Kommentar Der Schwamm ist voll
Tjards Wendebourg kommentiert mit scharfem Blick in jeder Ausgabe FREIRAUM GESTALTEN Politik und Planung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Tjards Wendebourg kommentiert mit scharfem Blick in jeder Ausgabe FREIRAUM GESTALTEN Politik und Planung.
Wie oft sucht man vergeblich eine passende Sitzgelegenheit am richtigen Platz. Mal fehlt der Schatten, mal die schöne Aussicht und im Gastgarten ist Konsumieren Pflicht. Mit Zuko, einem Verleihservice für mobile Klappstühle, lässt sich der öffentliche Raum ganz individuell bespielen.
Franz Gerhard, leidgeprüftes Bauausschuss- und Kreistagsmitglied, berichtet aus dem Alltag der Ausschusssitzungen.
Klimaanpassung als Gesellschaftsaufgabe: Wien zeigt mit der Collaboration City, wie mehr Schwung in die Transformation kommt.
Im dichtbebauten Grenzgebiet bei Basel entsteht aktuell auf einem Kiesgrubenareal des benachbarten Elsass ein Landschaftspark für die Naherholung. Sowohl politisch als auch gestalterisch birgt der „Parc de Carrières“ als Pilotprojekt viel Neuland und Raum für Experimente.
Kolumne – Franz Gerhard, leidgeprüftes Bauausschuss- und Kreistagsmitglied, berichtet aus seinen Erfahrungen.
Eine Charta für unsere Städte und den Planeten
Bremen, Kreuztal, Neuruppin und Lindau dürfen sich jeweils über eine Auszeichnung beim Bundespreis-Stadtgrün 2024 freuen. Die Preisverleihung fand am 18. September auf dem 17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Heidelberg statt. Außerdem gab es sechs Anerkennungen.
Forschungsprojekt zum Umgang mit Starkregen: Toronto wandelt den ungenutzten Raum unter einem Viadukt zum öffentlichen Raum und nutzt dieses Areal zusätzlich als Schwammstadt.
Ein Mix aus Treppe und Bank vom skandinavischen Hersteller Vestre: Das Sitzmöbel STOOP dient als informeller, sozialer Treffpunkt – sowohl als Solitär als auch in der Gruppe.
Der Klimawandel zeigt sich nicht nur durch Hitzewellen und Dürren. Immer häufiger kommen verheerende Starkregenereignisse – besonders schlimm traf es 2021 das Ahrtal und das Einzugsgebiet der Erft. Aber auch kleinere Unwetter richten Schäden an, beispielsweise in Kassel am 22. Juni dieses Jahres....
Weniger Platz für Autos, mehr Platz für die Menschen – dieses Ziel verfolgen derzeit viele Kommunen in Deutschland. In München untersuchen mehrere Netzwerkpartner in diesem Sommer ein räumliches und verkehrliches Konzept in zwei Quartieren. Das Ziel: Eine höhere Akzeptanz und Anreize, den...
Im historischen Stadtkern von Bad Salzdetfurth, etwa 50 km südlich der niedersächsischen Hauptstadt Hannover, greifen POLA Landschaftsarchitekten aus Berlin die verlorengegangene historische Verknüpfung zwischen Altstadt und angrenzendem Fluss auf. Mit einer Stufenanlage stellen sie wieder den...
Die Landschaftsarchitektur legt vor: Um das Tempo bei der Anpassung der Städte an die kommenden Klimaauswirkungen zu beschleunigen, geht die Initiative KlimaKonkret aus Österreich proaktiv mit Handlungsangeboten auf Kommunen und Gemeinden zu.
Einst vernachlässigte Restflächen im Quartier – heute gefeiertes Kleinstgrün. Die kanadische Stadt Toronto zeigt, wie sich selbst Miniparks klimagerecht gestalten lassen. Bei der Umwandlung ist die Wiederverwertung von Materialien zentral. Auch die lokale Kunstszene malt mit.
Nicht nur der fahrende Verkehr mit seinen Emissionen, auch parkende Autos und das Vorhalten von Stellplätzen wirken sich negativ auf das Stadtklima und die Aufenthaltsqualität aus. Ein anderer Umgang mit dem ruhenden Verkehr ist möglich und nötig.
Hamburg ist geprägt von seiner Lage am Wasser. Der tideoffene Hafen ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Doch die Präsenz von Wasser hat auch ihre Schattenseiten – etwa, wenn Hochwasser die Stadt bedrängt und Menschen gefährdet. Die Hansestadt setzt auf zukunftsfähige Lösungen, die die...
Ein Stadtrandpark als erster Klimapark in Frankfurt am Main: Der Kätcheslachpark überzeugt als Zukunftspark mit Frischluftzufuhr und Hochwasserrückhalt, aber auch mit einer vielseitigen Gestaltung. Die DGGL Hessen zeichnete den Park mit dem Garten-Oskar 2021 aus.
Hamburg ist eine grüne Metropole mit über 1.460 Parks. Im Jahr 2020 hat die Hafenstadt im Norden einen weiteren dazubekommen. In einem neuen Wohnquartier in Altona-Nord entstand der Park Mitte Altona.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo