Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kommentar

    • Tjards Wendeburg

      Kommentar Schluss mit dem Töpfesystem!

      Kommentar Politik

      Ein ehemaliger Verfassungsrichter, eine Managerin und zwei Ex-Spitzenpolitiker - Andreas Voßkuhle, Julia Jäkel, Peer Steinbrück und Thomas de Maizière - wollen mit ihrer vielbeachteten „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ eine Staats- und Verwaltungsreform anstoßen.

    • Tjards Wendebourg, Redaktionsleiter

      Kommentar Sparen, bis die Flut kommt

      Kommentar

      Berlin macht es vor: Mindestens 76 Mio. € will der Senat am Klimaschutz sparen. Allein die Grün Berlin – zuständig für 800 ha Grünanlagen – soll 2025 ein Viertel ihres Budgets verlieren.

    • Kommentar | Tjards Wendebourg Ein Zeichen neuer Ordnung

      Kommentar Öffentlichkeitsarbeit

      Wenn man ein Kopfschütteln erntet, hat man noch lange nicht alles falsch gemacht. Diese These ließ sich dieses Jahr auf der BUGA Mannheim belegen. Denn nicht alle Besuchenden zeigten sich von der Weite des Spinelli-Geländes angetan. Etliche fremdelten mit Eisenbahnrelikten und Schotterflächen. Nun...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Tjards Wendebourg Wohnungsnot kontra Flächenfraß

      Kommentar Wohnen

      Die Bauwirtschaft schreit. Wurde dank billigen Geldes noch in jüngster Vergangenheit munter am Bedarf vorbei gebaut, ist nach dem Anstieg der Zinsen, der Kosten für Baustoffe und Arbeitskraft (so sie denn überhaupt noch vorhanden ist) der Bausektor eingebrochen. Nun sollen viel staatliches Geld,...

    • Tjards Wendebourg

      TJARDS WENDEBOURG Besser als erwartet

      Akquise Kommentar

      Folgt man dem allgemeinen Medienecho, das immer schrillere Züge annimmt („Baufirmen gehen insolvent, Wärmepumpen sind Ladenhüter, Bautätigkeit kommt zum Stillstand“), müsste man eine katastrophale Stimmungslage im planenden Gewerbe erwarten. Wenn nichts mehr gebaut wird, muss auch nichts mehr...

    • Tjards Wendebourg

      Kommentar - Tjards Wendebourg Nach mir die Sintflut

      Kommentar Nachhaltigkeit

      Trotz aller #NoMowMay-Ansätze, also dem Aufruf, die Mähtechnik doch im Mai noch im Hangar zu lassen, waren die meisten mitteleuropäischen Grünflächen zum Ende des letzten Monats bereits mindestens einmal Opfer eines Mulchmäherschnitts.

    • Tjards Wendebourg

      Kommentar - TJARDS WENDEBOURG Die Chance unseres Lebens

      Kommentar Nachhaltigkeit

      Über die letzten Jahre war „Nachhaltigkeit“ eine blutleere Worthülse, die wie eine Monstranz durch jeden Raum getragen wurde. Jeder wusste, dass kein Projekt mehr ohne das Etikett auskommt, aber mehr als das Etikett war es in der Regel nicht.

    • Tjards Wendebourg

      Kommentar | TJARDS WENDEBOURG Weniger ist mehr

      Kommentar Stellplatz

      Wer unsere Kolumne „Gestern im Bauausschuss“ einmal durch eigenes Erleben greifbarer machen möchte, nehme doch einfach den öffentlichen Teil der regelmäßigen Sitzungen in der jeweiligen Heimatgemeinde zum Anlass. Kämpft man sich dort durch die Tagesordnung (zuerst kommen immer die...

    • Tjards Wendebourg

      Kommentar Es könnte alles so einfach sein

      Kommentar Schwammstadt

      Dieter Grau und Werner Frosch sprechen uns aus der Seele. Im Interview fordern die beiden Planer von Henning Larsen (Ramboll Studio Dreiseitl ist seit Juni dieses Jahres angeschlossen), das, was wir auch immer wieder anmahnen. Schluss mit ableiten, hin zu sammeln, speichern, versickern und nutzen;...

    • Tjards Wendebourg

      Schluss mit dem Schlagwortbingo

      Kommentar Recycling | Upcycling

      Mehr Verbindlichkeit beim Klimaschutz forderte die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK), die Münchner Landschaftsarchitektin Andrea Gebhard, auf der hochkarätig besetzten Konferenz „Reconstructing the Future“ in Rom Anfang Juni. Da kann man ihr nur zustimmen.

    • Tjards Wendebourg

      Nachhaltig, nachhaltig

      Kommentar Nachhaltigkeit

      Die Welt ist kompliziert geworden. Während wir schon gelernt haben, dass sich allein das Definieren des inflationär genutzten Begriffs „nachhaltig“ im Alltag als extreme Herausforderung erweist, so kommt jetzt noch einmal eine Dimension dazu: die Inflation.

    • Tjards Wendebourg

      Februar-Zeitenwende

      Kommentar Politik

      Es lief alles so schön. Der Klimawandel zwang zum Handeln. Corona zeigte die Bedeutung des Freiraums auf. Das Bewusstsein für die Bedeutung von Landschaftsarchitektur entwickelte eine steile Wachstumskurve. Und dann kam der 24. Februar.

    • Tjards Wendebourg

      Grün, grün, grün sind alle meine Kleider

      Kommentar Stadtklima

      Noch nie war ein Baum so wertvoll wie heute. Das liegt nicht etwa am Kaufpreis oder der Verfügbarkeit, sondern daran, dass sich hinter jedem Baum etwas verstecken lässt. Und das meine ich nicht physisch, sondern bilanziell. Denken Sie sich irgendeine Schweinerei aus, aber vergessen Sie niemals,...

    • Tjards Wendebourg

      Macht die Flut alles neu?

      Hochwasser Kommentar

      Am 1. November möchte der Bürgermeister von Bad Neuenahr gerne den notdürftig sanierten Kurpark einweihen - als ersten wiederhergestellten Park an der Ahr. Das Stadtoberhaupt braucht gute Nachrichten. Bad Neuenahr-Ahrweiler hat es bei der Flut schwer getroffen. Die geplante Gartenschau ist eh...

    • Kommentar Die Relativtheorie

      Kommentar Normen | Vorgaben

      Wir leben in einer Zeit der unendlichen Ambivalenz. Alles ist irgendwie relativ, alles beliebig auslegbar. Während der Klimawandel in der öffentliche Diskussion eine herausragende Rolle spielt, hat sich das tatsächliche Baugeschehen davon abgekoppelt. Unter der Vorgabe „bezahlbaren Wohnraum“ zu...

    • Tjards Wendebourg

      Es droht der Salto rückwärts

      Kommentar Politik

      Wer glaubt, man könnte öffentlichen Freiraum planen, ohne politisch zu sein, irrt. Denn wer bei der Aufgabe unpolitisch bleibt, wird nicht nur im Ergebnis scheitern, sondern muss am Ende vielleicht feststellen, dass es gar nichts mehr zu planen gibt; zum Beispiel, weil sich die Schwerpunkte...