Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Literaturempfehlung

Stadt denken 9

Das Jahrbuch der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL zeigt gelungene, zeitgemäße und zukunftsfähige Quartiersentwicklungen, die zur Bauwende und zu einer zukunftsfesten Stadtentwicklung beitragen.

von Wasmuth erschienen am 24.07.2025
Das Jahrbuch der DASL 2025 ist erschienen. © Wasmuth
Artikel teilen:

Quartier, Kiez, Veedel – diese Begriffe stehen für städtische Räume, in denen der Alltag vieler Menschen stattfindet. Quartiere vereinen Wohnen, Arbeiten und Freizeit, machen diese Vielfalt erlebbar und fördern den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Kein Wunder also, dass die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) das Quartier 2024 ins Zentrum ihrer Diskussionen gerückt hat. Die Beiträge hinterfragen tradierte Planungslogiken und diskutieren eine transformative Planungskultur. Höhepunkt dieses Diskurses war die Jahrestagung in Bremen, ergänzt durch Gespräche bei einer Veranstaltung in Basel.

Impuls für fachlichen Diskurs

Die Publikation beleuchtet das Quartier als Aufgabe der Stadtplanung und als Plattform für nachhaltige Entwicklung. Sie würdigt Allianzen, Gemeinwohlorientierung und die Potenziale der Bau- und Energiewende im Quartier.

Das Jahrbuch ist ein Impuls für den fachlichen Diskurs, indem es aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für die Quartiersentwicklung aufzeigt. Es dient als Ressource für den Austausch innerhalb der Akademie und mit der Gesellschaft und für alle, die sich mit den komplexen Wechselwirkungen von Stadtplanung und gesellschaftlicher Entwicklung auseinandersetzen.

STADT DENKEN 9
Das Jahrbuch der DASL 2025 ist erschienen.
© Wasmuth

Herausgeber: Mario Tvrtkovic im Auftrag der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; Wasmuth Verlag 2025; 25 €

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren