Ratschläge sind im Frühjahr 2016 noch...
Der Titel ist nicht neu, aber vielen vielleicht nicht bekannt: Die Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) hat diese "Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern" entwickelt, die die Berechnung von Bauwerken mit bewehrter Erde ermöglichen (87,90 €).
In der komplett überarbeiteten und erweiterten Neuauflage des BdB-Handbuchs "Schadbilder an Gehölzen" (24,95 €) werden in gewohnter Weise alle wichtigen an Gehölzen auftretenden Schaderreger vorgestellt und Gegenmaßnahmen empfohlen. Das als Arbeits-, Lern und Studienhilfe konzipierte Handbuch ist...
Es ist schon bemerkenswert, wie sehr man aneinander vorbeireden kann. Dieser Gedanke kommt mir fast immer, wenn auf Veranstaltungen Profession und Politik aufeinandertreffen. Meistens tut sich schon bei der Eröffnungsrednerin, dem Eröffnungsredner die Diskrepanz zwischen Wohlgemeintem und nicht...
Bis vor 15 Jahren war Köln weit von der ersten Liga der Landschaftsarchitekten entfernt. Dann haben die Studienfreunde Frank Flor, Jörg Homann, Götz Klose und Burkhard Wegener ihr Büro club L94 Landschaftsarchitekten eröffnet und jenseits vom Mainstream mit einem klaren Gestaltungskonzept gezeigt,...
Der alte Ortskern von Rudersberg war vor der Umgestaltung mehr Ortsdurchfahrt als Zentrum – wenig attraktiv, geprägt von lautem Straßenverkehr und leeren Läden, wie man es im ländlichen Raum vielerorts findet. Mittlerweile gibt die kleine Kommune Beispiel für ein neubelebtes Zentrum und war für...
Fünf Projekte hat die Wohnbaugenossenschaft wagnis eG seit ihrer Gründung im Jahr 2000 realisiert. Am 15. September erhielt sie für ihr jüngstes Projekt, „wagnisART“, den Deutschen Städtebaupreis in der Kategorie „Gemeinsam für die soziale Stadt“. Auf einem Kasernengelände in München entstanden...
BIM steht für Building Information Modeling – wobei „Building“ in diesem Fall auch für landschaftsarchitektonische Bauwerke stehen kann. Der Gedanke dahinter ist eine digitale Modellierung von Planung bis zum Abriss. Auf dieser Grundlage können dann zu jeder Zeit benötigte Informationen abgerufen...
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) lässt in interdisziplinär zusammengesetzten Fachgremien FLL-Regelwerke erarbeiten. Sie sind produktneutral und entsprechen den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Normung (DIN).
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) ist ein gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die technischen Erkenntnisse im gesamten Straßen- und Verkehrswesen weiterzuentwickeln. Neue Veröffentlichungen:
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich als politisch und wirtschaftlich unabhängige Vereinigung für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und für die Förderung von Forschung und Entwicklung ein. Besonders die Regelwerke für das Bauen am und mit Wasser...
Dirk Schelhorn entwickelt gesunde Lebensräume und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche, die so gar nichts mit dem klassischen Angebot zu tun haben. Er moderiert auch die dazugehörigen Planungsprozesse und ist zudem wissenschaftliches Beiratsmitglied im Deutschen Kinderhilfswerk. Als 2012...
Anfang November hat die Bundesstiftung Baukultur den "Baukulturbericht 2016/17 Stadt und Land" veröffentlicht. Das Werk fokussiert auf die mittel- und kleinstädtischen sowie die ländlichen Räume und enthält zahlreiche Grafiken als Ergebnisse von Umfragen in Kommunen und in der Bevölkerung. Der...
Am 9. September 2016 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) der Einführungserlass zur VOB 2016 veröffentlicht. Sie ersetzen die VOB 2012. Der Beuth Verlag hat das Gesamtwerk der neuen VOB 2016, einen VOB Zusatzband 2016 (auch als "kleine" VOB bekannt)...
In Sindelfingen waren es die Sitzbänke "Meterle", in Leverkusen letztes Jahr die Abfallbehälter namens "Toluca": Wenn Verwaltung oder Lokalpolitik in den Verdacht geraten, gegen den (von gewissen Interessengruppen) angenommenen Unwillen der Bevölkerungsmehrheit Geld für vermeintlich überteuerte...
Mit dem NRW Landschaftsarchitekturpreis 2016 hat der bdla ein Projekt ausgezeichnet, das "typisch scape" ist; nicht in der Formensprache, sondern im Umgang mit dem Raum. Wir haben mit Matthias Funk, Hiltrud Lintel und Prof. Rainer Sachse über "die grüne Mitte Essen" und generell über ihre Arbeit...
Die Stadt Kreuztal im Siegerland ist erst 1969 aus der Zusammenlegung von 13 Gemeinden entstanden und hat den Hauch der Retortenstadt nie ganz abgelegt. Ein mutiger Bürgermeister und eine engagierte Verwaltung haben dem Kernort jetzt eine neue Mitte beschert - und nach zuerst viel Kritik am Ende...
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) lässt in interdisziplinär zusammengesetzten Fachgremien FLL-Regelwerke erarbeiten. Sie sind produktneutral und entsprechen den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Neue Publikationen sind:
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) ist ein gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die technischen Erkenntnisse im gesamten Straßen- und Verkehrswesen weiterzuentwickeln.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo