Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik

Neue Techniken in der Landschaftsarchitektur – von Bauwerksbegrünung, Entwässerung und Hochwasserschutz bis zu innovative Materialien für Beläge und Mauern

  • Hingucker des Gewerbeneubaus in Frankfurt am Main: Die Streuobstwiese auf dem Vordach, samt Unter- und Randbepflanzung.

    Hydroponik Bauwerksbegrünung als System

    Bauwerksbegrünung kann als zentraler Baustein das Klima in Städten verbessern. Die Ansprüche an Planung, Ausführung und Pflege sind dabei hoch. Hydro-Profi-Line will durch seine Standardisierung Bau und Pflege für alle Fachbeteiligten vereinfachen.

  • LEBENDER WITTERUNGSSCHUTZ Baubotanik goes Beweidung

    Animal Aided Design Baubotanik Forschung Freiraum Campus Hochschule

    Julia Schenkenberger erprobt in ihrer Dissertation einen weiteren Einsatzbereich der Baubotanik: Sie entwickelt einen Witterungsschutz für Weidetiere aus lebenden Gehölzen.

  • INTEGRIERTE FASSADENBEGRÜNUNG Wiese wird zur Fassade

    Bautechnik Bauwerksbegrünung Bewässerung Vertikalbegrünung

    Die Familie der Fassadenbegrünungssysteme hat ein neues Mitglied. Im südbadischen Breisgau, kurz vor der deutsch-französischen Grenze, haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan. Herausgekommen ist der missing link zwischen Fassadenbegrünung und Hochbau, der...

  • SANIERUNG UND ERWEITERUNG DER SKATEANLAGE IN VELTEN Die Bowl ist jetzt das Highlight

    Bautechnik Sanierung Skateanlage

    Skateanlagen erfordern einiges an Spezialwissen, und die Herausforderungen können im Team besser gemeistert werden - wie der Umbau mit Erweiterung des 21 Jahre alten Skateplatzes im brandenburgischen Velten zeigt. Hier waren Profis am Werk, die selbst skatebegeistert sind: Landschaftsarchitekt...

  • Top-Themen

    • NATURSTEINVERARBEITUNG – KIESELPFLASTER Feine Beläge von Hand

      Bautechnik Beläge Naturstein Verlegetechnik

      Der Wiedererkennungswert ist immens: Wer einmal durch Freiburgs Altstadt geschlendert ist, erinnert sich an das farbige Pflaster mit den eingelegten Mosaiken und Bändern. Das Handwerk, aus schnöden Rheinkieseln kleine Kunstwerke zu machen, beherrschen heute nur noch wenige Pflasterleger. Einer ist...

    • ERDGABIONEN Wohin mit dem Aushub?

      Bauweise Boden Erdgabionen Forschung Mauern | Stufen

      Wohin mit dem Erdaushub einer Baustelle? Eine sinnvolle Verwendung wurde in einem Projekt auf dem Gelände des Campus Grüental der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil erprobt. Der Erdaushub diente hier als Füllmaterial für Erdgabionen. Die ersten Erfahrungen zeugen...

  • HYDROPONIK Bauwerksbegrünung mit System

    Bautechnik Bauwerksbegrünung Hydroponik

    Bauwerksbegrünung ist ein Baustein, um das Klima in Städten zu verbessern. Sie stellt hohe Ansprüche an Planung, Ausführung und Pflege. Die Statik des Hauses, Dämmung, Dichtigkeit, Bewässerung, Austausch von Pflanzen – all das müssen Architekten und Landschaftsarchitekten berücksichtigen. Das...

  • Checkliste "Baumschutz auf der Baustelle" Das müssen Sie für Bauarbeiten im Bereich von Bäumen beachten

    Wer die Biologie von Bäumen und ihren Wert im Freiraum versteht, begreift, warum ­Krone, Stamm und Wurzelbereich während Bauarbeiten im direkten Umfeld zu schützen sind. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll und warum? Beides beschreibt diese Checkliste, die alle Bauschaffenden betrifft. Sie taugt...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • HOLZ FÜR DEN AUSSENBEREICH So wird eine Bank draus

    FreiraumWerkstatt Holz Leitfaden Materialien Nachhaltigkeit Public Design Stadtmobiliar

    Heimische Hölzer, Tropenholz oder modifiziertes Holz? Die Auswahl scheint groß, aber nicht alles eignet sich, um daraus langlebige Stadtmöbel zu bauen. Angela Reißenweber hat in der Holzszene nachgefragt und Antworten erhalten bei den Herstellern Runge und Michow sowie dem Holzhändler WOB Timber...

    • So sieht der schematische Aufbau einer Extensivbegrünung (hier: System ZinCo). Drän- und Speicherelemente regulieren den Wasserhaushalt des Begrünungsaufbaus.

      Checkliste Wie Dachbegrünungen gelingen!

      Sie bringen nicht nur kostbares Grün in Städte und Siedlungsgebiete: Gründächer bedeuten auch Schutz der Bausubstanz, Wärmedämmung und Wasserrückhalt. Wir zeigen auf, was bei der Planung zu beachten ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • KÖ-BOGEN II IN DÜSSELDORF Hier wächst Europas größte Grünfassade

    Bautechnik Bauwerksbegrünung Bewässerung FreiraumWerkstatt Pflanzenverwendung Vertikalbegrünung

    Was im Juni 2017 begann wurde im Mai 2020 vollendet. Der sogenannte Kö-Bogen II bildet den Abschluss einer umfangreichen städtebaulichen Neugestaltung im Zentrum von Düsseldorf und wartet mit vielen Superlativen auf.

  • LAUSITZER FELSENMANUFAKTUR Den Absprung wagen

    Bautechnik Boulderwand Dossier Naturstein Trendsport

    Bouldern hat sich zur Trendsportart gemausert und wird 2021 in Tokio sogar olympisch. Ob am Fels oder an künstlichen Boulderwänden - es wird geklettert, was das Zeug hält. Die Lausitzer Felsenmanufaktur hat sich auf individuelle Kunstfelsen zum Klettern und Bouldern spezialisiert. Vertriebsleiter...

  • RASENFUGENPFLASTER Grünes Design mit Rasenstein

    Bautechnik Bauweise Beläge Rasen

    Wasserdurchlässige Beläge sind ein wichtiger Baustein für intelligentes Wassermanagement. Rasenfugenpflaster sorgen nicht nur dafür, dass Wasser versickern kann, sondern bieten auch noch Platz für Grün. Neben den klassischen Rasengittersteinen gibt es inzwischen grafisch ansprechende Designs.

  • BAUMPFLANZTECHNIK STRUKTURBODEN Wurzelraum erweitern

    Bautechnik Strukturboden Wurzelraum

    Seit einigen Jahren werden in Skandinavien neue Bauweisen für Baumpflanzungen verwendet.So langsam kommen sie auch in Kontinentaleuropa an.Aber was nützen sie wirklich? Und brauchen Bäume nicht eigentlich Erde zum Wachsen? David Zimmerling hat sich den "Skelettboden" an einem ein Beispiel aus...

  • TAKTILE LEITSYSTEME IM TEST – BODENINDIKATOREN Teilhabe im Test

    Bautechnik Beläge Inklusion Mauern | Stufen Normen | Vorgaben Partizipation

    Wie sich der Inklusionsanspruch im öffentlichen Raum umsetzen lässt, ist oft nicht ganz klar - ein Lösungsansatz sind taktile Leitsysteme.Katja Richter testet bei einem Stadtspaziergang in Freiburg den Nutzen von Bodenindikatoren.

  • NEUGESTALTUNG DES UNI-CAMPUS KASSEL Neue Flächen für Studierende

    Campus Gestaltungsbeirat Hochschule Stadtgrün Stadtökologie | Stadtnatur

    Die Universität Kassel wächst - und mit den steigenden Studierendenzahlen in Nordhessen steigt auch der Raumbedarf. 2008 lobte der Landesbetrieb Bau & Immobilen Hessen (LBIH) daher einen Wettbewerb zur Gestaltung der Erweiterungsflächen im Norden des Campus aus. Nun ist nach gut sieben Jahren...

  • ANLEGESTELLE AM ZÜRICHSEE/CH Mehr See für Rüschlikon

    Bautechnik Holz Pavillon Stadtmobiliar Uferzone

    Der Schweizer Ort Rüschlikon hat seiner Seeuferpromenade ein neues Gesicht verliehen. Gleich vier neu gestaltete Orte mit engem Bezug zum Wasser sind entstanden. Jeder von ihnen hat seinen eigenen Charakter, und doch sprechen alle dieselbe gestalterische Sprache.