Befragung Ingenieur- und Architekturbüros Gewinne rückläufig
Fachkräftemangel und zunehmende Aufwände limitieren Planungsbüro. Die von den berufsständigen Kammern initiierte Umfrage liefert valide Daten zur wirtschaftlichen Lage.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Fachkräftemangel und zunehmende Aufwände limitieren Planungsbüro. Die von den berufsständigen Kammern initiierte Umfrage liefert valide Daten zur wirtschaftlichen Lage.
Das 48h-Festival Women in Landscape Architecture in Berlin findet am 21. und 22. Juni statt. Der Beitrag der Landschaftsarchitektinnen bdla Berlin/Brandenburg ist Teil des bundesweiten Festivals WIA 2025 – Women in Architecture.
Trotz positiver Entwicklungen bleibt der Gender-Pay-Gap in der Architektenschaft weiterhin Realität. Die Bundesarchitektenkammer (BAK) thematisiert die Chancengleichheit regelmäßig innerhalb ihrer Strukturbefragung. Was noch fehlt, sind Maßnahmen, um die strukturellen Nachteile des...
Noch nie haben so viele deutsche Städte Dach- und Fassadenbegrünungen mit Zuschüssen gefördert. Über 10 Mio. m² Dachbegrünungen wurden in diesem Jahr umgesetzt. Diese exklusiven Auswertungen zeigt der „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024“ vom Bundesverband GebäudeGrün, der jüngst veröffentlicht...
Das Trio des Büros arc.lab hat sich früh in die Selbstständigkeit gewagt. Neben einem wohlgesonnenen, ehemaligen Chef haben sie an verschiedenen Stellen ermutigende Impulse dafür erhalten. Obwohl sie heute noch gerne eine Mentorin hätten, könnten sie mittlerweile selber Mentees betreuen.
Ole Saß (Entwurf und Kommunikation) und Sebastian Sowa (Entwurf und experimentelle Räume) sind die neuen Lehrkräfte am Institut für Freiraumentwicklung an der Hochschule Geisenheim. Die beiden Landschaftsarchitekten übernehmen jeweils eine neue Professur an der hessischen Hochschule.
Fortbildung und Branchentreff: Über 400 Landschaftsarchitekt:innen aus dem deutschsprachigen Raum kommen zu den bdla-Bauleiter:innen-Gesprächen, dem Netzwerktreffen ihrer Profession.
Mit der virtuellen Stadt 360° präsentiert Runge eine innovative Lösung für die Planung und Präsentation von Stadtmobiliar. In virtueller Umgebung lassen sich Bänke, Tische und Pflanzbehälter in 360°-Ansicht realistisch in verschiedenen urbanen Szenarien erleben.
Anfang November wurde Hinnerk Wehberg, Repräsentant WES LandschaftsArchitektur, die Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg verliehen.
Auf dem Gelände der Landesgartenschau Wangen 2024 errichtete das Siedlungswerk ein Wohnquartier. Leitidee seiner Wohnbauprojekte ist die soziale Durchmischung. Die Außenanlagen realisierte das Landschaftsarchitekturbüro Stefan Fromm, das die Jury im freiraumplanerischen Wettbewerb mit...
In Ausgabe 4/24 interviewten wir den Limnologen Nik Geiler zur Entsiegelung der Städte (Seite 12ff). Dem Vorwurf eines fehlenden Bewusstseins in Kommunen für die Dringlichkeit von Schwammstadt-Maßnahmen entgegnet Jochen Flenker, Fachbereichsleiter Grünflächen vom Bezirksamt...
Im Büro nuko wird Kooperation großgeschrieben. Die vier Partnerinnen führen ihr Büro nicht nur als gleichberechtigte Gesellschafterinnen, sondern gehen alle Entwurfs- und Entscheidungsprozesse gemeinsam an.
Das Landschaftsarchitekturbüro studio grüngrau wird Teil des BKW Engineering Netzwerks. Damit erweitert das Network of Excellence sein Leistungsportfolio um den Bereich Landschaftsarchitektur.
Europa ist dabei, in eine neue Warmzeit zu starten. Aufhalten kann man sie nicht, aber klug mit ihr umgehen. Es gilt, gemeinsam mit den Kommunen schnell wirksame Strategien umzusetzen.
Hans Lichtl verwirklicht seit über 35 Jahren Beleuchtungskonzepte für den Außenraum. Leuchten mit Solarbetrieb sieht er auch als Lösung für eine klimasichere Zukunft. Deutsche Kommunen könnten da seiner Meinung nach noch einen Schritt zulegen.
2024 feiert die Natur- und Umweltschutzorganisation Bodensee-Stiftung ihr 30-jähriges Bestehen. Mit Sitz am Bodensee erarbeitet das rund 20-köpfige Expertenteam verschiedener Disziplinen in Projekten übertragbare Lösungen – national und international.
„Die Planergruppe“ aus dem Ruhrgebiet feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Wie kaum ein anderes Büro hat sie den Strukturwandel der Metropolregion Ruhr-Emscher begleitet – und die Potenziale von Räumen in unzähligen Projekten auf ihre eigene Art herausgearbeitet.
Für Kontrollgänge und Wartungen wünschte sich Thomas Bernert, Gärtnermeister in der Abteilung Grün und Umwelt der Stadt Schwabmünchen, eine nutzerfreundliche Lösung via App. Das war der Startschuss für die App „EineStadt“.
Zum Kühlen der steigenden Temperaturen und um CO2 zu binden, brauchen wir Grünflächen und Bäume - die hingegen brauchen ausreichend Wasser. Das ist im Sommer vielerorts knapp. Michael Urban hat uns die neue Florja-App erklärt, die Pflanzen mit weniger Wasser besser versorgt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo