Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ZinCo

Vorbild Biodiversitäts-Gründach

Spielen und Lernen in freundlicher Umgebung – das will die Kindertagesstätte Chladeniusstraße in Großenhain mit ihrem neuen Haus bieten. Auch das 880 m² große Dach ist in die Grünplanung eingebunden und erweist sich als blühender Blickfang. Möglich ist dieser besondere Artenreichtum dank ZinCo-Systemaufbau „Bewässerte Extensivbegrünung“ mit Biodiversitäts-Modulen.

von Sandra Schöll, ZinCo erschienen am 19.12.2024
Unterschiedliche Substrathöhen und Zusatzelemente wie Sandlinsen stärken die Biodiversität des Gründachs. © ZinCo
Artikel teilen:

Die Dachbegrünung dient als Schallschutz und wirkt temperaturausgleichend: Die Innenräume bleiben im Sommer kühler und im Winter wärmer. Viele weitere Pluspunkte sprechen für die Dachbegrünung: Schutz der Bausubstanz, Verlängerung der Dachlebensdauer, Verbesserung des Kleinklimas, Wasserrückhalt und ihr besonderer Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt. Die Landschaftsarchitektin Claudia Blaurock betont dabei: „Wichtig war uns, dass der Neubau samt seinen Außenanlagen mit seinem Erscheinungsbild einer Kita gerecht wird und nicht wie eine auswechselbare Architektur eines Institutes oder Bürogebäudes wahrgenommen wird. Die Inhalte der Pädagogik sollen sich im Gebäude und den Freianlagen widerspiegeln. Dazu gehört auch eine ästhetische Bildung. Das Biodiversitäts-Gründach gehört zum Hüttenkonzept dazu. Man soll das Gefühl haben, vor einer ländlichen Hütte zu stehen. Mit Sandhügel und Totholz schaffen wir Lebensraum für Insekten.“

Zum Neubau

Die Stadt Großenhain liegt im nordöstlichen Teil des Freistaates Sachsen und zählt rund 18.700 Einwohner. Die Kindertagesstätte in der Chladeniusstraße gibt es schon seit den 1980er Jahren, allerdings steht anstelle der alten Einrichtung mit drei Stockwerken hier jetzt der beeindruckende Ersatzneubau mit Freiraum für 111 Kinder – entworfen von TSSB Architekten in enger Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten Blaurock, beide aus Dresden.

Standortfaktor niederschlagsarm

Mit einem Jahresniederschlag von lediglich 550 - 600 mm zählt Großenhain zu den niederschlagsarmen Regionen in Deutschland. Aus diesem Grund wurde das gewünschte Biodiversitäts-Gründach mit dem ZinCo-Systemaufbau „Bewässerte Extensivbegrünung“ realisiert, welcher sich durch eine effiziente Unterflurbewässerung auszeichnet. Das Flachdach hat ein typisches Gefälle von 2% und ist statisch auf das Gewicht der Dachbegrünung ausgelegt. Auf der Grundlage einer bituminösen und bereits wurzelfest ausgebildeten Dachabdichtung konnten die Begrünungsarbeiten starten. Mit der Ausführung und auch der späteren Pflege der Begrünung betraute man den erfahrenen Garten- und Landschaftsbaubetrieb Heidel aus Hartenstein.

Raffiniertes Aufbau-System

Erste Lage im ZinCo-Systemaufbau „Bewässerte Extensivbegrünung“ ist die Speicherschutzmatte SSM 45, darauf folgen die Drän- und Wasserspeicherelemente Floradrain FD 25. Diese 25 mm hohen Elemente aus RC-Polyolefin verfügen über oberseitige Mulden zur Wasserspeicherung sowie über ein unterseitiges Kanalsystem für die sichere Ableitung von Überschusswasser in die Dachabläufe. Auf diese Dränageschicht liegen das diffusionsoffene Aquafleece AF 300 und die Tropfschläuche zur Unterflurbewässerung, welche in Abständen von 50 cm auf dem Aquafleece mit Klettbändern befestigt wurden. Das Besondere an Aquafleece AF 300 ist derzweischichtige Aufbau aus einem unterseitigen dichten Gewebe und einem oberseitigen stark kapillarwirksamen Vlies. Von oben kommendes Wasser (aus Regenfällen oder aus den Tropfschläuchen) verteilt sich infolge dieser Kapillarität zuerst flächig im Vlies. Erst wenn dieses Vlies vollständig wassergesättigt ist, kann das Wasser das unterseitige Gewebe passieren. Aufgrund dieser intelligenten Flächenverteilung sind deutlich weniger Tropfschläuche notwendig als bei der klassischen Tröpfchenbewässerung, das Wasser steht ohne Verdunstungsverluste direkt im Wurzelraum zur Verfügung. Das ist der große Vorteil jeder Unterflurbewässerung. Auf dem Dach der Kindertagesstätte sind die Tropfschläuche mit einem Steuerelement verbunden, das die Bewässerung bei ausbleibenden Regenfällen automatisch reguliert.

Große Artenvielfalt

Damit sich die gewünschte Pflanzenvielfalt dauerhaft auf dem Dach etabliert, ist neben dem Wasserhaushalt auch ein humusreicheres Substrat in entsprechender Schütthöhe relevant. In Großenhain beträgt die Aufbauhöhe der ZinCo-Systemerde „Steinrosenflur“ zwischen 10 und 14 cm. Eine solche Modellierung in der Substrathöhe erlaubt die gezielte Gestaltung und Anpflanzung von Arten, die mehr Wurzelraum benötigen. So sind die Dachinnenflächen der Kindertagesstätte insgesamt höher geschüttet als zum Beispiel die Bereiche um die Sandlinsen, Kiesstreifen am Dachrand, um Lichtkuppeln. Nach vollständiger Aufbringung des Substrats erfolgte die Pflanzung und Aussaat von Sprossen und Samen.

Gemäß Pflanzplan wurden als Erstes fast 5000 Exemplare von 18 verschiedenen Stauden- und Gräserarten gepflanzt, was eine rasche Flächendeckung begünstigte. Großen Anteil an der eindrucksvollen Artenvielfalt des Biodiversitäts-Gründachs hat außerdem die Samenmischung „Bienenweide“, von der 7 kg ausgesät wurden. Diese Mischung enthält mehr als 35 nektarreiche und zeitversetzt blühenden Pflanzenarten. Ihre Blütezeit beginnt bereits im März mit Frühlings-Fingerkraut und Kaukasischer Gänsekresse und reicht dank Berg-Bohnenkraut bis in den späten Herbst. So finden Bienen im Jahresverlauf möglichst lange Nektar und Pollen. Schließlich wurden auf dem gesamten Dach noch 12 kg Sedumsprossen ausgebracht. Diese Arten zeichnen sich durch eine geringe Wuchshöhe aus und eignen sich daher hervorragend für die Randbereiche.

Bienen, Vögel, Schmetterlinge und Insekten benötigen auf dem Dach aber nicht nur vielseitige Futterpflanzen, sondern auch Verstecke, Brut- und Sonnenplätze. Dazu dienen vegetationsfreie Flächen wie die erwähnten Sandlinsen und aufgestapeltes Totholz. Moose, Flechten, Pilze sowie Käfer und andere Insekten nutzen die abgestorbenen Äste als Lebensraum. Diese Biodiversitäts-Module lassen sich ohne großen Aufwand anlegen und verwandeln das Dach in ein ökologisch wertvolles Biotop mit artenreicher Fauna und Flora.

German Design Award 2024 Winner

Die Kita Großenhain gewann 2024 den German Design Award in der Kategorie Architektur. Dieser Award gilt als prestigeträchtigste Auszeichnung in der internationalen Designbranche und unterstreicht die Vorbildfunktion des Projekts.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren