Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Im Gespräch mit Bernhard Scharf, Experte Für Nature-Based Solutions

EU-Taxonomie als Motor für die Landschaftsarchitektur

Mit der EU-Taxonomie legt die EU-Kommission Standards für ökologisches Wirtschaften fest. Seit 1.1.2023 gilt das Regelwerk auch für die Baubranche. Bernhard Scharf, Experte für nature-based solutions, erklärt im Interview, wie sich die Verordnung für die Freiraumplanung nutzen lässt.
Veröffentlicht am
Wigeba
Der Begriff EU-Taxonomie klingt sperrig und lässt die eher kreativ veranlagten Planerinnen und Planer wahrscheinlich schnell aussteigen. Um welche Art Verordnung handelt es sich hier? Das Ganze beginnt mit dem Green Deal. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, eine Transformation anzugehen von einer Wirtschaftsweise, die so nicht mehr fortzuführen ist, hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise. Nur so ist der Wohlstand und die Sicherheit in Europa zu erhalten. Diese Transformation soll vor allem über den Finanzsektor erfolgen. Die Europäische Zentralbank und damit auch der europäische Finanzmarkt, haben beschlossen, dass grüne Projekte in Zukunft günstigere Konditionen bei der Finanzierung bekommen sollen. Genau genommen bleibt es für die grünen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 102,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Ausgaben kostenlos testen
0,- EUR / 4 Monate
danach 71,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate