Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aco - Entwässerung Grüner Bunker

Vertikale Schwammstadt über Hamburg

Der Hochbunker in St. Pauli gilt als landschaftsarchitektonisches Pilotprojekt für die Klimaanpassung von Metropolen. In rund 58 m Höhe ist ein öffentlicher Dachgarten entstanden. Beim ausgeklügelten Entwässerungssystem kommen Komponenten von ACO zu Einsatz. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Auf dem Hochbunker wurden rund 7.600 m² horizontale und  1.700 m² vertikale Begrünungsflächen geschaffen, die zur Kühlung des Gebäudes und seiner Umgebung beitragen.
Auf dem Hochbunker wurden rund 7.600 m² horizontale und 1.700 m² vertikale Begrünungsflächen geschaffen, die zur Kühlung des Gebäudes und seiner Umgebung beitragen.ACO GmbH
Artikel teilen:

Der 1942 erbaute Hochbunker ist ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg und zählt zu den größten Bunkerbauten Deutschlands. Nach Kriegsende diente der ehemalige Flakturm IV als Notunterkunft, bis er in den Folgejahren durch seine Mieterschaft als „Medienbunker" bekannt wurde. Seit den 1990er Jahren ist die Matzen KG Erbbaurechtsnehmerin und hat den heutigen Mietermix aus Unternehmen der Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft aufgebaut. 2019 begannen die herausfordernden Bauarbeiten für die pyramidenartige Aufstockung um fünf Geschosse. Die neuen Flächen bieten Raum für Stadtteilkultur, Ausstellungen, Unterkünfte für Stipendiaten und Künstler, eine hochmoderne Dreifeldhalle für Schulsport und Kulturveranstaltungen sowie ein Hotel. Zudem entsteht erstmals ein Gedenk- und Informationsort über die Bunker-Historie.

Ein Dachgarten für jede Jahreszeit

Mit seinen begrünten Dach- und Fassadenflächen orientiert sich der aufgestockte Bunker am Prinzip der Schwammstadt. „Wild und urwüchsig, natürlich und zerzaust“, lautet dementsprechend die Idee des verantwortlichen Hamburger Planungsbüros Landschaftsarchitektur+. Über 22.000 Pflanzen wachsen hier, alle sind stadtklimafest und windbeständig. Da der terrassenförmig angelegte Dachgarten auch im Winter vital und optisch ansprechend sein soll, wurden rund 80 % immergrüne Gehölze gepflanzt, die ein saisonal abwechslungsreiches Erscheinungsbild schaffen. Ergänzt um ein intelligentes Regenwassermanagement werden die Abflussmengen in die Kanalisation minimiert und ein maximaler Regenwasserrückhalt erreicht. Bereits in der frühen Planungsphase wurde das Landschaftsarchitektbüro daher von Stephan Kehren, ACO Architektenberater bei der Auswahl und Dimensionierung der Entwässerungssysteme unterstützt – unter anderen mit Lösungen des ACO WaterCycles.

Aufbau einer blau-grünen Infrastruktur

Auf den einzelnen, neu geschaffenen Freiflächen des Hochbunkers werden Niederschläge durch ein Kaskadensystem mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten und gedrosselten Abläufen gesammelt, zurückgehalten und zeitversetzt an die nächste Freifläche weitergeleitet. Für die intensive Dachbegrünung des Bunkers entwickelten die Fachplanenden ein Substrat mit geringem Eigengewicht und hohem Wasserspeichervolumen. Unterhalb der Substratschicht sind Wasser-Retentionsboxen von Optigrün, einer Partnerfirma von ACO im Hochbau, verlegt.

Im Grundzustand ist der Dachablauf durch die intelligente Ablaufdrossel geschlossen, das Regenwasser wird in den Retentionsboxen angestaut und gespeichert. Über die Substratschicht und die Vegetation kann es verdunsten und zugleich für die Bewässerung genutzt werden. Die intelligente Steuerung basiert auf Messungen von Wasserstandssensoren sowie Wettervorhersagedaten, die einen gezielten Abfluss vor zu erwartenden Regenereignissen ermöglicht. In der Regel kann der gesamte Niederschlag in den Retentionsräumen gespeichert werden, sodass während und nach dem Regenereignis kein Abfluss in die Kanalisation erfolgt. Auf diese Weise wird die Belastung des öffentlichen Kanalnetzes um etwa 80 % reduziert und sowohl das Gebäude als auch seine Umgebung gekühlt.

Entwässerungsrinnen als Teil des Wasserkreislaufs

Teilbereiche auf dem Hochbunker sind als nutzbare, begrünte Dachterrassen angelegt. Um auch hier – trotz geringer Fußbodenaufbauhöhe – eine kontrollierte und sichere Aufnahme des Oberflächenwassers zu gewährleisten, fiel die Wahl auf die Entwässerungsrinne Euroline aus dem ACO Self Baukasten.

Zum Schutz der Fassade vor eindringendem Wasser, insbesondere in den Anschlussbereichen der barrierefreien Zugänge zu den Dachterrassen, kam die ACO Fassadenrinne aus der Produktfamilie Profiline zum Einsatz. Sowohl die ACO Profiline als auch die Dachterrassenrinne Self Euroline leiten das gesammelte Niederschlagswasser weiter in die Retentionsboxen und tragen so zum natürlichen Wasserkreislauf des Hochbunkers bei.

Entwässerung des „Bergpfads“ durch spezielle Kastenrinne

Ein weiteres Highlight ist der rund 560 m lange, begrünte „Bergpfad“, der vom Erdgeschoss um das imposante Bauwerk herum bis zum öffentlich zugänglichen Dachgarten führt. Die Zuwegung ist aufgeteilt in begehbare Oberflächen aus gebundenem EPDM-Splittbelag und Rasenflächen, die von Hochbeeten und weiteren Bepflanzungen gesäumt werden. ACO Self Rasenwaben gefüllt mit einer Substratschicht ermöglichen hier sowohl Begrünung und Entsiegelung als auch die Begehbarkeit der eingesäten Vegetationsflächen.

Zur Entwässerung des rund 6 m breiten Wegs wurden barrierefreie Kastenrinnen des Typs ino 615 KR von ACO Inotec verbaut. Quer in die jeweiligen Rampenabschnitte eingesetzt, fangen sie das anfallende Oberflächenwasser auf. Über eine Perforation an der zur ansteigenden Wegefläche gelegenen Rinnenlängsseite wird zudem das Wasser der untenliegenden Abdichtungsschicht aufgefangen und abschnittsweise­­­­ durch Fallrohre abgeleitet. Das verhindert die Überlastung der einzelnen Rampenabschnitte bei Starkregenereignissen.

Projektdaten

  • Landschaftsarchitekt: Landschaftsarchitektur+, Hamburg
  • Pflanzplanung: Ingrid Gock, Mark Krieger
  • Pflanzenlieferung: Baumschule Lorenz von Ehren
  • Fertigstellung: 2024
  • Hersteller: ACO GmbH, ACO Inotec GmbH, Optigrün International AG
  • Produkte:
    ACO GmbH:
    ACO Profiline (Fassadenentwässerung),
    ACO Self Euroline (Dachterrassenentwässerung),
    ACO Self Rasenwaben 
    ACO Inotec GmbH: Kastenrinne Typ ino 615 K 
    Optigrün International AG: Wasser-Retentionsboxen von Optigrün
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren