Freiraumwerkstatt mitteNgrün, Hannover Vertikalbegrünung und Möblierung
Die Traversen vor den Baukörpern ermöglichen eine raumwirksame und zügige Vertikalbegrung, die Möblierung verdeckt die Belüftung der darunter liegenden Tiefgarage.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Traversen vor den Baukörpern ermöglichen eine raumwirksame und zügige Vertikalbegrung, die Möblierung verdeckt die Belüftung der darunter liegenden Tiefgarage.
Im Bereich der Forbachgärten auf der Gartenschau 2025 im Tal X, zwischen Freudenstadt und Baiersbronn, entstehen fünf innovative Schaugärten, darunter auch der „Garten unserer Talente“ des GaLaBau-Verbands. Einblicke, wie so ein Schaugarten entsteht, geben uns die Beteiligten.
Regenwassermanagement ist ein zentrales Thema für eine resiliente, nachhaltige Stadtentwicklung. Doch die Effizienz scheitert oft an drei Irrtümern. Die Nürnberger Landschaftsarchitektin Daniela Bock erklärt, was der kf-Wert, die Regenwasserableitung und das Gründach damit zu tun haben.
Baustoffrecycling im Wohnungsbau – ein ambitioniertes Projekt mit Vorbildfunktion zeigt das Potenzial, das darin steckt: In Augsburg plant das Wohnbauunternehmen IGEWO gemeinsam mit dem Büro 317 eine ressourcenschonende Freiraumgestaltung. Wo möglich, soll der Bestandsabbruch wieder vor Ort neu...
Neuer Blickfang an der Küste: ein 50?m langes Kunstwerk, das sich multifunktional als Bank, Tribüne oder Blickfang nutzen lässt.
Der Fleetpark bildet das zentrale Gerüst des Tabakquartiers. Er fungiert als multifunktionales Freiraumelement und ist zugleich Aufenthalts-, Spiel- und Retentionsraum.
Auf einem Teilstück der längsten Autobahn Deutschlands, das jahrzehntelang zwei Stadtteile trennte und von Lärm und Autos dominiert wurde, befinden sich heute Wiesen, Spielplätze und Kleingärten.
Die Sortimente der Hersteller von Betonwerksteinen sind reichhaltig. Wünschen Auftraggeber oder Planer aber dennoch eine spezielle Farbe oder eine außergewöhnliche Größe, braucht es ein Sonderformat. Wie die Hersteller dabei unterstützen, lesen Sie hier.
Nachhaltigkeit in der Stadtplanung wird immer wichtiger. Die Zukunft besteht darin, Verwertbares wieder vor Ort einzusetzen, um Ressourcen zu schonen (Urban Mining). Wie aktives Stein-Recycling aussehen kann, lesen Sie hier.
Planen für die Zukunft - wie junge Büros mit den sich verändernden Parametern im Klimawandel umgehen: freisign aus Freiburg bietet mit „Klimapiloten” Straßenquerschnitte zum Testen an.
Bauwerksbegrünung als Baustein fürs Stadtklima – das stellt hohe Ansprüche an Planung, Ausführung und Pflege. Wie es komplett ohne Substrat und mit weitaus weniger Gewicht geht, zeigt die Hydroponik.
TECHNIKSCHACHT UND PUMPE Für die Umsetzung der Nebelanlage in Friedrichshagen (Planung WYLD Landschaftsarchitekten) wurde am Rand des Brunnenplatzes in einem begehbaren, 2,20 m tiefen Technikschacht eine Wasserenthärtungsanlage installiert.
Parkplätze für Einzelhandels- oder Eventeinrichtungen, Industrie oder Gewerbe befinden sich oft im Eingangsbereich von Kommunen und versiegeln große Flächen. Es kann deshalb nicht egal sein, wie solche Flächen gestaltet sind. Hier ist eine kleine Checkliste für Investoren, Planer und kommunale...
Der Dachgarten auf dem ehemaligen Hochbunker in Hamburg St. Pauli ist nach langer Planung und Bauverzögerung aufgrund des Hochbaus endlich begrünt und zeigt sich als spektakulärer Blickpunkt in der Hansestadt.
Der textile Pavillonbau „Flux“ ist als Gemeinschaftsprojekt der Stoffdach GmbH und FictionFactory (alias Projektor3000) entstanden. Die Bauherrin ist zugleich Namensgeberin: eine Veranstaltungs- und Konzertstätte, die von dem gleichnamigen Radio Flux Fm aus Berlin organisiert und geleitet wird. Um...
Die Familie der Fassadenbegrünungssysteme hat ein neues Mitglied. Im südbadischen Breisgau haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan und gemeinsam die Natur in die Vertikale gebracht.
Pünktlich zum Jahreswechsel vor einem Jahr gründete sich das Büro OLA. Hier erzählen Prof. Dr. Ferdinand Ludwig, Daniel Schönle und Jakob Rauscher von den Wurzeln ihrer gemeinsamen Vision und von grüner Architektur, die daraus wächst.
Bauwerksbegrünung kann als zentraler Baustein das Klima in Städten verbessern. Die Ansprüche an Planung, Ausführung und Pflege sind dabei hoch. Hydro-Profi-Line will durch seine Standardisierung Bau und Pflege für alle Fachbeteiligten vereinfachen.
Julia Schenkenberger erprobt in ihrer Dissertation einen weiteren Einsatzbereich der Baubotanik: Sie entwickelt einen Witterungsschutz für Weidetiere aus lebenden Gehölzen.
Die Familie der Fassadenbegrünungssysteme hat ein neues Mitglied. Im südbadischen Breisgau, kurz vor der deutsch-französischen Grenze, haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan. Herausgekommen ist der missing link zwischen Fassadenbegrünung und Hochbau, der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo