Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Planung und Branche

    • DOSSIER SMARTE SOFTWARE – 3 GREENPASS Visualisierung fördert ökologisches Handeln

      Dossier Planung und Branche Planungstechnik Smarte Technik Software | Apps Visualisierung

      Der Klimawandel erfordert auch in der Stadtplanung engagiertes Handeln. Im Bausektor haben anwenderfreundliche Simulationsprogramme die Chance, "Eisbrecher" im Bewusstsein von Verantwortlichen und so Katalysatoren für eine ökologische Wende zu sein. Wir stellen in unserer Software-Reihe diesmal...

    • Wohnungswirtschaft Wohnen mit und am Wasser

      Berlin Klimaquartierskonzept Planung und Branche Porträt Wohnungsbau Schwammstadt

      Künftig müssen wir unsere Planung verstärkt auf Wetterextreme ausrichten. Neben extremen Hitzeperioden werden auch Starkregen und Hochwasser zunehmen. Wie sich die wertvolle Ressource Regenwasser in den Städtebau integrieren und lokal bewirtschaften lässt, zeigt das Quartier 52° Nord der BUWOG...

    • Kommune Nachhaltigkeit hat Vorrang

      Gewässer Klimaanpassung Planung und Branche Porträt Kommune Schleswig-Holstein

      Wasser prägt die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt. In Kiel dreht sich alles um die Förde. Das neugeschaffene innerstädtische Holstenfleet schafft einen Bezug zur Förde und wertet die Innenstadt nachhaltig auf. Für die städtebauliche Maßnahme und das gelungene Wassermanagement erhielt die...

    • Planung Preisgekrönte Konversion

      Auszeichnung | Preis Bayern Park Planung und Branche Porträt Planung Transformation

      In Augsburg hat das Planungsbüro Lohaus Carl Köhlmos große Areale der ehemaligen US-Kasernen in eine prachtvolle grüne Lunge verwandelt. Für seine Gestaltung wird es mit dem Deutschen Landschaftsarchitekturpreis 2021 ausgezeichnet – das Projekt setzt die drei wichtigsten Grundpfeiler seines...

    • IM GESPRÄCH MIT: HEINER LUZ, LANDSCHAFTSARCHITEKT UND STAUDENEXPERTE „Einheitlichkeit im Großen, Vielfalt im Kleinen”

      Grünpflege Interview Pflanzplanung Planung und Branche

      Einer, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Stauden zunehmend öffentliches Grün prägen, ist der Experte Heiner Luz. Der in München ansässige Landschaftsarchitekt gilt als Mitbegründer des „German Style“. Im Interview erklärt er die Zusammenhänge zwischen Gestaltlehre und Vegetationskunde.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • DOSSIER SMARTE SOFTWARE – 2 AWATREE Bewässerungsoptimierung aus der digitalen Wolke

      Bewässerung Dossier Planung und Branche Smarte Technik Software | Apps

      Die durch den Klimawandel stabileren Hochdruckwetterlagen sorgen für längere Hitzeperioden. Das wird für Bäume, besonders in den aufgeheizten Städten, immer öfters zur Gefahr. Eine ausreichende Bewässerung zum richtigen Zeitpunkt wird in Zukunft eine der entscheidenden Maßnahmen zum Erhalt der für...

    • KOMMUNENPORTRÄT: BREMEN ÜBERSEESTADT Strandpark Waller Sand

      Bremen Hochwasser Planung und Branche Porträt Kommune Promenade Stadtplanung Uferzone

      Während die Entwicklung der Überseestadt den Strukturwandel des Bremer Hafens vollzieht, schafft der Strandpark Waller Sand neue Freiraumqualitäten. Vorbildlich ist, dass er gleichzeitig auf Klimaveränderungen und dazugehörige Herausforderungen im Hochwasserschutz reagiert.

    • Planung Leinen los für Lübecks Altstadt

      autoreduziert | autofrei Planung und Branche Porträt Planung Sanierung Schleswig-Holstein Stadtmobiliar

      Neueste Studien belegen, dass sich die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung mehr Grün und mehr Freianlagen in den Innenstädten wünscht. Nicht nur in Zeiten von Corona verdeutlicht der Lübecker Drehbrückenplatz von Trüper Gondesen Partner (TGP) das drängende Bedürfnis der Menschen nach mehr...

    • Wohnungswirtschaft Nachhaltigkeit als Unternehmensleitbild

      Animal Aided Design Bayern Nachhaltigkeit Planung und Branche Porträt Wohnungsbau

      Seit 1934 sorgt die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt (GWG) für bezahlbaren Wohnraum. Dieser Auftrag ist in ein umfassendes Nachhaltigkeitsengagement eingebunden, an dem sich das gesamte Unternehmen ausrichtet, angefangen beim Bau und der Modernisierung von Wohnungen bis zur...

    • DOSSIER SMARTE SOFTWARE – 1 GREENSCENARIO Klimatische Wechselwirkungen aufzeigen

      blau-grüne Infrastruktur Dossier Planung und Branche Planungstechnik Software | Apps

      In einer neuen Reihe widmen wir uns innovativer Software, die komplexe Planungs- und Entscheidungsprozesse transparent und smarter macht. In jeder Ausgabe stellen wir eine Spezialsoftware vor und erläutern die Einsatzmöglichkeiten. Wir starten mit GreenScenario, das Ramboll Studio Dreiseitl für...

    • Planung Grün als Benefit klarstellen

      IBA Österreich Planung und Branche Porträt Planung Wohnen

      Wien gilt als Vorreiter bei der sozialen Wohnbauentwicklung in Europa. Rund 1,9 Mio. Menschen leben hier, entsprechend groß ist der Bedarf an nutzbarem Freiraum. Die Landschaftsarchitektin und Professorin Maria Auböck ist schon seit den 90er-Jahren in Wohnbauprojekten aktiv. Sie erklärt Wiens...

    • 10 PUNKTE IM FOKUS Ein Leitfaden für die Nachhaltigkeit

      Dossier Leitfaden Nachhaltigkeit Planung und Branche Stadtgrün Wohnen

      Die Flächen der Wohnungswirtschaft sind viel zu schade, um sie länger als Abstandsgrün zu behandeln und mit dem geringstmöglichen Aufwand zu pflegen. Für die Unternehmen geht es um mehr als nur Image und die emotionale Bindung der Menschen an ihr Wohnumfeld. Wir haben zusammengefasst, welche...

    • IM GESPRÄCH MIT: VERA ENZI, GRÜNSTATTGRAU Vernetztes Forschen für grüne Städte

      Bauwerksbegrünung Forschung Interview Klimaanpassung Planung und Branche

      Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU entstand 2017 als Koordinations- und Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung in Wien. Die Tochterfirma des Verbands für Bauwerksbegrünung Österreich (VfB) berät bei Begrünungsprojekten, ist Schnittstelle zwischen öffentlicher Hand, Wissenschaft und Forschung,...

    • HDK DUTT & KIST Das gewisse Quäntchen mehr

      Genius Loci Historie Planung und Branche Porträt Planung Saarland Wettbewerb

      Über 30 Jahre schon hat sich das Büro HDK Dutt & Kist in Saarbrücken bewährt. Das Büro für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung ist deutschlandweit und in der europäischen Grenzregion aktiv. Die Planer messen dabei der Individualität jedes Projektes einen besonderen Stellenwert bei. Luca Kist...

    • IM GESPRÄCH MIT: ANDY SCHÖNHOLZER, WESTPOL Was bringt eigentlich ein Gestaltungsbeirat?

      Gestaltungsbeirat Interview Planung und Branche Politik

      Baukultur funktioniert nur als Gemeinschaftsaufgabe, ein Gestaltungsbeirat ist dabei ein hilfreiches Instrument für die Kommunen. Landschaftsarchitekt Andy Schönholzer von Westpol Landschaftsarchitektur gibt uns Einblicke in die Arbeit und Abläufe eines Gestaltungsbeirats.

    • IM GESPRÄCH MIT: MAIKE VAN STIPHOUT Naturinklusives Bauen

      Animal Aided Design Bautechnik Bauweise Inklusion Interview Planung und Branche

      Naturinklusives Planen und Bauen bezieht Natur schon von Anfang an mit ein. Das beginnt bei der Stadtplanung und endet am Gebäude. Die Landschaftsarchitektin Maike van Stiphout erläutert den interdisziplinären Ansatz, der im Planungs- und Bauprozess viel Überzeugungsarbeit und Mediation erfordert....

    • LAUSANNE JARDINS 2019 Gärten, dort wo es wehtut

      Gartenschau Planung und Branche temporär

      Versuchslabor und Kulturevent zugleich - alle fünf Jahre stellt Lausanne einen Sommer lang die Wichtigkeit des öffentlichen Raums in den Mittelpunkt. "Lausanne Jardins 2019"zeigt auf, wo der Stadtraum nicht funktioniert und wie sich diese ungemütlichen Orte durch Stadtgärten beleben lassen. Thema...

    • IM GESPRÄCH MIT: PETER SCHRAML Das Anderssein respektieren

      barrierefrei Inklusion Planung und Branche Planungstechnik Spielraumplanung

      Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch überall dabei sein und mitmachen kann. Wie aber sieht ein inklusiver Spielplatz aus und was müssen Kommunen und Landschaftsarchitekten bei der Planung beachten? Die Fixierung auf Rollstuhlfahrer greife zu kurz, so Peter Schraml, aktives Mitglied in...