Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Planung und Branche

Neue Planungstechniken und Forschung; Einblicke in Planungsunternehmen und deren Verfahren und Spezialisierung; beispielhafte Wohnbauprojekte und Freiraumkonzeptionen von Kommunen

  • NEUER ORTSKERN RUDERSBERG Die alte Mitte zurückerobert

    Freiflächengestaltung Mobilitätswende Porträt Kommune Stadtmobiliar Stadtplanung Verkehrsplanung

    Der alte Ortskern von Rudersberg war vor der Umgestaltung mehr Ortsdurchfahrt als Zentrum – wenig attraktiv, geprägt von lautem Straßenverkehr und leeren Läden, wie man es im ländlichen Raum vielerorts findet. Mittlerweile gibt die kleine Kommune Beispiel für ein neubelebtes Zentrum und war für...

  • WAGNIS EG, MÜNCHEN Gemeinsam ist’s einfach anders

    Bayern Gemeinschaftsgrün Partizipation Porträt Wohnungsbau Soziales Wohnen

    Fünf Projekte hat die Wohnbaugenossenschaft wagnis eG seit ihrer Gründung im Jahr 2000 realisiert. Am 15. September erhielt sie für ihr jüngstes Projekt, „wagnisART“, den Deutschen Städtebaupreis in der Kategorie „Gemeinsam für die soziale Stadt“. Auf einem Kasernengelände in München entstanden...

  • BIM ALS PLANUNGS-TOOL 5D als neues 3D

    BIM Building Information Modeling Honorarordnung Planung und Branche Planungstechnik

    BIM steht für Building Information Modeling – wobei „Building“ in diesem Fall auch für landschaftsarchitektonische Bauwerke stehen kann. Der Gedanke dahinter ist eine digitale Modellierung von Planung bis zum Abriss. Auf dieser Grundlage können dann zu jeder Zeit benötigte Informationen abgerufen...

  • Neue FLL-Regelwerke

    Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) lässt in interdisziplinär zusammengesetzten Fachgremien FLL-Regelwerke erarbeiten. Sie sind produktneutral und entsprechen den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Normung (DIN).

  • Top-Themen

    • FGSV

      Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) ist ein gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die technischen Erkenntnisse im gesamten Straßen- und Verkehrswesen weiterzuentwickeln. Neue Veröffentlichungen:

    • DWA)

      Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich als politisch und wirtschaftlich unabhängige Vereinigung für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und für die Förderung von Forschung und Entwicklung ein. Besonders die Regelwerke für das Bauen am und mit Wasser...

  • IM GESPRÄCH MIT: DIRK SCHELHORN Wir brauchen mehr Mut, wenn wir für Kinder planen

    Planungstechnik Spiel + Sport Spielkonzepte Spielraumplanung

    Dirk Schelhorn entwickelt gesunde Lebensräume und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche, die so gar nichts mit dem klassischen Angebot zu tun haben. Er moderiert auch die dazugehörigen Planungsprozesse und ist zudem wissenschaftliches Beiratsmitglied im Deutschen Kinderhilfswerk. Als 2012...

  • Baukulturbericht

    Anfang November hat die Bundesstiftung Baukultur den "Baukulturbericht 2016/17 Stadt und Land" veröffentlicht. Das Werk fokussiert auf die mittel- und kleinstädtischen sowie die ländlichen Räume und enthält zahlreiche Grafiken als Ergebnisse von Umfragen in Kommunen und in der Bevölkerung. Der...

    • VOB 2016

      Am 9. September 2016 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) der Einführungserlass zur VOB 2016 veröffentlicht. Sie ersetzen die VOB 2012. Der Beuth Verlag hat das Gesamtwerk der neuen VOB 2016, einen VOB Zusatzband 2016 (auch als "kleine" VOB bekannt)...

  • Tjards Wendebourg

    Alles dreht sich um Identifikation

    Kommentar Visualisierung

    In Sindelfingen waren es die Sitzbänke "Meterle", in Leverkusen letztes Jahr die Abfallbehälter namens "Toluca": Wenn Verwaltung oder Lokalpolitik in den Verdacht geraten, gegen den (von gewissen Interessengruppen) angenommenen Unwillen der Bevölkerungsmehrheit Geld für vermeintlich überteuerte...

  • SCAPE IN DÜSSELDORF Was wir machen, ist keine Dekoration

    Bürostruktur Nordrhein-Westfalen Planung und Branche Porträt Planung soziales Grün Wettbewerb

    Mit dem NRW Landschaftsarchitekturpreis 2016 hat der bdla ein Projekt ausgezeichnet, das "typisch scape" ist; nicht in der Formensprache, sondern im Umgang mit dem Raum. Wir haben mit Matthias Funk, Hiltrud Lintel und Prof. Rainer Sachse über "die grüne Mitte Essen" und generell über ihre Arbeit...

    • UMGESTALTUNG DES ROTEN PLATZES, KREUZTAL Trotz aller Skepsis überzeugt

      Klinker Leitsystem Nordrhein-Westfalen Porträt Kommune Stadtplanung Stadtplatz

      Die Stadt Kreuztal im Siegerland ist erst 1969 aus der Zusammenlegung von 13 Gemeinden entstanden und hat den Hauch der Retortenstadt nie ganz abgelegt. Ein mutiger Bürgermeister und eine engagierte Verwaltung haben dem Kernort jetzt eine neue Mitte beschert - und nach zuerst viel Kritik am Ende...

    • FLL – Neuigkeiten

      Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) lässt in interdisziplinär zusammengesetzten Fachgremien FLL-Regelwerke erarbeiten. Sie sind produktneutral und entsprechen den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Neue Publikationen sind:

  • FGSV – neue Veröentlichung

    Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) ist ein gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die technischen Erkenntnisse im gesamten Straßen- und Verkehrswesen weiterzuentwickeln.

  • Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B

    In dem Buch "Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B - für Auftraggeber und Auftragnehmer vor, während und nach der Bauzeit" sind für alle Bauphasen stilsichere Formulierungen auf Grundlage der neuesten Gesetzeslage als Musterbriefe zusammengestellt. Sie werden ergänzt durch genaue Beschreibungen der...

  • Merkblatt „Filtern mit Geokunststoen“

    Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 511 "Filtern mit Geokunststoffen" veröffentlicht. Er gilt für geotextile Filter und behandelt Planungsgrundlagen, Materialanforderungen, Bemessung, Hinweise zur Bauausführung und zu...

  • Lichtplanung und Lichtdesign

    Das Handbuch "Lichtplanung und Lichtdesign" zeigt die Einsatzmöglichkeiten von Kunst- und Tageslicht in Innenräumen und an Gebäuden. Es erläutert die technischen und physikalischen Grundlagen der Lichtplanung und legt die Ziele von Beleuchtung in Abhängigkeit von Raum- und Nutzung dar.

  • IM GESPRÄCH MIT: MICHAEL SCHLENKE, KAARST Wann kommt die Radweggestaltung?

    Interview Mobilitätswende Stadtplanung

    Immer mehr Menschen fahren mit dem Rad. Fahrrad fahren gehört zum Lifestyle. Um die Entwicklung zu fördern, bauen Städte und Gemeinden ihr Radwegenetz aus oder entwickeln Mobilitätskonzepte. Auf der anderen Seite versperren die vielen Räder zunehmend Gehwege, es kommt zu Konflikten mit Autofahrern...

  • REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN Freiräume – nicht nur für Patienten

    Baden-Württemberg interdisziplinär Porträt Wohnungsbau soziales Grün Stadtgrün

    Widerstand, knifflige Herausforderungen, ein geringes Budget und jede Menge Wasser standen dem Bau des neuen Klinikums in Winnenden bei Stuttgart im Wege. Aufgrund der gelungenen Zusammenarbeit von Architekten, Landschaftsarchitekten und Projektleitern entstanden dennoch schöne Außenräume.