Gestern im Bauausschuss Nr. 51 Wie weit wir sein könnten ohne die Verhinderungspolitik …
Franz Gerhard, leidgeprüftes Bauausschuss- und Kreistagsmitglied, berichtet in unserer Kolumne.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Franz Gerhard, leidgeprüftes Bauausschuss- und Kreistagsmitglied, berichtet in unserer Kolumne.
Mit einer feierlichen Preisverleihung im Allianz-Forum am Pariser Platz in Berlin fand der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis 2025 seinen Höhepunkt. Der Wert der exklusiven Veranstaltung und des Preises überhaupt? Ausgezeichnete Grünprojekte zu würdigen und damit auch über die Branche hinaus...
Auch der bdla zeichnet Forderungspapier: Warum § 246e BauGB am eigentlichen Problem vorbeigeht und es Nachbesserungen braucht.
Unter dem Titel „Mehr Landschaft wagen – Landschaftsentwicklung in Zeiten von Planungsbeschleunigung und multiplen Krisen“ findet am 24. Oktober 2025 ein Update 2025 zur Landschafts- und Umweltentwicklung statt.
Das Difu hat zusammen mit Kommunen und Partnerorganisationen einen Bericht erstellt, der die nachhaltige Entwicklung in Deutschland zeigt. Dieser „Voluntary Local Government Review“ wurde in Deutschlands Staatenbericht aufgenommen und auf der UN-Nachhaltigkeitskonferenz in New York vorgestellt.
Franz Gerhard, leidgeprüftes Bauausschuss- und Kreistagsmitglied, berichtet in unserer Kolumne.
Nur mit ganz viel Einsatz kann man in einer lauten Welt für gute Werte noch etwas erreichen, meint Tjards Wendebourg im Kommentar für FREIRAUM GESTALTEN 3/2025.
Ein ehemaliger Verfassungsrichter, eine Managerin und zwei Ex-Spitzenpolitiker - Andreas Voßkuhle, Julia Jäkel, Peer Steinbrück und Thomas de Maizière - wollen mit ihrer vielbeachteten „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ eine Staats- und Verwaltungsreform anstoßen.
Trotz der vielfach betonten Dringlichkeit geht der klimasichere Umbau der Städte nur schleppend voran. Um so erfreulicher sind Kommunen wie die Stadt Bern, die experimentierfreudig und impact-orientiert neue Lösungen testet. Was läuft da anders? Ein Besuch vor Ort inspiriert auch Gäste aus...
Die Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ hat am 31. Januar 2025 ein Forderungspapier für eine Verankerung der Klimaanpassung in das Grundgesetz veröffentlicht.
Hessische Architekten fordern Entbürokratisierung im Planungs- und Baurecht – so das Ergebnis einer Befragung der Architektenkammer.
Beim Thema „Klimaschutz“ lernen wir die Fähigkeit der Menschheit zu verdrängen kennen, meint Tjards Wendebourg in seinem Kommentar für FREIRAUM GESTALTEN. Dabei ist echter Klimaschutz wichtiger denn je – auch, wenn die Landschaftsarchitektur an den Anpassungsmaßnahmen gut verdienen wird.
Andrea Gebhard ist Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin und seit 2021 Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. Im Gespräch mit unserem Autor Thomas Jakob erklärt sie, wie trotz der allgegenwärtigen Diskussion um Energiepreise und Inflation die Themen nachhaltige Stadtentwicklung und...
Die Leitlinie der Neuen Leipzig Charta beschreibt die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl. Das Beispiel des neuen Stadtgartens „Auf dem Graben” in Ulm zeigt: Mit Kontinuität, Kompetenz und politischem Willen ist eine grüne, gerechte und lebenswerte Stadt machbar. Maßgeblich...
Es lief alles so schön. Der Klimawandel zwang zum Handeln. Corona zeigte die Bedeutung des Freiraums auf. Das Bewusstsein für die Bedeutung von Landschaftsarchitektur entwickelte eine steile Wachstumskurve. Und dann kam der 24. Februar.
Die großen Städte haben es schon lange, aber auch die kleineren Kommunen entdecken nach und nach die Vorteile, die in so einem Regelwerk stecken können. Die 40.000 Einwohner zählende Stadt Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart nahm ein Sanierungsgebiet zum Anlass, das Planungsbüro Kienleplan mit...
Baukultur funktioniert nur als Gemeinschaftsaufgabe, ein Gestaltungsbeirat ist dabei ein hilfreiches Instrument für die Kommunen. Landschaftsarchitekt Andy Schönholzer von Westpol Landschaftsarchitektur gibt uns Einblicke in die Arbeit und Abläufe eines Gestaltungsbeirats.
Die Politik hat ein Problem. Ohne mit den Wimpern zu zucken, haben EU, Bund und Länder innerhalb weniger Wochen Mittel aufgebracht und ausgegeben, die sich vorher niemand vorstellen konnte. Und die Party ist noch lange nicht zu Ende: Je nachdem, wie die Corona-Pandemie weiter verläuft, werden...
Das Jahr hat gut begonnen für das "Grün in der Stadt". An allen Ecken ist Bemühen zu erkennen. Hieß es früher: "Wenn irgendwer nicht weiter weiß, dann gründet er einen Arbeitskreis", so lautet die neue Variante: "Wenn die Politik nicht weiter weiß, stiftet sie erstmal einen Preis." Das Prinzip ist...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo