Kooperation BuGG Energieberatung und Gebäudegrün vereint
Klimaschutz im Gebäudebereich – dieses Kernthema verbindet die beiden Verbände GIH und BuGG. Gemeinsam bündeln diese nun ihre Kräfte und Kompetenzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Klimaschutz im Gebäudebereich – dieses Kernthema verbindet die beiden Verbände GIH und BuGG. Gemeinsam bündeln diese nun ihre Kräfte und Kompetenzen.
Das Thema Photovoltaik ist präsenter denn je. Mit dem BauderSOLAR M 450 präsentiert die Paul Bauder GmbH & Co. KG, führender Hersteller von Dachsystemen zum Dichten, Dämmen, Begrünen und Energiegewinnen in Europa, ein bifaziales Hochleistungs-Doppelglasmodul – ideal für eine nachhaltige und...
Auf dem Dach der Kita Chladeniusstraße in Großenhain entwickelte Blaurock Landschaftsarchitektur aus Dresden ein Biodiversitätsgründach mit einem Systemaufbau von ZinCo.
In der nachträglichen Begrünung von Gebäuden steckt noch sehr viel ungenutztes Potenzial. Daher widmete der Bundesverband Gebäudegrün e.V. (BuGG) dem Bestandsgebäudegrün einen zweitägigen Fachkongress.
Zwei Tage geballtes Wissenstransfer zu Gebäudegrünung im Bestand erwartete die Teilnehmer des diesjährigen BuGG-Fachkongresses in Berlin. Das Interesse der Kommunen war hierbei groß, denn in grünen Fassaden und Dächern steckt viel Potenzial, den Klimazielen näherzukommen.
Mit ihren Solarunterkonstruktionen „Miralux“ bietet die Richard Brink GmbH & Co. KG ihren Kunden flexible und einfach zu handhabende Aufständerungen für Flachdächer.
Noch nie haben so viele deutsche Städte Dach- und Fassadenbegrünungen mit Zuschüssen gefördert. Über 10 Mio. m² Dachbegrünungen wurden in diesem Jahr umgesetzt. Diese exklusiven Auswertungen zeigt der „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024“ vom Bundesverband GebäudeGrün, der jüngst veröffentlicht...
Spielen und Lernen in freundlicher Umgebung – das will die Kindertagesstätte Chladeniusstraße in Großenhain mit ihrem neuen Haus bieten. Auch das 880 m² große Dach ist in die Grünplanung eingebunden und erweist sich als blühender Blickfang. Möglich ist dieser besondere Artenreichtum dank...
Es begann 1896 mit einer kleinen Fabrik am Basler Rheinufer. 128 Jahre spa¨ter hat das Pharmaunternehmen F. Hoffmann-La Roche AG den Standort Basel neu gestaltet und Grünanlagen geschaffen. Die Grünraumplanung ist Teil der Roche-Nachhaltigkeitsstrategie und reicht bis in die Quartiere.
Der umgestaltete Flak-Bunker in Hamburg-St.Pauli wurde in einer öffentlichen Abstimmung zum „BuGG-Gründach des Jahres 2024“ gewählt. Auf dem Dach des neuen Wahrzeichens entstand in 58 m Höhe ein öffentlich zugänglicher Stadtpark.
Der Hochbunker in St. Pauli gilt als landschaftsarchitektonisches Pilotprojekt für die Klimaanpassung von Metropolen. In rund 58 m Höhe ist ein öffentlicher Dachgarten entstanden. Beim ausgeklügelten Entwässerungssystem kommen Komponenten von ACO zu Einsatz.
Funktionierende Ökosysteme mit einem hohen Artenreichtum helfen auch, Niederschläge abzupuffern und damit die Folgen des Klimawandels abzumildern. Biodiversitätsdächer können dies leisten, vereinen viele positive Eigenschaften der Dachbegrünung und sind einfach in Herstellung und Pflege.
Mit dem Klimawandel rücken begrünte Fassaden und Gründächer zunehmend in den Fokus. Ein herausragendes und prämiertes Beispiel ist der Dachgarten des Max-Planck-Institutes für Struktur und Dynamik der Materie. Er befindet sich auf dem internationalen Forschungscampus in Hamburg-Bahrenfeld, einem...
Der Dachgarten auf dem ehemaligen Hochbunker in Hamburg St. Pauli ist nach langer Planung und Bauverzögerung aufgrund des Hochbaus endlich begrünt und zeigt sich als spektakulärer Blickpunkt in der Hansestadt.
Die Otec GmbH & Co. KG realisiert als Nachfolgerin der Firma Pfanni das Werksviertel-Mitte auf dem ehemaligen Werksgelände am Münchner Ostbahnhof. Die alten Werksgebäude werden nicht abgerissen, sondern revitalisiert, um den besonderen Charakter des historischen Industriegeländes zu bewahren. Die...
PFLANZGRUBE, REGELDETAIL Die zentrale Dachfläche von Werk17 ist intensiv begrünt: Die mehrstämmigen Sträucher wachsen wie die Stauden und Gräser in Optigrün Substrat (Typ i-leicht). Die Regelschichtdicke von 23 cm weitet sich in der Pflanzgrube der Sträucher um + 57 cm auf insgesamt 80 cm Stärke....
Im Düsseldorfer Medienhafen steht eine neue Ikone. Über Jahre haben namhafte Architekten an den Ufern des Hafens gebaut. Nun ist die Sammlung um einen Neubau ergänzt worden, auf dessen Dach eine grün-blaue Landschaft gedeiht.
studio grüngrau entwarf und plante den Dachgarten des Trivago-Gebäudes. Im Interview hebt der geschäftsführende Gesellschafter Thomas Fenner die Potenziale und Gebäudeanforderungen hervor, die in den Dachbegrünungen schlummern. Zugleich spricht der Landschaftsarchitekt, der zusätzlich eine...
In München steht die größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands. Realisiert wird die ökologische Mustersiedlung von den städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG, von vier Baugemeinschaften und zwei Genossenschaften. Die Landschaftsarchitektur sticht mit über-geordnetem...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von FREIRAUM GESTALTEN erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum FREIRAUM GESTALTEN-Abo